Beschreibung der Beschaffung
Der Betrieb der zentralen SAP-Systeme erfolgt HZD-seitig durch das Technische Hessen Competence Center (T-HCC) als ein Bereich der Abteilung Produkte.
Auf Grund der besonderen Bedeutung der zentralen SAP-Systeme sind für den SAP-Betrieb folgende Faktoren von besonderer Bedeutung:
— Virtualisierung, Ausfallsicherheit (redundante Komponenten, VMWare);
— Skalierbarkeit;
— schnelle Incident-Behebung (über das Maß der HZD-spezifischen Standard-RZ-Vorgaben hinaus);
— IT-Schutz, Datenschutz, Vertraulichkeit sowie diesbezüglich relevante Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs (HGB) und des Haushaltsgrundsätzegesetzes (HGrG).
Permanent durchgeführte betriebsinterne Projekte ermöglichen die Bereitstellung von zukunftssicheren Betriebs-, Monitoring- und Steuerungsumgebungen.
Die diesbezüglichen Projektaufgaben bedürfen jeweilig der externen Unterstützung und Beratung. Hier wird vom Auftragnehmer die Bereitstellung von spezifischem Knowhow sowie eine kompetente und umfassende Unterstützung erwartet.
Dieses Arbeitsumfeld bringt neben betrieblichen Aufgaben (Service Desk — 1st level, 2nd level und 3rd level, Korrektur- und Transportwesen (KTW), Auftragsdienst, SAP-Basis-bezogene Aufgaben) Projekt hafte Aufgabenstellungen, die in der Regel eine Erweiterung und Automatisierung von SAP-bezogenen Arbeitsabläufen zum Inhalt haben mit sich.
Aufgaben SAP Performance Fragestellungen (Rolle R2.1) — Los 1
Der Fokus dieses Aufgabenbereiches liegt auf der betrieblichen Optimierung der Systemparameter, wobei technische, anwendungsspezifische und betriebliche Aspekte zu berücksichtigen sind. Neben den klassischen Analysewerkzeugen wird hier zunehmend der SAP Solution Manager eingesetzt.
Mit der Übernahme dieses Aufgabenbereichs ist die selbstständige und weisungsfreie Erledigung der folgenden Aufgaben vorgesehen:
Einsatz des SAP Solution Managers zur Beantwortung von Performance- und Kapazitätsfragen:
— SAP-Kapazitätsplanung;
— SAP-Analysen sowie hersteller-/zuliefererspezifische Analysen;
— Abgleich und Ausbau des Performance- und Kapazitätsmanagements Performanceanalysen;
— Regelmäßige Erstellung von Berichten, insbesondere kritischer Abläufe z. B. bei SAP HCM/HR (u. a. Personalabrechnung, strukturelle Berechtigung sowie SQL-Anweisungen);
— Durchführung von Adhoc-Analysen zu kritischen Betriebsfällen;
— Planung und Durchführung von Lasttests.
Ermittlung von Statistiken aus SAP Datenbanken und den SAP Systemlandschaften HCM/HR, RW, E-Procurement und Business Intelligence (BI)
Notwendiges Qualifikationsprofil:
— Einschlägiger Hochschulabschluss (Wirtschafts-)Informatik oder in der Praxis erworbene vergleichbare Kenntnisse;
— Umfangreiche Erfahrung für jede der nachstehend benannten geforderten Qualifikationen. Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Migration von SAP on Oracle auf HANA bzw auf S4/HANA wird Erfahrung bei der Analyse und Optimierung aller 3 Varianten erwartet;
— Einsatz des SAP Solution Manager zur Beantwortung von Performance- und Kapazitätsfragen;
— Durchführung von SAP-Analysen sowie hersteller- und zuliefererspezifischer Analysen im Rahmen der SAP Kapazitätsplanung;
— Abgleich und Ausbau des Performance- und Kapazitätsmanagements im Rahmen der SAP Kapazitätsplanung;
— regelmäßige Erstellung von Berichten, insbesondere kritischer Abläufe bei z. B. bei SAP HR (u. a. Personalabrechnung, strukturelle Berechtigung, sowie SQL-Anweisungen im Rahmen von Performanceanalysen);
— Durchführung von Adhoc-Analysen zu kritischen Betriebsfällen im Rahmen von Performanceanalysen;
— Unterstützung bei Planung und Durchführung von Lasttests im SAP Umfeld;
— Ermittlung von Kennzahlen aus Datenbanken und den SAP-Landschaften und außerdem;
— Erfahrung in der Mitarbeit in übergeordneten Projekten und Gremien;
— Erfahrung in der Kommunikation und Dokumentation von Entscheidungen und Prozessen.