Beschreibung der Beschaffung
Die im folgenden beschriebenen Leistungen, Aufgaben und Tätigkeiten sind im Los 1 (Implementierungsberatung) vom Auftragnehmer zu erbringen. Informationen zur SAP Activate Methode sind unter
https://news.sap.com/germany/2015/07/sap-activate-beschleunigt-die-einfuhrung-voninnovationen-mit-sap-s4hana/ abrufbar.
— Organisation von Fit-to-Standard-Workshops zum Zeitpunkt der Beratungsübernahme befindet sich das Programm digital/4finance in der Explorephase nach SAP Activate. Die bis dahin erfolgte Planung der einzelnen Fit-to-Standard-Workshops ist fortzuschreiben, passende Prozesspakete für die Einzelnen Waves und Sprints der Workshopplanung sind zu erarbeiten.
— Wahrnehmen der Rolle Solution Architect in den Fit-to-Standard-Workshops
Die im Prototypen bereits eingestellten Standardprozesse und Best-Practise-Prozesse werden durch den Solution Architect in den Fit-to-Standard-Workshops vorgestellt, Besonderheiten der Lösung und unterschiedliche Standardausprägungen diskutiert und Fragen und Anforderungen der Workshopteilnehmer insbesondere der Prozessverantwortlichen und der Fachprozessexpertinnen und -experten aufgenommen, besprochen und dokumentiert.
In der Nachbereitung der Fit-to-Standard-Workshops wird vom Solution Architect zusammen mit den Programmmitarbeitenden und dem Business Process Consultant die Anforderungen bewertet und soweit möglich eine standardkonforme Lösung erarbeitet. Für Lösungen die nicht im Standard möglich sind (Gaps und WRICEF) werden Lösungsmöglichkeiten, Aufwände und Nutzen bewertet und für spätere Designworkshops aufbereitet.
Die Lösungsvorschläge werden gemeinsam mit SAP bewertet.
— Wahrnehmen der Rolle Business Process Consultant in den Fit-to-Standard-Workshop
Der Business Process Consultant unterstützt den Solution Architect in der inhaltlichen Vorbereitung der Workshops und bringt sein fundiertes Wissen der von ihm betreuten Komponenten in die Fit-to-Standard-Workshops und in das Lösungsdesign ein.
— Beratung im Lösungsdesign der einzelnen Komponenten und deren Integration für Programmmitarbeitende.
— Inhaltliche Planung und Durchführung der Designworkshops.
— Umsetzen der in der Explorephase definierten Lösungen zu den erhobenen Anforderungen durch Customizing und Systementwicklungen.
— Beraten von Programmmitarbeitenden beim Umsetzen der in der Explorephase definierten Lösungen zu den erhobenen Anforderungen durch Customizing und Systementwicklungen.
— Dokumentation der Lösungen mit Prozessdarstellungen (BPMN), Konfigurationsdokumentation und der nötigen Testfälle im SAP Solution Manager.
— Test der umgesetzten Funktionen, Komponenten und Lösungen.
— Erarbeiten eines Migrationskonzeptes für Stammdaten und Bewegungsdaten der Legacysysteme.
— Beratung der Programmitarbeitenden bei der Migration.
— Beratung und Unterstützung bei einzelnen Migrationsschritten.
— Beratung und Unterstützung bei der Bereitstellung der erforderlichen Komponenten.
— Beratung und Unterstützung bei der Vorbereitung und der Durchführung des Produktivstarts.
— Beratung und Unterstützung in der ersten Produktionsphase (Hypercare).
— Beratung und Unterstützung bei der fortlaufenden Weiterentwicklung und Konzeption weiterer Ausbaustufen des S/4HANA bis zum Vertragsende.
— Beratung der Programmmitarbeitenden beim Design, Aufbau und Produktivstart des BW/4HANA für das Managementreporting.
— Beratung und Unterstützung beim weiteren Ausbau der Funktionalitäten der SAP Analytics Cloud und der SAP Cloud Platform.
Der geschätzte Umfang des Loses 1 beträgt 72 000 Personenstunden (PS).