Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen:
Der Bieter hat mit seinem Angebot geeignete Referenzen über ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in den letzten 3 Jahren nachzuweisen, die mit dem aus diesem Vergabeverfahren zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind.
Mindestanforderung (K.O.):
Anforderung an die Referenzen:
— PSI-WAP Prozessierung mit mindestens 10 Sentinel-1 Stapeln,
— Nutzung von numerischen Wettermodellen, Erdgezeitenmodellen, Plattentektonikmodellen bei der PSI-WAP Prozessierung,
— Nutzung von GNSS Daten bei der PSI-WAP Prozessierung.
Personalstärke und -qualifikation:
Mindestanforderung (K.O.):
Zwei Fachkräfte (Projektleitung und deren ständige Stellvertretung):
Es müssen mindestens 2 Fachkräfte (Vollzeit) für die Projektleitung und deren ständige Vertretung für die gesamte Vertragslaufzeit als zuständige Ansprechpartner für den Auftraggeber eingesetzt und mit dem Antrag namentlich benannt werden,
— Wovon eine Person die deutsche Sprache sicher in Kommunikation und Schrift beherrschen muss,
— in deutschsprachigen Aufträgen/Projekten vergleichbarer Aufgabenstellung in verantwortlicher Position mitgewirkt haben,
— über mehrjährige Berufserfahrung in folgenden Bereichen verfügen:
—— einer der benannten Ansprechpartner verfügt über mehrjährige Berufserfahrung auf dem Gebiet der SAR – Interferometrie und
—— der andere benannte Ansprechpartner verfügt über mehrjährige Berufserfahrung auf dem Gebiet SAR-Interferometrie/Geodäsie.
Vier weitere Fachkräfte:
Der Bieter muss zusätzlich über die gesamte Auftragslaufzeit mindestens 4 Fachkräfte (Vollzeit) vorhalten und einsetzen, die sich gegenseitig vertreten können (d. h. auch im Falle von Urlaub oder sonstigen Ausfallzeiten muss ein Backup nachgewiesen werden), die über mehrjährige Berufserfahrung verfügen bezogen auf:
— die PSI-WAP Prozessierung,
— die Nutzung von numerischen Wettermodellen, Erdgezeitenmodellen, Plattentektonikmodellen bei der PSI-WAP Prozessierung,
— die Nutzung von GNSS Daten bei der PSI-WAP Prozessierung und
— die Softwareentwicklung im Themenfeld PSI-WAP.
Publikationen:
Von den zum Einsatz kommenden Fachkräften sind Publikationen in folgenden Fachgebieten nachzuweisen:
— PSI-WAP nachzuweisen von Projektleitung oder deren Stellvertretung,
— TOPS Interferometrie – nachzuweisen von Projektleitung oder deren Stellvertretung oder einer der weiteren Fachkräfte,
— Nutzung von numerischen Wettermodellen, Erdgezeitenmodellen, Plattentektonikmodellen bei der PSI-WAP Prozessierung – nachzuweisen von Projektleitung oder deren Stellvertretung oder einer der weiteren Fachkräfte,
— Nutzung von GNSS Daten bei der PSI-WAP Prozessierung – nachzuweisen von Projektleitung oder deren Stellvertretung oder einer der weiteren Fachkräfte.
Technische Ausrüstung:
Mindestanforderung (K.O.):
Datenhaltung:
Der Bieter muss nachweisen, dass er über die entsprechenden Kapazitäten von mindestens 1PB verfügt, die im Rahmen des Auftrages anfallenden sehr hohen Datenvolumen verarbeiten zu können. Dem Angebot ist eine Beschreibung der beim Bieter vorhandenen und für die Leistungserbringung verfügbaren Hardware-Infrastruktur beizufügen.
Der Bieter muss nachweisen, dass er über die entsprechende Hardware (Rechnergrößen/-leistungen) verfügt, um die Erdbeobachtungs-Daten prozessieren zu können.
Der Bieter muss in seinem Angebot darstellen, wie sein Unternehmen darauf ausgerichtet ist und diese Anforderung umsetzt.
Der Bieter muss über die erforderlichen Softwarefunktionalitäten verfügen.
Folgende Funktionalitäten müssen beim Bieter vorhanden und ihre Leistungsfähigkeit bereits durch erfolgreiche Anwendung nachgewiesen sein:
— Sentinel-1 PSI-WAP,
— Berechnung der Schätzgenauigkeit der mittleren Geschwindigkeit und
— Nutzung numerischer Wettermodelle, Erdgezeitenmodellen, Plattentektonikmodellen und GNSS Daten bei der PSI –WAP Prozessierung,
— Nutzung von nicht-linearen Bewegungsmodellen bei der PSI-WAP Prozessierung.
Konzept „Qualitätssicherung“:
Mindestanforderung (K.O.):
Die Qualitätssicherungsmerkmale der PSI-WAP Prozessierung sind darzulegen. Wichtig sind die Erläuterung der einzelnen Prozessierungsschritte und Algorithmen und die damit verbundene Qualitätssicherung in jedem einzelnen Prozessierungschritt.
Ein Konzept zur Datenhaltung, Datensicherung sowie zu den Datenflüssen ist vorzustellen.
Der methodische Ansatz und die genauen Prozessierungsansätze für die GNSS Kalibrierung der PSI-WAP Prozessierungen sind vorzulegen.