Gegenstand der Ausschreibung ist die Einführung eines landesweit einheitlichen internetbasierten und datenbankgestützten Behandlungskapazitätennachweises für die Leitstellen, den Rettungsdienst und die an der Notfallversorgung teilnehmenden Behandlungseinrichtungen im Land Schleswig-Holstein.
Im Weiteren siehe Ausführungen unter Ziffer II.2.4).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-04-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Schleswig-Holsteinischer Landkreistag – Ausschreibung Behandlungskapazitätennachweis
20543-20”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen der Feuerwehr und von Rettungsdiensten📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Einführung eines landesweit einheitlichen internetbasierten und datenbankgestützten Behandlungskapazitätennachweises...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Einführung eines landesweit einheitlichen internetbasierten und datenbankgestützten Behandlungskapazitätennachweises für die Leitstellen, den Rettungsdienst und die an der Notfallversorgung teilnehmenden Behandlungseinrichtungen im Land Schleswig-Holstein.
Im Weiteren siehe Ausführungen unter Ziffer II.2.4).
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Patientenverwaltungssystem📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Klinisches Informationssystem📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Medizinische Informationssysteme📦
Ort der Leistung: Kiel, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Kiel Weitere Standorte der Leitstellen sind Harrislee, Bad Oldesloe, Elmshorn, Lübeck, Neumünster und Norderstedt.
Zusätzlich befinden sich in allen Kreisen...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Kiel Weitere Standorte der Leitstellen sind Harrislee, Bad Oldesloe, Elmshorn, Lübeck, Neumünster und Norderstedt.
Zusätzlich befinden sich in allen Kreisen und kreisfreien Städten Behandlungseinrichtungen (Krankenhäuser die an der Notfallversorgung teilnehmen), die an das System angeschlossen werden.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Für den Rettungsdienst und die Behandlungseinrichtungen in Schleswig-Holstein soll zum nächsten möglichen Zeitpunkt ein landesweit einheitlicher und...”
Beschreibung der Beschaffung
Für den Rettungsdienst und die Behandlungseinrichtungen in Schleswig-Holstein soll zum nächsten möglichen Zeitpunkt ein landesweit einheitlicher und digitaler Behandlungskapazitätennachweis (im folgenden System genannt) eingeführt werden. Ziel der Einführung eines Behandlungskapazitätennachweises ist die Verbesserung der medizinischen Versorgung von Patienten des Rettungsdienstes in Schleswig-Holstein. Auf der Basis von patientenbeziehbaren Daten zum Zustand und Standort des betreffenden Patienten und den zeitaktuell verfügbaren Ressourcen der Behandlungseinrichtungen soll ohne weiteren Zeitverzug die nächstgelegene und geeignete Behandlungseinrichtung identifiziert werden können. Durch die frühzeitige Information der Zieleinrichtungen soll die Versorgung der Patienten optimal vorbereitet werden können. Das System soll sowohl im Regelbetrieb, als auch bei Großschadenslagen genutzt werden. Der Rettungsdienst in Schleswig-Holstein umfasst Notfallrettung, den Intensivtransport und den Krankentransport und ist Aufgabe der Kreise (11) und kreisfreien Städte (4) als Rettungsdienstträger. Diese unterhalten 7 Rettungsleitstellen - namentlich sind dies:
— KRLS Nord (für das Gebiet der Kreise Nordfriesland, Schleswig-Flensburg und der Stadt Flensburg);
— KRLS West (für das Gebiet der Kreise Dithmarschen, Pinneberg und Steinburg);
— IRLS Mitte (für das Gebiet der Landeshauptstadt Kiel und der Kreise Rendsburg-Eckernförde, Plön);
— IRLS Süd (für das Gebiet der Kreise Stormarn, Ostholstein, Herzogtum Lauenburg);
— ILS Neumünster (für das Gebiet der Stadt Neumünster);
— ILS Holstein (für das Gebiet des Kreises Segeberg);
— ILS Lübeck (für das Gebiet der Hansestadt Lübeck).
Und 125 Rettungs- und Notarztwachen.
Im Tagdienst werden in Schleswig-Holstein ca. 241 Rettungswagen, 46 Krankentransportwagen und 43 Notarzteinsatzfahrzeuge sowie 3 Rettungshubschrauber (Träger der Luftrettung ist das Land Schleswig-Holstein und der Kreis Ostholstein) besetzt.
Im Sinne des Projektes zur Einführung des Behandlungskapazitätennachweises werden unter geeigneter Behandlungseinrichtung für die Versorgung und Transport von Notfallpatienten durch den Rettungsdienst folgende Einrichtungen zusammengefasst:
— an der Notfallversorgung teilnehmende Allgemein- und Fachkrankenhäuser in Schleswig-Holstein gemäß Krankenhausplanung
(alle Fachbereiche, inkl. psychiatrische)
— darüberhinausgehend ggf. weitere Fachkrankenhäuser die regelmäßig, aufgrund der vorhandenen Behandlungskapazitäten Patienten des Rettungsdienstes aufnehmen und durch diesen angefahren werden
Für die weitere Entwicklung und strategische Planung sind die Funktionen des Behandlungskapazitätennachweises auch für Durchgangsärzte der DGUV sowie weitere Arztpraxen vorzusehen, um weitere Entwicklungen im Bereich des Rettungsdienstes, sowie ambulanten und stationären Versorgung von Patienten abdecken zu können.
Um die Beschaffung eines einheitlichen Systems zu gewährleisten, haben sich die sieben beteiligten Leitstellen zusammengeschlossen und den Landkreistag mit der Durchführung des Vergabeverfahrens beauftragt.
Auftraggeber der zu beschaffenden Leistung und Vertragspartner des obsiegenden Bieters werden die Leitstellen selbst.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Zur Wertung der Qualität sind Konzepte vorzulegen. Ergänzend zu den Konzepten wird die Erfüllung von Soll-Kriterien bewertet, nähere Angaben siehe VI.3)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Dauer
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sollten nach den unten genannten Kriterien mehr als 5 Bewerber über geeignete Referenzen verfügen und die Mindestanforderungen erfüllen, erhält jeder...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sollten nach den unten genannten Kriterien mehr als 5 Bewerber über geeignete Referenzen verfügen und die Mindestanforderungen erfüllen, erhält jeder geeignete Bewerber für die Gesamtheit der von ihm angegebenen Referenzprojekte Punkte.
Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht des Auftraggebers erkennen, dass der Bewerber erfolgreich Referenzprojekte vergleichbarer Komplexität durchgeführt hat, erhält er die Bewertung „Gut" (5 Punkte). Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht des Auftraggebers erkennen, dass der Bewerber erfolgreich Referenzprojekte vergleichbarer, größerer Komplexität durchgeführt hat und gleichzeitig solche, die besonders innovativ sind, erhält er die Bewertung „Hervorragend" (10 Punkte). Die 5 geeigneten Bewerber mit den meisten Punkten verbleiben im Wettbewerb.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Weitere Angaben zur Wertung sind Ziffer VI.3.) zu entnehmen. Auf der unter I.3.) genannten Plattform stehen den Bewerbern sämtliche Informationen und...”
Zusätzliche Informationen
Weitere Angaben zur Wertung sind Ziffer VI.3.) zu entnehmen. Auf der unter I.3.) genannten Plattform stehen den Bewerbern sämtliche Informationen und Formblätter zur Verfügung, die sie für die Einreichung eines Teilnahmeantrages benötigen. Dieser ist unter Verwendung der bereitgestellten Formblätter einzureichen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die nachfolgend geforderten Erklärungen und Nachweise sind in der aufgeführten Reihenfolge vorzulegen.
Für den Fall, dass die Bewerberin oder der Bewerber...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die nachfolgend geforderten Erklärungen und Nachweise sind in der aufgeführten Reihenfolge vorzulegen.
Für den Fall, dass die Bewerberin oder der Bewerber beabsichtigt, sich bei der Erfüllung des Auftrages der Kapazitäten anderer Unternehmen zu bedienen (Unterauftrag, Bietergemeinschaft), so sind auch für diese Unternehmen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zu diesen bestehenden Verbindungen, die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen.
Die Anforderungen aus der Bekanntmachung sowie die in der Erklärung der Bietergemeinschaft dazu gemachten Angaben werden bei Zuschlagserteilung verpflichtender Bestandteil des Vertrages.
Einzureichende Unterlagen:
— Ausgefülltes Teilnahmewettbewerbsformular einschließlich erforderlicher Anlagen hinsichtlich der persönlichen Lage/Angaben des Bieters;
— Bei Bietergemeinschaften ist das Formular einschließlich Anlagen für jedes Mitglied einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Angaben zum Gesamtumsatz innerhalb der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre;
— Angaben über die Zahl der festangestellten Mitarbeiter.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Angaben des Bieters über von in den letzten 5 Jahren abgeschlossenen Projekten zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit. Es sind...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Angaben des Bieters über von in den letzten 5 Jahren abgeschlossenen Projekten zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit. Es sind Referenzen über Leistungen einzureichen, die dem hier zu vergebenden Auftrag hinsichtlich Inhalt und Umfang ähneln, insbesondere hinsichtlich Erfahrungen im Bereich medizinischer Informationssysteme für ähnliche Einrichtungen.
Anzugeben sind jeweils:
— Auftragsgegenstand und durchgeführte Leistung (stichpunktartig);
— Referenzgeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer;
— Auftragsjahre;
— Auftragsvolumen;
— Erklärung zur Tariftreue und Zahlung des vergaberechtlichen Mindestlohnes;
— Integritätserklärung einschließlich der Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, Verfehlungen und Eintragungen in das Register zum Schutz fairen Wettbewerbs;
— CV des vorgesehenen Projektleiters.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Bitte beachten Sie die inhaltlichen Mindestanforderungen im Teilnahmewettbewerbsformular. Die Nichterfüllung einer Mindestanforderung führt zum Ausschluss...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bitte beachten Sie die inhaltlichen Mindestanforderungen im Teilnahmewettbewerbsformular. Die Nichterfüllung einer Mindestanforderung führt zum Ausschluss aus dem Verfahren.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-02
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-06-08 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
“— Es handelt sich bei der ersten Verfahrensstufe um einen Teilnahmewettbewerb, so dass zunächst noch kein Angebot einzureichen ist, sondern nur die über das...”
— Es handelt sich bei der ersten Verfahrensstufe um einen Teilnahmewettbewerb, so dass zunächst noch kein Angebot einzureichen ist, sondern nur die über das E-Vergabeportal abzurufenden Teilnahmeunterlagen. Es wird dann anhand der eingereichten Unterlagen die Eignung der Bewerber geprüft und bewertet. Die geeigneten Bewerber werden anschließend in der zweiten Verfahrensstufe zur Abgabe eines Angebots aufgefordert.
— Die Angebotsabgabe erfolgt über weitere Formulare. Diese werden den für das Angebotsverfahren ausgewählten Bietern rechtzeitig elektronisch zur Verfügung gestellt.
— Die Teilnahmeanträge sind elektronisch über das unter Ziffer I.3 genannte Portal einzureichen,
— Der Auftraggeber behält sich vor, von den Bewerbern entsprechende Bescheinigungen (z. B. steuerliche Bescheinigung zur Beteiligung an öffentlichen Aufträgen beziehungsweise Bescheinigungen in Steuersachen, Bestätigung des Versicherers, Zuverlässigkeitsbescheinigungen usw.) in aktueller Fassung abzufordern,
— Fragen von Bewerbern sind ausschließlich über das Fragen- und Antwortenforum elektronisch über die unter Ziffer I.3 genannte Plattform zu stellen,
— Eine bestimmte Rechtsform des Anbieters ist nicht erforderlich. Im Falle von Bietergemeinschaften ist ein bevollmächtigter Vertreter, der die Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, zu benennen. Die Bietergemeinschaft haftet gesamtschuldnerisch,
— Nebenangebote sind nicht zugelassen,
— Für die Angebotswertung werden die erzielten Leistungspunkte durch den Wertungspreis geteilt (L/P=Z). Preis und Leistung gehen damit je zur Hälfte in die Wertung ein. Das wirtschaftlichste Angebote ist dasjenige, welches den größten Quotienten „Z" aufweist
* Preis: Der Wertungspreis setzt sich zusammen aus der gesamten Angebotspreis(netto), der sich aus der Summe der addierten einzelnen Preispositionen, die in den Vergabeunterlagen im Einzelnen aufgeführt sind, ergibt.
* Leistung: Es werden für die Leistung des Bieters folgende Kriterien bewertet:
— Projektskizze inkl. Zeit- und Ressourcenplan (mit allen Leistungen im Rahmen der Einführung)
— Konzept Funktionen für den Rettungsdienst und die Leitstellen im Regelbetrieb sowie in MANV-Lagen
— Konzept Funktionen für Behandlungseinrichtungen (momentan synonym für Krankenhäuser, möglicherweise später auch für Arztpraxen etc.) im Regelbetrieb sowie in MANV-Lagen
— Konzept Anzeige von Eingaben, Auswertung und Systemverwaltung
Sowie
— Präsentation und verifizierende Teststellung
— Ergänzende Soll-Kriterien
Der Umfang der einzelnen Konzepte darf jeweils 10 DIN A 4 Seiten (exklusive Bilder, Skizzen und Prozessdarstellungen), Standardformatierung und -schriftart, Schriftgröße 12, nicht übersteigen. Die Bieter haben darauf zu achten, dass die mit dem Angebot abzugebenden Konzepte konkret auf den vorliegenden Sachverhalt abstellen und nicht nur allgemein die Organisation ihres Hauses in ähnlich gelagerten Fällen beschreiben. In vergaberechtlicher Hinsicht ist es essentiell, dass die Konzepte die konkrete Durchführung des Auftrages abbilden.
Punktevergabe:
Die Konzepte sowie die Präsentation können jeweils mit 0 (= ungenügend), 1 (= mäßig), 5 (= gut) oder 10 (= überragend) Punkten bewertet werden, insgesamt kann ein Bieter für die Konzepte und die Präsentation somit 50 Punkte erreichen. Für die Erfüllung der ergänzenden Soll-Anforderungen können je Anforderung jeweils 2 Punkte erreicht werden, bei Nichterfüllung erhält der Bieter je Soll-Anforderung 0 Punkte. Maximal können für die Leistungswertung somit 62 Punkte erreicht werden.
Für die Erfüllung der Soll-Anforderungen hat der Bieter jeweils im Angebotsformular anzukreuzen, ob er die Anforderung erfüllt („erfüllt") oder nicht („nicht erfüllt").
Die je Konzept erzielbaren Punkte hängen davon ab, wie überzeugend es dem Bieter aus Sicht des Auftraggebers gelingt, den für das jeweilige Konzept vorgegebenen Maßstab zu erfüllen:
— Fehlen jegliche Darstellungen zum jeweiligen Konzept, erhält der Bieter für das jeweilige Konzept 0 Punkte.
— Geht der Bieter gar nicht oder nur äußerst knapp auf die funktionalen und kreativen Aspekte in der Darstellung ein, mangelt es an Kohärenz, innerer Logik oder bleiben nicht unerhebliche Zweifel hinsichtlich der praktischen Umsetzbarkeit und der Effektivität des vorgeschlagenen Weges, erhält er für das jeweilige Konzept 1 Punkt.
— 5 Punkte werden vergeben, wenn der Bieter bei dem jeweiligen Konzept Risiken, wahrscheinliche Problemstellungen und mögliche Lösungsansätze erkennt und ausführlich behandelt. Die Darstellung muss ein stimmiges Gesamtkonzept ergeben. Ist die Darstellung daneben insgesamt schlüssig und stringent, erfolgt eine „gute" Wertung, also 5 Punkte.
— Für 10 Punkte gelten im Ausgangspunkt dieselben Voraussetzungen wie für 5 Punkte. Berücksichtigt der Bieter im Rahmen der Darstellung jedoch noch andere relevante Faktoren, die den Anforderungen des Projektes besonders Rechnung tragen, erhält er das Prädikat „überragend", also 10 Punkte.
— Bei der Präsentationsleistung im Verhandlungstermin kann das Prädikat „überragend" (10 Punkte) erreicht werden, wenn der Bieter seine Ideen besonders anschaulich und inhaltlich stringent präsentiert sowie auf Nachfragen überzeugende Antworten bereithält.
Die Punkte, die der Bieter für die einzelnen Konzepte erreicht, werden addiert und so eine Gesamtsumme „Leistungspunkte" gebildet.
Die inhaltlichen Anforderungen an die Konzepte sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
— Die Verhandlungen sollen voraussichtlich am 29./30.7.2020 stattfinden.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YURDL7W
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie”
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4319884640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 4319884702 📠
URL: www.schleswig-holstein.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gemäß § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gemäß § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet:
Der Antrag auf Nachprüfung ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie”
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4319884640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 4319884702 📠
URL: www.schleswig-holstein.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 087-207824 (2020-04-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Schleswig-Holsteinischer Landkreistag in Vertretung der sieben beteiligten Rettungsleitstellen im Land Schleswig Holstein, näheres siehe unter II.2.4”
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Schleswig-Holsteinischer Landkreistag — Ausschreibung Behandlungskapazitätennachweis
20543-20”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 100 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Für den Rettungsdienst und die Behandlungseinrichtungen in Schleswig-Holstein soll zum nächsten möglichen Zeitpunkt ein landesweit einheitlicher und...”
Beschreibung der Beschaffung
Für den Rettungsdienst und die Behandlungseinrichtungen in Schleswig-Holstein soll zum nächsten möglichen Zeitpunkt ein landesweit einheitlicher und digitaler Behandlungskapazitätennachweis (im folgenden System genannt) eingeführt werden. Ziel der Einführung eines Behandlungskapazitätennachweises ist die Verbesserung der medizinischen Versorgung von Patienten des Rettungsdienstes in Schleswig-Holstein. Auf der Basis von patientenbeziehbaren Daten zum Zustand und Standort des betreffenden Patienten und den zeitaktuell verfügbaren Ressourcen der Behandlungseinrichtungen soll ohne weiteren Zeitverzug die nächstgelegene und geeignete Behandlungseinrichtung identifiziert werden können. Durch die frühzeitige Information der Zieleinrichtungen soll die Versorgung der Patienten optimal vorbereitet werden können. Das System soll sowohl im Regelbetrieb, als auch bei Großschadenslagen genutzt werden. Der Rettungsdienst in Schleswig-Holstein umfasst Notfallrettung, den Intensivtransport und den Krankentransport und ist Aufgabe der Kreise (11) und kreisfreien Städte (4) als Rettungsdienstträger. Diese unterhalten 7 Rettungsleitstellen — namentlich sind dies:
— KRLS Nord (für das Gebiet der Kreise Nordfriesland, Schleswig-Flensburg und der Stadt Flensburg),
— KRLS West (für das Gebiet der Kreise Dithmarschen, Pinneberg und Steinburg),
— IRLS Mitte (für das Gebiet der Landeshauptstadt Kiel und der Kreise Rendsburg-Eckernförde, Plön),
— IRLS Süd (für das Gebiet der Kreise Stormarn, Ostholstein, Herzogtum Lauenburg),
— ILS Neumünster (für das Gebiet der Stadt Neumünster),
— ILS Holstein (für das Gebiet des Kreises Segeberg),
— ILS Lübeck (für das Gebiet der Hansestadt Lübeck),
und 125 Rettungs- und Notarztwachen.
Im Tagdienst werden in Schleswig-Holstein ca. 241 Rettungswagen, 46 Krankentransportwagen und 43 Notarzteinsatzfahrzeuge sowie 3 Rettungshubschrauber (Träger der Luftrettung ist das Land Schleswig-Holstein und der Kreis Ostholstein) besetzt.
Im Sinne des Projektes zur Einführung des Behandlungskapazitätennachweises werden unter geeigneter Behandlungseinrichtung für die Versorgung und Transport von Notfallpatienten durch den Rettungsdienst folgende Einrichtungen zusammengefasst:
— an der Notfallversorgung teilnehmende Allgemein- und Fachkrankenhäuser in Schleswig-Holstein gemäß Krankenhausplanung (alle Fachbereiche, inkl. psychiatrische),
— darüberhinausgehend ggf. weitere Fachkrankenhäuser die regelmäßig, aufgrund der vorhandenen Behandlungskapazitäten Patienten des Rettungsdienstes aufnehmen und durch diesen angefahren werden.
Für die weitere Entwicklung und strategische Planung sind die Funktionen des Behandlungskapazitätennachweises auch für Durchgangsärzte der DGUV sowie weitere Arztpraxen vorzusehen, um weitere Entwicklungen im Bereich des Rettungsdienstes, sowie ambulanten und stationären Versorgung von Patienten abdecken zu können.
Um die Beschaffung eines einheitlichen Systems zu gewährleisten, haben sich die sieben beteiligten Leitstellen zusammengeschlossen und den Landkreistag mit der Durchführung des Vergabeverfahrens beauftragt.
Auftraggeber der zu beschaffenden Leistung und Vertragspartner des obsiegenden Bieters werden die Leitstellen selbst.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Im Rahmen der Verhandlungen und Angebotsrunden hat sich der Auftraggeber mit dem Auftragnehmer geeinigt, bestimmte Leistungen nur optional zu beauftragen.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 087-207824
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Convexis GmbH
Postort: Reutlingen
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Reutlingen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: medDV GmbH
Postort: Fernwald
Region: Gießen, Landkreis🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 100 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YURDUBC
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Unternehmen/ Bewerber/ Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gemäß § 160 Abs. 3 S.1 Nr....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Unternehmen/ Bewerber/ Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gemäß § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet:
Der Antrag auf Nachprüfung ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 023-056045 (2021-01-29)