Schlüsselfertige Errichtung und Verlegung mit baubegleitender Planung eines kommunalen innerörtlichen FTTB-Glasfasernetzes durch einen AN als Generalunternehmer incl. Hausanschlussmanagement
Die Stadt Engen organisiert die Versorgung mit Breitbanddiensten zur Daseinsvorsorge. Hierzu beabsichtigt die Stadt Engen die Generalunternehmerleistungen zur schlüsselfertigen Errichtung und Verlegung mit baubegleitender Planung eines kommunalen innerörtlichen FTTB-Glasfaserverteilnetzen zu vergeben. Auftraggeber ist die Stadt Engen Ferner hat der mitplanende Generalunternehmer die Herstellung der Hausanschlüsse die anzuschließenden privaten und gewerblichen Grundstückseigentümer sowie deren zeitlichen Organisation und Vertrieb als Hausanschlussmanagement zu gewährleisten sowie Tiefbaumehrleistungen zur Mitverlegung von Rohr- und Kabelleitungen Dritter zu erbringen, die hierfür erforderlichen Abstimmungen u. die Mitverlegungsmanagement vorzunehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-07-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-06-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Schlüsselfertige Errichtung und Verlegung mit baubegleitender Planung eines kommunalen innerörtlichen FTTB-Glasfasernetzes durch einen AN als...”
Titel
Schlüsselfertige Errichtung und Verlegung mit baubegleitender Planung eines kommunalen innerörtlichen FTTB-Glasfasernetzes durch einen AN als Generalunternehmer incl. Hausanschlussmanagement
Die Stadt Engen organisiert die Versorgung mit Breitbanddiensten zur Daseinsvorsorge. Hierzu beabsichtigt die Stadt Engen die Generalunternehmerleistungen zur schlüsselfertigen Errichtung und Verlegung mit baubegleitender Planung eines kommunalen innerörtlichen FTTB-Glasfaserverteilnetzen zu vergeben. Auftraggeber ist die Stadt Engen Ferner hat der mitplanende Generalunternehmer die Herstellung der Hausanschlüsse die anzuschließenden privaten und gewerblichen Grundstückseigentümer sowie deren zeitlichen Organisation und Vertrieb als Hausanschlussmanagement zu gewährleisten sowie Tiefbaumehrleistungen zur Mitverlegung von Rohr- und Kabelleitungen Dritter zu erbringen, die hierfür erforderlichen Abstimmungen u. die Mitverlegungsmanagement vorzunehmen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 10 500 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Konstanz🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Engen
Beschreibung der Beschaffung:
“Eine Analyse der Versorgungssituation im Gebiet der Stadt Engen hat ergeben, dass sich die momentane Breitbandversorgung im Stadtgebiet als sehr...”
Beschreibung der Beschaffung
Eine Analyse der Versorgungssituation im Gebiet der Stadt Engen hat ergeben, dass sich die momentane Breitbandversorgung im Stadtgebiet als sehr unterschiedlich darstellt. Diese Ergebnisse können wie folgt beschrieben werden:
— In der Kernstadt Engen sowie den Stadtteilen Welschingen, Anselfingen, Neuhausen, Zimmerholz, Stetten und Bargen besteht in weiten Teilen eine gute Breitbandversorgung;
— In den Stadtteilen Bittelbrunn und Biesendorf, dem Weiler Talmühle sowie den Außenbereichen im Stadtgebiet bestehen in weiten Teilen Defizite in der Breitbandversorgung;
— In den beiden Gewerbegebieten der Kernstadt Engen sowie in den Schulstandorten der Kernstadt und der Schule Welschingen bestehen in weiten Teilen Defizite in der Breitbandversorgung.
Es besteht somit ein Gefälle der Breitbandversorgung von derzeit gut versorgten zu schlecht versorgten Bereichen der Kommune, das ohne Aktivitäten der öffentlichen Hand nicht reduziert werden kann und sich ggf. zukünftig durch Eigenausbauten der privatwirtschaftlichen Betreiber weiter vergrößern wird.
Für die Stadt Engen ist die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Gewerbetreibenden mit leistungsfähigen und zukunftsträchtigen Breitbanddiensten ein wichtiger Auftrag im Sinne der Daseinsvorsorge, Wirtschaftsförderung sowie der Standortsicherung. Mit der Anforderung hoher Datenraten und langen Übertragungsstrecken zwischen Netzwerken spielt gerade der Ausbau der Glasfasertechnologie eine entscheidende Rolle.
Aus diesem Grund hat die Stadt Engen beschlossen, die Breitbandversorgung in den unterversorgten Bereichen des Stadtgebiets in den Jahren 2020 und 2021 zu verbessern. Hierzu werden, ausgehend von Anschlusspunkten an bestehende Glasfaserinfrastrukturen, Zuleitungsinfrastrukturen in die Versorgungsgebiete (Backbone- und Zuleitungsnetz) sowie innerörtliche Verteilnetze in den derzeit schlecht versorgten Bereichen auf Basis der FTTB-Technologie hergestellt. Diese neu zu schaffende passive Glasfaserinfrastruktur wird einem privatwirtschaftlichen Netzbetreiber zur Nutzung und Herstellung der aktiven Netzebene und der Versorgung mit hochbitratigen Breitbandanschlüssen gegen Entgelt überlassen. Die Vergabe des Netzbetriebs der neu zu schaffenden passiven Glasfaserinfrastruktur an einen Netzbetreiber wird Mitte des Jahres 2020 abgeschlossen sein.
Die Stadt Engen hat beschlossen, die Herstellung dieser neu zu schaffenden passiven Glasfaserinfrastruktur als Generalunternehmerleistung auszuschreiben. Der Generalunternehmer soll hierbei sowohl die erforderlichen Planungen als auch die notwendigen Bauleistungen zur „schlüsselfertigen“ und funktionsfähigen Herstellung der Backbone- und Zuleitungsnetze sowie der passiven innerörtlichen Verteilnetze auf Basis der FTTB-Technologie nebst Hausanschlussmanagement erbringen.
Die hierfür erforderlichen Planungs- und Bauleistungen sind Gegenstand dieser öffentlichen Ausschreibung. Die neu zu schaffende Glasfaserinfrastruktur der Stadt Engen (Backbone- und Zuleitungsnetz sowie innerörtliche Verteilnetze) hat hierbei eine Länge von insgesamt ca. 70 km und erschließt folgende Versorgungsgebiete:
— Zwei Gewerbegebiete in der Kernstadt Engen;
— Schulstandorte in der Kernstadt Engen;
— Schule Welschingen;
— Stadtteil Bittelbrunn;
— Stadtteil Biesendorf;
— Weiler Talmühle;
— Außenbereiche im Norden und Osten der Kernstadt Engen.
Über die oben genannten innerörtlichen Verteilnetze der Stadt Engen werden mittels FTTB-Technologie 347 Gebäudeanschlusspunkte (GAP) erschlossen (132 GAP Gewerbebereiche, 5 GAP Schulstandorte, 210 GAP Wohnbereiche).
Alles Weitere kann den Ausschreibungsunterlagen entnommen werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Verhandlungsgespräch
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität einschließlich Einsatz von alternativen Verlegetechniken
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Kostenkriterium (Name): Angebotspreis
Kostenkriterium (Gewichtung): 70
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Eignungskriterien sind:
— Berufshaftpflichtversicherung 4 P;
— Umsatz des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Eignungskriterien sind:
— Berufshaftpflichtversicherung 4 P;
— Umsatz des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind 16 P;
— Qualifikationen und Kompetenzen der Mitarbeiter des Unternehmens 10 P;
— Technische Ausstattung und technische Ausrüstung des Unternehmens für die Ausführung des Auftrages 10 P;
— Referenzen, Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 3 abgeschlossenenKalenderjahren, die mit der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar sind 18 P;
— Referenzen, Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 3 abgeschlossenenKalenderjahren, die mit der zu vergebenden Bauleistung vergleichbar sind 42 P.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftrag umfasst die Nachbeschaffung zusätzilcher innerörtlicher Teil-Verteilnetze einschließlich der erforderlichen Planungs- und Bauleistungen gemäß...”
Zusätzliche Informationen
Der Auftrag umfasst die Nachbeschaffung zusätzilcher innerörtlicher Teil-Verteilnetze einschließlich der erforderlichen Planungs- und Bauleistungen gemäß der Aufgabenbeschreibung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Nachweis uber aktuell gultige Eintragung in das Handelsregister oder ein Berufsregister gemäß Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU vom 26.02.2014...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Nachweis uber aktuell gultige Eintragung in das Handelsregister oder ein Berufsregister gemäß Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU vom 26.02.2014 (EU-Amtsblatt L 94/65), wobei der Nach-weis nicht alter als 12 Monate ab EU-Bekanntmachung dieser Ausschreibung sein darf;
— Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit gemäß Formblatt Ziffer 8. der Teilnahmeunterlagen;
— Angabe zum Firmenprofil gemäß Formblatt Ziffer 9. der Teilnahmeunterlagen;
— Angabe eines verantwortlichen Ansprechpartners gemäß Formblatt Ziffer 15. der Teilnahmeunterlagen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung über das Bestehen oder Vorlage einer Bank- und/oder Versicherungserklärung über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung und der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung über das Bestehen oder Vorlage einer Bank- und/oder Versicherungserklärung über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung und der Höhe der Deckungssumme je Schadensfall, für Personenschäden pro Schadensfall und Person und für alle sonstigen Schäden pro Schadensfall im Falle der Zuschlagserteilung gemäß Ziffer 2. der Bewerbung. Bei Bewerbergemeinschaften ist es ausreichend, dass einer der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft über eine Versicherung in entsprechender Höhe verfügt bzw. diese im Falle der Zuschlagserteilung stellt;
— Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung (Tiefbau, (Breitband-) Leerrohr- und Glasfaserausbau nebst ergänzender, baubegleitender Planung) vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen gemäß Formblatt Ziffer 7. der Teilnahmeunterlagen.
Der Mindestumsatz netto (Ausschlusskriterium) in Bezug auf Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung (Tiefbau, (Breitband-) Leerrohr- und Glasfaserausbau nebst ergänzender, baubegleitender Planung) vergleichbar sind, muss in den 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr in Summe mindestens 15 Mio. EUR betragen haben. Bei Bietergemeinschaften wird der Umsatz aller Mitglieder der Bietergemeinschaft addiert.
Bei Unterauftragnehmern (Eignungsleihe) erfolgt eine Addition der Umsätze nur nach Vorlage entsprechender Verpflichtungserklärungen der Unterauftragnehmer nach lit. g) der Teilnahmeunterlagen.
— Eigenerklärung darüber, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 3 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) nicht vorliegen gemäß Formblatt Ziffer 16 der Teilnahmeunterlagen;
— Darüber hinaus hat der Bewerber die Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt zur Tariftreue und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen nach den Vorgaben des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (Landestariftreue- und Mindestlohngesetz – LTMG) gemäß Formblatt Ziffer 17. der Teilnahmeunterlagen abzugeben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung zum Firmenprofil gemäß Formblatt Ziffer 9. der Teilnahmeunterlagen;
— Erklärung über die für dieses Projekt vorgesehenen verantwortlichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung zum Firmenprofil gemäß Formblatt Ziffer 9. der Teilnahmeunterlagen;
— Erklärung über die für dieses Projekt vorgesehenen verantwortlichen Projektleiter/-innen nebst Stellvertretung bzw. maßgebende/-r Mitarbeiter/-innen und die Mitarbeiter/-innen am Projekt für die Planung, Projektüberwachung und ggf. Dokumentation und deren Vertreter-/innen mit Angabe der Namen, berufliche Qualifikation, Abschluss und Berufsbezeichnungen, Dauer der Berufserfahrung sowie beruflicher Werdegang und Erfahrung. Bei Weitergaben an Nachunternehmer oder freie Mitarbeiter oder Aufgabenteilungen mit Partner oder bei Bewerbergemeinschaften entsprechende Angaben (Projektteam). Für die Erklärung ist das Formblatt Ziffer 10. der Teilnahmeunterlagen zu verwenden;
— Erklärung über die Ausführung von Leistungen (Referenzen) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Tiefbau, (Breitband-) Leerrohr- und Glasfaserausbau nebst ergänzender, baubegleitender Planung) gemäß Referenzliste in Formblatt Ziffer 11. der Teilnahmeunterlagen. Es sind mindestens 4 vergleichbare Referenzen zu benennen, wovon mindestens eine Referenz ergänzende bzw. planungsbegleitende Aufgaben und mindestens 3 Referenzen Bauleistungen enthalten muss, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind.
Bei Bewerbergemeinschaften ist es ausreichend, wenn die Bewerbergemeinschaft „insgesamt“ die obigen Vorgaben zu den Referenzen erfüllt und einzelne Mitglieder für die von Ihnen angebotene Teilleistung im Rahmen der Aufgabenteilung Referenzen angeben.
— Benennung der Teile des Auftrages, die unter Umständen an Unteraufträge an Unterauftragnehmer vergeben werden sollen gemäß Formblatt Ziffer 12. der Teilnahmeunterlagen, falls die Beauftragung von Unterauftragnehmern beabsichtigt ist. Wenn der Bewerber beabsichtigt, sich bei der Erfüllung eines Auftrages der Fähigkeiten anderer Unterauftragnehmer zu bedienen (Eignungsleihe), muss er dem Auftraggeber hinsichtlich der Eignung (finanzielle, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und fachliche Eignung) für den Unterauftragnehmer nachweisen, dass diese in der Person des Unterauftragnehmers gegeben ist. Er hat dann entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unterauftragnehmer gemäß Formblatt Ziffer 13. der Teilnahmeunterlagen vorzulegen. Hinsichtlich der finanziellen Leistungsfähigkeit ist gemäß Vorgabe im Formblatt Ziffer 13. der Teilnahmeunterlagen im Falle der Eignungsleihe zu bestätigen, dass die Unternehmen gemeinschaftlich für die Vertragsdurchführung haften;
— Bei der Bildung von Bewerbergemeinschaften: Beschreibung der Aufgabenteilung bzw. Auftragsanteile sowie Vorlage sämtlicher geforderter Erklärungen für alle Unternehmen der Bewerbergemeinschaft sowie Vorlage einer Eigenerklärung über die Bildung einer Bietergemeinschaft und die gesamtschuldnerische Haftung sowie Benennung eines bevollmächtigten Vertreters gemäß Formblatt Ziffer 14. der Teilnahmeunterlagen;
— Erklärung zur technischen Ausstattung gemäß Formblatt Ziffer 16. der Teilnahmeunterlagen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Stellung einer Vertragserfüllungsbürschaft in Höhe von 5 % der Auftragssumme.
Vertragsstrafe in Höhe von 0,10 % der Nettoauftragssumme bei Überschreitung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Stellung einer Vertragserfüllungsbürschaft in Höhe von 5 % der Auftragssumme.
Vertragsstrafe in Höhe von 0,10 % der Nettoauftragssumme bei Überschreitung des Fertigstellungstermins (Ende der Ausführungsfrist) für jeden Werktag der schudhaften Fristüberschreitung. Dee Höhe der Vertragsstrafe ist begrenzt auf max. 5 % der Nettoauftragssumme.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-10
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-07-31 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
“Die Verhandlungsgespräche mit den zum Verhandlungsverfahren zugelassenen Bewerbern finden voraussichtlich am 16.9.2020 und 17.9.2020 statt. Bei zusätzlichem...”
Die Verhandlungsgespräche mit den zum Verhandlungsverfahren zugelassenen Bewerbern finden voraussichtlich am 16.9.2020 und 17.9.2020 statt. Bei zusätzlichem Bedarf werden die Termine nach Abstimmung mitgeteilt. Die Termine sind von den Bewerbern in ihren Terminkalendern zu blockieren und ganztägig freizuhalten! Soweit ein Bewerber zu einem Verhandlungstermin eingeladen wird, zu diesem aber nicht erscheint und das Nichterscheinen nicht zu vertreten hat, wird der Bewerber vom Ausschreibungsverfahren ausgeschlossen. Die Vergabestelle behält sich eine angemessen rechtzeitige Änderung der Termine ausdrücklich vor!
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antragsteller hat einen von ihm festgestellten Verstoß gegen Vergabevorschriften nach Erkennen unverzüglich zu rügen. Lehnt die Vergabestelle es ab, der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antragsteller hat einen von ihm festgestellten Verstoß gegen Vergabevorschriften nach Erkennen unverzüglich zu rügen. Lehnt die Vergabestelle es ab, der Rüge abzuhelfen, so muss der Antragsteller innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, dieser Rüge nicht abzuhelfen, den Antrag auf die Einleitung eines Vergabenachprüfungsverfahrens stellen (vgl. § 160 GWB).
Die Vergabestelle wird vor Zuschlagserteilung die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollten, hiervon in Textform in Kenntnis setzen. Ein Vertrag darf erst 15 Tage nach Absendung dieser Information, bei Mitteilung durch Fax oder auf elektronischem Wege erst 10 Kalendertage nach der Absendung dieser Information geschlossen werden (vgl. § 134 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
Quelle: OJS 2020/S 109-263599 (2020-06-04)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-22) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
URL: http://www.engen.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Engen organisiert die Versorgung mit Breitbanddiensten zur Daseinsvorsorge. Hierzu beabsichtigt die Stadt Engen die Generalunternehmerleistungen...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Engen organisiert die Versorgung mit Breitbanddiensten zur Daseinsvorsorge. Hierzu beabsichtigt die Stadt Engen die Generalunternehmerleistungen zur schlüsselfertigen Errichtung und Verlegung mit baubegleitender Planung eines kommunalen innerörtlichen FTTB-Glasfaserverteilnetzes zu vergeben. Auftraggeber ist die Stadt Engen. Ferner hat der mitplanende Generalunternehmer die Herstellung der Hausanschlüsse der anzuschließenden privaten und gewerblichen Grundstückseigentümer sowie deren zeitlichen Organisation und Vertrieb als Hausanschlussmanagement zu gewährleisten sowie Tiefbaumehrleistungen zur Mitverlegung von Rohr- und Kabelleitungen Dritter zu erbringen, die hierfür erforderlichen Abstimmungen u. die Mitverlegungsmanagement vorzunehmen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 10 578 688 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Eine Analyse der Versorgungssituation im Gebiet der Stadt Engen hat ergeben, dass sich die momentane Breitbandversorgung im Stadtgebiet als sehr...”
Beschreibung der Beschaffung
Eine Analyse der Versorgungssituation im Gebiet der Stadt Engen hat ergeben, dass sich die momentane Breitbandversorgung im Stadtgebiet als sehr unterschiedlich darstellt. Diese Ergebnisse können wie folgt beschrieben werden:
— In der Kernstadt Engen sowie den Stadtteilen Welschingen, Anselfingen, Neuhausen, Zimmerholz, Stetten und Bargen besteht in weiten Teilen eine gute Breitbandversorgung,
— in den Stadtteilen Bittelbrunn und Biesendorf, dem Weiler Talmühle sowie den Außenbereichen im Stadtgebiet bestehen in weiten Teilen Defizite in der Breitbandversorgung,
— in den beiden Gewerbegebieten der Kernstadt Engen sowie in den Schulstandorten der Kernstadt und der Schule Welschingen bestehen in weiten Teilen Defizite in der Breitbandversorgung.
Es besteht somit ein Gefälle der Breitbandversorgung von derzeit gut versorgten zu schlecht versorgten Bereichen der Kommune, das ohne Aktivitäten der öffentlichen Hand nicht reduziert werden kann und sich ggf. zukünftig durch Eigenausbauten der privatwirtschaftlichen Betreiber weiter vergrößern wird.
Für die Stadt Engen ist die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Gewerbetreibenden mit leistungsfähigen und zukunftsträchtigen Breitbanddiensten ein wichtiger Auftrag im Sinne der Daseinsvorsorge, Wirtschaftsförderung sowie der Standortsicherung. Mit der Anforderung hoher Datenraten und langen Übertragungsstrecken zwischen Netzwerken spielt gerade der Ausbau der Glasfasertechnologie eine entscheidende Rolle.
Aus diesem Grund hat die Stadt Engen beschlossen, die Breitbandversorgung in den unterversorgten Bereichen des Stadtgebiets in den Jahren 2020 und 2021 zu verbessern. Hierzu werden, ausgehend von Anschlusspunkten an bestehende Glasfaserinfrastrukturen, Zuleitungsinfrastrukturen in die Versorgungsgebiete (Backbone- und Zuleitungsnetz) sowie innerörtliche Verteilnetze in den derzeit schlecht versorgten Bereichen auf Basis der FTTB-Technologie hergestellt. Diese neu zu schaffende passive Glasfaserinfrastruktur wird einem privatwirtschaftlichen Netzbetreiber zur Nutzung und Herstellung der aktiven Netzebene und der Versorgung mit hochbitratigen Breitbandanschlüssen gegen Entgelt überlassen. Die Vergabe des Netzbetriebs der neu zu schaffenden passiven Glasfaserinfrastruktur an einen Netzbetreiber wird Mitte des Jahres 2020 abgeschlossen sein.
Die Stadt Engen hat beschlossen, die Herstellung dieser neu zu schaffenden passiven Glasfaserinfrastruktur als Generalunternehmerleistung auszuschreiben. Der Generalunternehmer soll hierbei sowohl die erforderlichen Planungen als auch die notwendigen Bauleistungen zur „schlüsselfertigen“ und funktionsfähigen Herstellung der Backbone- und Zuleitungsnetze sowie der passiven innerörtlichen Verteilnetze auf Basis der FTTB-Technologie nebst Hausanschlussmanagement erbringen.
Die hierfür erforderlichen Planungs- und Bauleistungen sind Gegenstand dieser öffentlichen Ausschreibung. Die neu zu schaffende Glasfaserinfrastruktur der Stadt Engen (Backbone- und Zuleitungsnetz sowie innerörtliche Verteilnetze) hat hierbei eine Länge von insgesamt ca. 70 km und erschließt folgende Versorgungsgebiete:
— 2 Gewerbegebiete in der Kernstadt Engen,
— Schulstandorte in der Kernstadt Engen,
— Schule Welschingen,
— Stadtteil Bittelbrunn,
— Stadtteil Biesendorf,
— Weiler Talmühle,
— Außenbereiche im Norden und Osten der Kernstadt Engen.
Über die oben genannten innerörtlichen Verteilnetze der Stadt Engen werden mittels FTTB-Technologie 347 Gebäudeanschlusspunkte (GAP) erschlossen (132 GAP Gewerbebereiche, 5 GAP Schulstandorte, 210 GAP Wohnbereiche).
Alles Weitere kann den Ausschreibungsunterlagen entnommen werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 109-263599
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Schlüsselfertige Errichtung und Verlegung mit baubegleitender Planung eines kommunalen innerörtlichen FTTB-Glasfasernetzes durch einen AN als...”
Titel
Schlüsselfertige Errichtung und Verlegung mit baubegleitender Planung eines kommunalen innerörtlichen FTTB-Glasfasernetzes durch einen AN als Generalunternehmer incl. Hausanschlussmanagement
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Leonhard Weiss GmbH & Co. KG
Postanschrift: Heinkelstr. 19
Postort: Weinstadt
Postleitzahl: 71384
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 715120518-20📞
E-Mail: bau-de@leonhard-weiss.com📧
Fax: +49 715120518-29 📠
Region: Rems-Murr-Kreis🏙️
URL: https://www.leonhard-weiss.de/de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 10 500 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 10 578 688 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB können Bieter die Unwirksamkeit des öffentlichen Auftrags bis 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB können Bieter die Unwirksamkeit des öffentlichen Auftrags bis 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser Auftragsvergabe im Amtsblatt der europäischen Union geltend machen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 018-040586 (2021-01-22)