Schlüsselfertige Errichtung von 40 Wohneinheiten in 4 Punkthäusern mit Tiefgarage auf dem Flst.-Nr. 2948/18 der Gemarkung Rheinfelden, Am Herbert-King-Park in der Pestalozzistraße in 79618 Rheinfelden verbunden mit dem Ziel der Schaffung von Wohnraum.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Schlüsselfertige Errichtung von 40 Wohneinheiten in 4 Punkthäusern mit Tiefgarage durch den Auftragnehmer als Generalunternehmer”
Produkte/Dienstleistungen: Bauleistungen im Hochbau📦
Kurze Beschreibung:
“Schlüsselfertige Errichtung von 40 Wohneinheiten in 4 Punkthäusern mit Tiefgarage auf dem Flst.-Nr. 2948/18 der Gemarkung Rheinfelden, Am Herbert-King-Park...”
Kurze Beschreibung
Schlüsselfertige Errichtung von 40 Wohneinheiten in 4 Punkthäusern mit Tiefgarage auf dem Flst.-Nr. 2948/18 der Gemarkung Rheinfelden, Am Herbert-King-Park in der Pestalozzistraße in 79618 Rheinfelden verbunden mit dem Ziel der Schaffung von Wohnraum.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 8 500 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Lörrach🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gemarkung Rheinfelden
Beschreibung der Beschaffung:
“Schlüsselfertige Errichtung von 40 Wohneinheiten in 4 Punkthäusern mit Tiefgarage auf dem Flst.-Nr. 2948/18 der Gemarkung Rheinfelden, Am Herbert-King-Park...”
Beschreibung der Beschaffung
Schlüsselfertige Errichtung von 40 Wohneinheiten in 4 Punkthäusern mit Tiefgarage auf dem Flst.-Nr. 2948/18 der Gemarkung Rheinfelden, Am Herbert-King-Park in der Pestalozzistraße in 79618 Rheinfelden verbunden mit dem Ziel der Schaffung von Wohnraum.
Die Planungsleistungen liegen dem Auftraggeber bis zur Ausführungsplanung der Leistungsphase 5 HOAI 2013 der Objektplanung sowie die Entwurfsplanungen für HLS und Elektro vor. Der AN hat die Planungsleistungen der Ausführungsplanung für die Ingenieurleistungen technische Ausrüstung nach Leistungsphase 5 sowie die sämtlichen weiteren, erforderlichen Ingenieurleistungen nach der HOAI 2013 und erforderlichenfalls der AHO zu erbringen. Für die Planungsleistungen der Leistungsphasen 6-9 HOAI 2013 sind Ergänzungen insbesondere bei der Leistungsbeschreibung für die anschließenden Bauausschreibungen zur Ausführung der einzelnen Gewerke mit dem Auftragnehmer zu entwickeln, da kein detailliertes Leistungsverzeichnis besteht. Insbesondere die abschließenden Konzepte der Ausstattung- und Qualität, des energetischen Konzepts, des Haustechnikkonzeptes, des hauswirtschaftlichen Betriebskonzepts, des Sicherheitskonzepts, des Baubetriebs- und Baustellenverkehrskonzepts sowie der Entsorgungslogistik erfordern die Mitwirkung des Auftragnehmers zur Sicherstellung der Herstellung von Wohnraum. Bei der endgültigen Festlegung der für den Ausbau erforderlichen Qualitätsstandards ist der Meinungsbildungsprozess im Gemeinderat der Stadt Rheinfelden als Gesellschafterin des Auftraggebers während der Umsetzung der ausgeschriebenen Leistungen zu berücksichtigen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ausstattung Beschreibung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 4
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Energiekonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Haustechnikkonzept
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Hauswirtschaftliches Betriebskonzept
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Sicherheitskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Baubetriebs- und Baustellenkonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 6
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Entsorgungslogistikkonzept
Preis (Gewichtung): 77
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 18
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Zur Angebotsabgabe im Verhandlungsverfahren werden 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften zugelassen. Geben nicht alle 5 Bewerber Angebote ab, werden die jeweils...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Zur Angebotsabgabe im Verhandlungsverfahren werden 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften zugelassen. Geben nicht alle 5 Bewerber Angebote ab, werden die jeweils nächstplatzierten Bewerber aus dem Teilnahmewettbewerb zur Angebotsabgabe aufgefordert. Haben mehr als 5 Bewerber zulässige Bewerbungen abgegeben, werden die 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften, die zum Verhandlungsverfahren zugelassen werden, anhand folgender Auswahlkriterien ausgewählt:
Für jede genannte Referenz mit vergleichbaren Planungs-, Investitions- und Bauanforderungen (Mindestanforderungen) die die genannten weiteren Merkmale, die gewertet werden (Auswahlkriterien), aufweisen, wird für jedes erfüllte Auswahlkriterium ein Punkt vergeben.
Für jede Referenz können maximal 8 Punkte erzielt werden. Die aus den 3 genannten Referenzen erzielte Gesamtpunktzahl wird durch 3 dividiert. Erzielen mehr als 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften einen gleichhohen Quotienten wird die Rangfolge unter diesen Bewerber/Bewerbergemeinschaften nach dem höchsten Quotienten, der sich nach der Division der Gesamtpunktzahl aus den 2 besten Referenzen ergibt, festgestellt. Erzielen dann immer noch mehr als 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften einen gleich hohen Quotienten wird die Rangfolge unter diesen Bewerber/Bewerbergemeinschaften nach dem höchsten Quotienten, der sich aus der Division der Punktzahl aus den besten Referenzen ergibt, festgestellt. Erzielen dann immer noch mehr als 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften einen gleich hohen Quotienten wird die Rangfolge unter diesen Bewerber/Bewerbergemeinschaften danach festgestellt, wer mehr zu wertende Referenzen der letzten 3 Jahre hat. Führt auch dies nicht zur Feststellung von 5 Bewerbern/Bewerbergemeinschaften entscheidet das Los.
Die erweiterten Anforderungen an die vorzulegenden Referenzen nach III.1.3) über die folgenden Merkmale für die Auswahlkriterien sind:
— Mindestens 3 Stockwerke des Gebäudes für Wohnnutzung;
— Realisierung des Projekts in einer Ortsetter- oder Innenstadtlage;
— Mehr als 4 Mio. EUR Baukosten brutto (Kostengruppen 300 + 400) DIN 276;
— Tiefgarage mit direktem Zugang zum Gebäude;
— Komplexe Anforderungen an die Energieversorger mit zusätzlicher PV-Anlage;
— Eine Flachdachbegrünung;
— Während der Bauzeit bestand ein Baubetriebs- und Baustellenverkehrskonzept;
— Eine Altlastenentsorgung auf der Grundlage eines Entsorgungslogistikkonzepts (z. B. Umsetzung Dihlmann-Erlass).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Aktueller Nachweis über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder die Handwerksrolle;
— Eigenerklärung über die Zuverlässigkeit;
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Aktueller Nachweis über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder die Handwerksrolle;
— Eigenerklärung über die Zuverlässigkeit;
— Eigenerklärung über Insolvenzverfahren und Liquidation;
— Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen betrifft, die mit der zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und den Anteil bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen einschließen;
— Bei Unterauftragnehmern (Eignungsleihe) erfolgt eine Addition der Umsätze nur nach Vorlage entsprechender Verpflichtungserklärungen der Unterauftragnehmer,
— Eigenerklärung darüber, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 3 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) nicht vorliegen;
— Eigenerklärung zum Mindestentgelt zur Tariftreue und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen nach den Vorgaben des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (Landestariftreue- und Mindestlohngesetz – LTMG);
— Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung über die Ausführung von Leistungen durch 3 Referenzen (Mindestanforderung) der letzten
5 abgeschlossenen Geschäftsjahre gerechnet ab...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung über die Ausführung von Leistungen durch 3 Referenzen (Mindestanforderung) der letzten
5 abgeschlossenen Geschäftsjahre gerechnet ab Absendung dieser Auftragsbekanntmachung, die mit der zu vergebenden Leistung als Baumaßnahme vergleichbar sind unter Nennung des Bauherren, Anschrift, Leistung, Ort der Ausführung, Ausführungszeit und ob der Bewerber als Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner oder Nachunternehmer die Leistung ausgeführt hat mit eigenem Betrieb. Ferner Nennung des Umfanges der Leistung sowie des Auftragswertes und der Anzahl der durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer und Leitungskräfte sowie, falls vorhanden, Angabe der besonderen technisch, gerätespezifisch, zeitlich oder sonstigen Anforderungen. Zudem ist der Ansprechpartner beim Referenzgeber mit Namen, Telefon und E-Mail-Adresse zu benennen. Es werden nur die 3 besten vom Bewerber aufgeführten Referenzen bewertet. Als Mindestmerkmale haben die 3 Referenzen die Planung und Bau von mehrstöckigen Gebäuden (mind. 3 Geschosse) für Wohnnutzung, die Realisierung eines solchen Projektes in einer Ortsetter- oder Innenstadtlage und mit einem Investitionsvolumen über 4 Mio. EUR brutto Baukosten aufzuweisen.
— Benennung der Teile des Auftrages, die unter Umständen an Unteraufträge an Unterauftragnehmer vergeben werden sollen, falls die Beauftragung von Unterauftragnehmern beabsichtigt ist. Wenn der Bewerber beabsichtigt, sich bei der Erfüllung eines Auftrages der Fähigkeiten anderer Unterauftragnehmer zu bedienen (Eignungsleihe), muss er dem Auftraggeber hinsichtlich der Eignung (finanzielle, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und fachliche Eignung) für den Unterauftragnehmer nachweisen, dass diese in der Person des Unterauftragnehmers gegeben ist. Er hat dann entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unterauftragnehmer mit Abgabe des Teilnahmeantrags vorzulegen. Hinsichtlich der finanziellen Leistungsfähigkeit ist im Falle der Eignungsleihe zu bestätigen, dass die Unternehmen gemeinschaftlich für die Vertragsdurchführung haften.
— Bei der Bildung von Bewerbergemeinschaften: Beschreibung der Aufgabenteilung bzw. Auftragsanteile sowie Vorlage sämtlicher geforderter Erklärungen für alle Unternehmen der Bewerbergemeinschaft sowie Vorlage einer Eigenerklärung über die Bildung einer Bietergemeinschaft und die gesamtschuldnerische Haftung sowie Benennung eines bevollmächtigten Vertreters.
— Erklärung zur technischen Ausstattung.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Selbstschuldnerische Vertragserfüllungsbürgschaft zur Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von 5 v. H. der Auftragssumme inkl. Umsatzsteuer (KEV...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Selbstschuldnerische Vertragserfüllungsbürgschaft zur Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von 5 v. H. der Auftragssumme inkl. Umsatzsteuer (KEV 310 Sich 1);
— Selbstschuldnerische Bürgschaft für die Erfüllung der Mängelansprüche (KEV 311 Sich 2).
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-14
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-08-26 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
“Das Verhandlungsgespräch findet am 8.10.2020 statt. Dieser Termin ist von den Bewerbern zwingend freizuhalten. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs...”
Das Verhandlungsgespräch findet am 8.10.2020 statt. Dieser Termin ist von den Bewerbern zwingend freizuhalten. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs werden die 5 Bewerber zur Teilnahme am Verhandlungsgespräch aufgefordert, die gemäß den Auswahlkriterien die jeweils 3 höchsten Punktzahlen der Bewertung erreichen. Mündliche Anfragen werden nicht beantwortet. Die rechtzeitige Beantwortung von Bieterfragen vor Ablauf der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge und der Angebote kann nur erfolgen, wenn die Bieterfrage bis spätestens 10 Kalendertage vor der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge, indikativen und finalen Angebote bei der angegebenen Kontaktstelle eingegangen sind.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
Fax: +49 7219263985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antragsteller hat einen von ihm festgestellten Verstoß gegen Vergabevorschriften nach Erkennen unverzüglich zu rügen. Lehnt die Vergabestelle es ab, der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antragsteller hat einen von ihm festgestellten Verstoß gegen Vergabevorschriften nach Erkennen unverzüglich zu rügen. Lehnt die Vergabestelle es ab, der Rüge abzuhelfen, so muss der Antragsteller innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, dieser Rüge nicht abzuhelfen, den Antrag auf die Einleitung eines Vergabenachprüfungsverfahrens stellen (vgl. § 160 GWB).
Die Vergabestelle wird vor Zuschlagserteilung die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollten, hiervon in Textform in Kenntnis setzen. Ein Vertrag darf erst 15 Tage nach Absendung dieser Information, bei Mitteilung durch Fax oder auf elektronischem Wege erst 10 Kalendertage nach der Absendung dieser Information geschlossen werden (vgl. § 134 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
Fax: +49 7219263985 📠
Quelle: OJS 2020/S 138-338370 (2020-07-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 9486352.07 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 138-338370
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Schlüsselfertige Errichtung von 40 Wohneinheiten in 4 Punkthäusern mit Tiefgarage durch den Auftragnehmer als Generalunternehmer”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Schleith GmbH Baugesellschaft
Postanschrift: Brugesstr. 56
Postort: Umkirch
Postleitzahl: 79224
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7665 / 93920-0📞
Fax: +49 7665 / 93920-155 📠
Region: Breisgau-Hochschwarzwald🏙️
URL: www.schleith.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 9486352.07 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB können Bieter die Unwirksamkeit des öffentlichen Auftrags bis 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB können Bieter die Unwirksamkeit des öffentlichen Auftrags bis 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser Auftragsvergabe im Amtsblatt der europäischen Union geltend machen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 252-634711 (2020-12-23)