Gegenstand ist die Sanierung des Gebäudekomplex Otto-Braun-Straße 70-72 in 10178 Berlin. Der AG lässt das von 1968 bis 1970 errichtete „Haus der Statistik", umfassend sanieren, um gemäß der Koalitionsvereinbarung neben der Nutzung durch die öffentliche Verwaltung auch Kultur, Bildung, Soziales und Wohnen an diesem Standort zu entwickeln. Das Projekt soll Modellcharakter mit neuen Kooperationen und einer breiten Mitwirkung der Stadtgesellschaft haben und die Entwicklung eines innovativen Stadtquartiers darstellen. Das Land Berlin hat die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH mit der Sanierung der Bauteile A-D beauftragt. Der künftige Auftragnehmer (AN) verpflichtet sich, hierfür als Generalübernehmer alle noch erforderlichen Planungs- und Bauleistungen zu erbringen. Der AN erbringt die schlüsselfertige, funktionsgerechte und betriebsbereite Erstellung nebst Außenanlagen, Verkehrsflächen und Parkplätzen einschließlich sämtlicher Planungsleistungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-07-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-05-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Schlüsselfertiges Bauen, Herrichtung Haus der Statistik am Alexanderplatz nach umfangreichem Rückbau, Otto-Braun-Str. 70-72 in 10178...”
Titel
Schlüsselfertiges Bauen, Herrichtung Haus der Statistik am Alexanderplatz nach umfangreichem Rückbau, Otto-Braun-Str. 70-72 in 10178 Berlin
P16002-30480000-001-395-01
Gegenstand ist die Sanierung des Gebäudekomplex Otto-Braun-Straße 70-72 in 10178 Berlin. Der AG lässt das von 1968 bis 1970 errichtete „Haus der Statistik", umfassend sanieren, um gemäß der Koalitionsvereinbarung neben der Nutzung durch die öffentliche Verwaltung auch Kultur, Bildung, Soziales und Wohnen an diesem Standort zu entwickeln. Das Projekt soll Modellcharakter mit neuen Kooperationen und einer breiten Mitwirkung der Stadtgesellschaft haben und die Entwicklung eines innovativen Stadtquartiers darstellen. Das Land Berlin hat die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH mit der Sanierung der Bauteile A-D beauftragt. Der künftige Auftragnehmer (AN) verpflichtet sich, hierfür als Generalübernehmer alle noch erforderlichen Planungs- und Bauleistungen zu erbringen. Der AN erbringt die schlüsselfertige, funktionsgerechte und betriebsbereite Erstellung nebst Außenanlagen, Verkehrsflächen und Parkplätzen einschließlich sämtlicher Planungsleistungen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauleistungen im Hochbau📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bau von Bürogebäuden📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Otto-Braun-Str. 70-72 in 10178 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Die zu lösende Bauaufgabe umfasst: Die Leistung wird gem. § 7C EU VOB/A als Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm ausgeschrieben. Der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die zu lösende Bauaufgabe umfasst: Die Leistung wird gem. § 7C EU VOB/A als Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm ausgeschrieben. Der Leistungszeitraum für den Generalübernehmer ist für den Zeitraum vom III. Quartal 2021 bis IV. Quartal 2024 geplant. Der Gebäudekomplex ist bis zum III. Quartal 2024 schlüsselfertig zu übergeben. Die Nutzung/Bezug des Gebäudes ist in Teilabschnitten ab Ende IV. Quartal 2023 vorgesehen.
Gegenstand des Verfahrens sind folgende Leistungen für die schlüsselfertige Übergabe des Gesamtprojektes:
Vollständiger Abriss des Gebäudeteils F inkl. fachgerechter Entsorgung aller Abbruchmaterialien.
Vollständiger Rückbau und Entsorgung der Dachaufbauten inkl. Technikaufbauten, der sog. Deckentische und der Dachschale sowie der Attiken zur Schaffung freier Deckenlasten für den neuen Gründachaufbau.
Erforderlicher weiterer Teilrückbau, notwendige Umbauten bzw. erforderliche Sanierung der Bestandskonstruktion in den bereits teilentkernten Gebäudeteile A bis D (baukonstruktive Maßnahmen).
Rückbau und Entsorgung der noch im Bestand verbliebenen Fassadenbauteile und die Neuherstellung der Fassade nach Maßgaben der Entwurfsplanung mit Leitdetails des Fassadenplaners.
Fortschreiben bzw. Erstellen aller noch erforderlichen Planungsunterlagen und Dokumentationen auf Grundlage der übergebenen Vorplanungsergebnisse und deren Grundlagen sowie der Entwurfsplanung Fassade (Optimierung).
Neuherstellung aller Fassadenflächen nach Maßgaben der durch den AG freigegebenen Genehmigungs-, Ausführungs- sowie Werkstatt- und Montageplanung des AN.
Weiterentwickeln und Umsetzen der Energiekonzeption mit einer Grundvariante (Fernwärme und Netzstrom, ergänzt durch PV-Nutzung, Kleinwindkraftanlagen und Energiespeicher).
Die funktions- und bezugs- bzw. nutzungsfertige Herrichtung aller dem Projekt zugeordneten Flächen innerhalb und außerhalb des Gebäudekomplexes inkl. notwendiger vollständig neuer TA mit Sanierung vorhandener und ggf. weiter verwendeter Medienanschlüsse.
Das Herbeiführen aller erforderlichen Genehmigungen sowie die Übernahme aller hierfür anfallenden Kosten und Gebühren, auch der Gebühren aller Prüfsachverständigen und -ingenieure.
Das Projekt umfasst die bezugsfertige und i. W. mangelfreie schlüsselfertige Herrichtung der einzelnen Gebäudeteile (nachfolgend auch Bauteile genannt) und seiner zugeordneten Außenanlagen für folgende Nutzungen:
Bauteil A, UG und 11 OG (ca. 12 750 m BGF)
Mischnutzung, Bürostrukturen, überwiegend jedoch soziokulturelle Nutzung
Bauteil B/C, UG und 9 OG (BT B ca. 17 150 m BGF)
Büros in Verwaltungsstruktur, vorwiegend Zellenbüros mit je 2 AP
Bauteil D, UG und 10 OG (ca. 16 250 m BGF)
Bürostrukturen, in vorwiegend offenen Strukturen mit Gruppenbüros für > 2 AP
Bauteil F, UG und EG (ca. 400 m BGF): Abriss.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Logistik- und Terminkonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation, Qualifikation und Erfahrung des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Nachhaltigkeitskonzept zur Sicherstellung der BNB-Zertifizierung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Gebäudeautomation
Kostenkriterium (Name): Angebotspreis, gemäß geprüftem Angebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 65
Dauer
Datum des Beginns: 2021-07-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sollten mehr als die geplante Anzahl der Bewerbenden die geforderten Eignungsvoraussetzungen erfüllen, so wird der Auftraggeber die Reduzierung der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sollten mehr als die geplante Anzahl der Bewerbenden die geforderten Eignungsvoraussetzungen erfüllen, so wird der Auftraggeber die Reduzierung der Bewerbenden vornehmen. Zur Ermittlung dieser Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften wird der AG die von den Bewerbenden zu Ziffer III.1.3) der Bekanntmachung eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise bewerten und dabei folgende objektive Kriterien anwenden:
1.1. Eingereichte projektvergleichbare Referenz ist ein Hochhaus und unterliegt den Regularien der Muster-Richtlinie über den Bau und Betrieb von Hochhäusern (Muster-Hochhaus-Richtlinie – MHHR), Fassung April 2008, zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom Februar 2012, max. 1 Punkt
1.2. Eingereichte projektvergleichbare Referenz weist eine Ausführung in der Planungs- und Ausführungsphase sowie auch im Gesamtprozess unter Anwendung der Methodik eines Lean-Management-Systems* auf. Dabei wurde kollaborativ die Prozessplanung strukturiert (Analyse des Gesamtprozesses, Festlegung der Meilensteine, Produktionsplanung der anstehenden Wochen, gemeinsame detaillierte Durchsprache der nächsten anstehenden (Produktions-)Woche, Evaluation der zurückliegenden (Produktions-)Woche).max. 1 Punkt
1.3.Eingereichte projektvergleichbare Referenz ist ein Gebäude, in welchem mind. 2 zeitlich versetze Inbetriebnahmen einzelner Flächen (z. B. Gebäudeteil oder Bauabschnitt) notwendig waren, max. 1 Punkt
1.4. Eingereichte projektvergleichbare Referenz ist ein Gebäude, welches für die spätere Nutzung von mind. 2 Nutzern/Mietern errichtet worden ist, max. 1 Punkt
Für 1.1-1.4 gilt: Eine Referenz ist hier projektvergleichbar, wenn mit ihr die nachfolgend aufgeführten Mindestanforderungen (kumulativ) erfüllt werden:
1. Gebäudeart: Büro- bzw. Verwaltungsgebäude, Bildungsgebäude, Hotel, Wohnheim, Alten- und Pflegeeinrichtung oder Mischnutzung mit vgl. Schwerpunkten entsprechend Honorarzone III oder höher gemäß Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2013. Nicht projektvergleichbar sind Gebäude als Industrie-, Verkehrs-, Infrastruktur- oder Wohnnutzungen.
2. Abnahme der Leistungen nach § 12 VOB/B bzw. der Abschluss der Leistungsphase 8 erfolgte im Zeitraum von 2010 bis zum Tag der Versendung der Bekanntmachung dieser Vergabe.
3.) Bruttogeschossfläche (BGF) mind. 10 000 m Fläche.
Die vorgenannten Anforderungen 1.), 2.) und 3.) müssen mit jeder Referenz erfüllt sein, um wertbar zu sein.
Ausgewählt werden die Bewerbenden bzw. Bewerbergemeinschaften mit der insgesamt höchsten Punktzahl. Es können maximal 4 Punkte erreicht werden, die jeweils mit 25 % gewichtet werden (Max. Gesamtsumme = 100 Punkte). Der Auftraggeber behält sich vor, bei Punktgleichheit die Entscheidung per Los durchzuführen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber beabsichtigt im Rahmen der Verhandlungen eine stufenweise Beauftragung zu vereinbaren.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zur Angebotsaufforderung erhalten die Bieter die im Laufe des Verfahrens spezifizierten Auftrags- und Vergabeunterlagen. Je eingereichtem formal wertbaren...”
Zusätzliche Informationen
Zur Angebotsaufforderung erhalten die Bieter die im Laufe des Verfahrens spezifizierten Auftrags- und Vergabeunterlagen. Je eingereichtem formal wertbaren und korrekten Angebot ist eine pauschale Aufwandsentschädigung für die Angebotserstellung in Höhe von 100 000,00 EUR brutto festgesetzt, deren Vergütungsanspruch stufenweise entsteht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zum Nachweis der Befähigung sind von dem/der Bewerber/in bzw. jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zum Nachweis der Befähigung sind von dem/der Bewerber/in bzw. jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise beizubringen. Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise Dritter belegen zulassen. Bitte beachten Sie zusätzlich Ziffern II.2.9), III. 2) und Ziffer VI. 3) dieser Bekanntmachung:
1. Angabe des Namens bzw. der Firma/Bezeichnung des/der Bewerber/in. Der/die Bewerber /in hat eine für das Verfahren zuständige Ansprechperson mit Kontaktdaten anzugeben.
2. Einreichung einer selbst zu erstellenden Unterlage für eine Beschreibung Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Unternehmen. Wir gehen davon aus, dass für eine kurze prägnante Beschreibung Ihrer Struktur (einschließlich der Struktur, mit der Sie unseren Auftrag erfüllen möchten (unter Einbindung Dritter Unternehmen, Gründung, Niederlassung(en) in Deutschland, verbundener Unternehmen) und Ihres Leistungsportfolios bis zu 3 Seiten (DIN A4) ausreichen.
3. Auszug (Kopie) der Kammermitgliedschaft in einer Architektenkammer/Bauvorlageberechtigung gemäß § 65 BauO Bln.
4. Auszug (Kopie) aus dem Handelsregister bzw. Berufsregister, soweit der/die Bewerber/in/das Mitglied der Bietergemeinschaft dort eingetragen ist, oder vergleichbarer Nachweis der Existenz des Unternehmens, jeweils nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge. Der eingereichte Nachweis gibt den aktuellen Eintragungsstand wieder.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der Befähigung sind von dem/der Bewerber/in bzw. jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der Befähigung sind von dem/der Bewerber/in bzw. jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise beizubringen, wobei die Anforderungen unter Nr. 2. von der Bewerbergemeinschaft gemeinsam erfüllt werden können. Bitte beachten Sie zusätzlich die Ziffern II.2.9), III. 2) und Ziffer VI. 3) dieser Bekanntmachung:
1. Mit dem vollständig ausgefüllten Bewerberbogen reicht der Bewerber/die Bewerberin bzw. die Bewerbergemeinschaft eine Eigenerklärung ein, dass im Auftragsfall eine Haftpflichtversicherung mit Firmensitz in der EU mit einer Deckungssumme von mindestens 5 000 000,00 EUR für Personenschäden sowie für Vermögens- und Sachschäden pro Jahr, Bearbeitungsschäden mit mindestens 1 000 000,00 EUR, Vermögensschäden, auch solche, die nicht auf Personen- oder Sachschäden beruhen 500 000,00 EUR,
Besteht bzw. abgeschlossen wird abgeschlossen wird.
Der Bewerber/die Bewerberin bzw. die Bewerbergemeinschaft erklärt, dass die Versicherung Schäden insbesondere einschließlich Bearbeitungsschäden, Leitungsschäden, Allmählichkeits- und Abwasserschäden, Schäden durch Abhandenkommen von Sachen und Schlüsseln, Beauftragung von Nachunternehmern, Schäden durch Planungsfehler abdecken muss, im Auftragsfall, spätestens bis zum Beginn der Auftragsausführung vorgehalten wird und verpflichtet sich, diese für die Dauer der Vertragsdurchführung aufrecht zu erhalten und die Prämien rechtzeitig zu entrichten. Das Bestehen des Versicherungsschutzes wird durch Vorlage einer entsprechenden Bestätigung der Versicherung spätestens 14 Tage vor Leistungsaufnahme unaufgefordert nachgewiesen
2. Durchschnittlicher Jahresumsatzes innerhalb der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2017, 2018, 2019), über Leistungen, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Der vorgenannte durchschnittliche Jahresumsatz muss dabei mindestens 50 000 000 EUR brutto betragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der Befähigung sind von dem Bewerber/jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise beizubringen, wobei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der Befähigung sind von dem Bewerber/jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise beizubringen, wobei die Anforderungen von der Bewerbergemeinschaft gemeinsam erfüllt werden können. Beachten Sie zusätzlich Ziff. II.2.9), III. 2) und Ziff. VI. 3) dieser Bekanntmachung:
1. Nachweis fachl. Eignung über projektvergleichbare Referenzen: Referenz projektvergleichbar, wenn die Mindestanforderungen
1.1. Gebäudeart: Büro-/Verwaltungsgebäude, Bildungsgebäude, Hotel, Wohnheim, Alten-/Pflegeeinrichtung oder Mischnutzung mit vgl. Schwerpunkten entsprechend Honorarzone III oder höher gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2013. Nicht projektvergleichbar: Gebäude als Industrie-, Verkehrs-, Infrastruktur- oder Wohnnutzungen, 1.2. Abnahme Leistungen nach § 12 VOB/B bzw. Abschluss der Lph 8 erfolgte von 2010 bis zum Tag der Versendung der Bekanntmachung dieser Vergabe,
1.3. BGF mind. 10 000 m Fläche sowie eine oder mehrere nachfolgend aufgeführte zusätzl. Mindestanforderung/-en A)Sanierung/Umbau mit insg. 30 000 m BGF als GU ohne oder GÜ mit Planungsleistung, Fläche kann kumulativ mit max. 3 Referenzen nachgewiesen werden, B)Sanierung/Umbau als GÜ mit Planungsleistung in Objektpl. § 34 HOAI 2013 sowie in Technische Anlagen § 55 HOAI 2013, C)Sanierung, Umbau oder Neubau mit Fassadenerneuerung oder –neubau, mind. 2 500 m Fassade, erfüllt werden. Mindestanforderungen 1.1.), 1.2.) und 1.3.) müssen mit jeder Referenz erfüllt sein, um wertbar zu sein. Die zusätzl. Mindestanforderungen A), B) und C) müssen mind. einmal nachgewiesen werden und können anhand einer od. mehrerer Referenzen erfüllt werden. Beachten Sie, dass Ihre Angaben der Bewertung gem. Ziffer II.2.9) dieser Bekanntmachung zugeführt werden.
2. Eigenerklärung Gesamtprojektleitung, Stellvertretung und beteiligte Planer: Wir erklären, dass wir im Fall der Angebotsaufforderung und späteren Angebotsabgabe eine Gesamtprojektleitung mit mind. 10 Jahren einschlägiger Berufserfahrung und Stellvertretung mit mind. 6 Jahren einschlägiger Berufserfahrung für die Projektdurchführung anbieten; jeweils unter Nachweis der Mindestanforderung durch Darlegung des berufl. Werdegangs. Wir erklären, dass wir im Fall der Angebotsaufforderung und späteren Angebotsabgabe Planungsleistungen für Objektpl., Technischen Anlagen und Fassadenpl. nur von erfahrenen Planungsteams erbringen lassen, die die beschriebenen Mindestanforderungen erfüllen und wir diese koordinieren können.
2.1 Die Erfüllung der Mindestanforderungen weisen wir im Angebot für Planungsleistungen der Technischen Anlagen und Fassadenpl. durch Referenzen mit folgenden kumulativen Mindestanforderungen nach:
2.1.1. Gebäudeart: Büro-/Verwaltungsgebäude, Bildungsgebäude, Hotel, Wohnheim, Alten- und Pflegeeinrichtung oder Mischnutzung mit vgl. Schwerpunkten entsprechend Honorarzone III oder höher gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2013. Nicht projektvergleichbar: Gebäude als Industrie-, Verkehrs-, Infrastruktur- oder Wohnnutzungen,
2.1.2. Abnahme Leistungen nach § 12 VOB/B bzw. der Abschluss der Lph 8 erfolgte von 2010 bis zum Tag der Versendung der Bekanntmachung dieser Vergabe,
2.1.3. Projektgesamtinvestitionssumme (KG 200-700) mind. 50 Mio. EUR brutto. 2.2 Erfüllung der Mindestanforderungen weisen wir im Angebot für Planungsleistungen der Objektpl. durch Referenzen mit folgenden kumulativen Mindestanforderungen nach:
2.2.1. Gebäudeart: Büro-/Verwaltungsgebäude, Bildungsgebäude, Hotel, Wohnheim, Alten- und Pflegeeinrichtung oder Mischnutzung mit vgl. Schwerpunkten entsprechend Honorarzone III oder höher gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2013. Nicht projektvergleichbar: Gebäude als Industrie-, Verkehrs-, Infrastruktur- oder Wohnnutzungen,
2.2.2. Abnahme Leistungen nach § 12 VOB/B bzw. der Abschluss der Lph 8 erfolgte von 2010 bis zum Tag der Versendung der Bekanntmachung dieser Vergabe,
2.2.3. Projektgesamtinvestitionssumme (KG 200-700) mind. 50 Mio. EUR brutto, 2.2.4. Bauvorhaben eines öffentl. AG.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1. Eigenerklärung
— dass für mein/unser Unternehmen bei Vergaben oberhalb der EU-Schwellenwerte keine Ausschlussgründe gem. § 6e EU-VOB/A vorliegen bzw. bei...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1. Eigenerklärung
— dass für mein/unser Unternehmen bei Vergaben oberhalb der EU-Schwellenwerte keine Ausschlussgründe gem. § 6e EU-VOB/A vorliegen bzw. bei nationalen Vergabeverfahren keine schwere Verfehlung gem. § 6a Abs 2 Nr. 7 VOB/A vorliegt, die meine/unsere Zuverlässigkeit in Frage stellt
— dass ich/wir in den letzten 2 Jahren nicht
—— gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 des SchwarzArbG oder
—— gem. § 21 Abs. 1 des AEntG
—— gem. § 21 Abs. 1 des MiLoG oder
—— gem. § 98c AufenthG
Mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden bin/sind
— dass mir/uns nicht bekannt ist, dass im Berliner Korruptionsregister eine Eintragung vorliegt, die das Unternehmen bzw. die verantwortlich handelnde(n) Person(en) betrifft.
2. Erklärung zur Vertraulichkeit und Geheimhaltung,
3. Sicherheiten mindestens nach VOB/B.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-02
09:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-08-19 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-02-14 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1. Zu Ziff. IV. 1.1) Bekanntmachung: Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb (TNW) nach VOB/A EU...”
1. Zu Ziff. IV. 1.1) Bekanntmachung: Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb (TNW) nach VOB/A EU durchgeführt. Der eingeleitete TNW ist Teil des Verhandlungsverfahrens u. dient der Eignungsprüfung/-bewertung. Zum Ablauf der Bewerbungsfrist sind die Anforderungen gem. Ziff. II.2.9), III. 1), III. 2) u. VI. 3) nachzuweisen. Die erfolgreiche Auswahl nach Abschluss des TNWs führt zur Angebotsaufforderung. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen u. ist die Bewerberzahl nach Auswahl entsprechend der Teilnahmebedingungen zu hoch, wird die Auswahl unter mehreren gleich platzierten Bewerbern im TNW durch Los getroffen.
2. Zu Ziff. I.3) Bekanntmachung: Vergabeunterlagen können Sie unter dem in Ziff. I. 3) Bekanntmachung angegebenen Link herunterladen. Dort erhalten Sie den Bewerberbogen mit Vorlagen für Erklärungen zu Abschn. III. der Bekanntmachung. Beachten Sie die Unterlage Verfahrensbrief u. Checkliste mit Hinweisen zum Verfahren u. dessen Ablauf.
3. Vergabeunterlagen werden ausschließl. Elektr. über itwo-tender bereitgestellt. Fragen/Hinweise zu Vergabeunterlagen u. Auftragsgegenstand sind bis 10 Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist und ausschließl. per E-Mail über die Kommunikationsfunktion an den Auftraggeber (AG) zu richten u. in deutscher Sprache zu formulieren. Beachten Sie, dass wir Antworten/Auskünfte auf der Plattform hochladen. Eine automatische Benachrichtigung erfolgt nur, wenn Sie sich dort für dieses Verfahren registriert haben.
4. Um sich bewerben zu können, ist eine einmalige Registrierung auf itwo-tender nötig. Nach erfolgreicher Registrierung erfolgt die Bewerbung mit selbst vergebenen Benutzer-Login. Vergabe-/Auftragsunterlagen stehen für uneingeschränkten u. vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: URL siehe I.3)
5. Sofern Sie als Bewerbergemeinschaft (BWG) teilnehmen, ist mit Teilnahmeantrag (TA) eine von allen Mitgliedern der BWG in Textform unterschriebene Erklärung einzureichen, in der alle Mitglieder der BWG namentlich benannt werden u. erklären, dass das in der Erklärung bezeichnete geschäftsführende Mitglied die BWG ggü. dem AG und der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt, dies schließt Erklärungen im Vergabeverfahren ein, dass das in der Erklärung bezeichnete geschäftsführende Mitglied berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung Zahlungen entgegenzunehmen u. sich die Mitglieder im Fall der Auswahl für die Angebotsaufforderung zu einer Bietergemeinschaft u. im Auftragsfall zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammenschließen und als Gesamtschuldner haften u. die gesamtschuldn. Haftung aller Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft (Bietergemeinschaft) auch nach Auflösung der GbR od. dem Ausscheiden eines/mehrerer Gesellschafter bestehen bleibt; § 160 HGB findet keine Anwendung.
6. Bei Bewerbung als BWG ist eine BWGerklärung sowie von jedem Mitglied der BWG jeweils ein separater Bewerberbogen auszufüllen und einzureichen. Beabsichtigt der Bewerber bzw. die BWG eignungsnachweisende Nachunternehmer (NU) einzusetzen, ist von jedem eignungsnachweisenden NU jeweils ein separater Bewerberbogen auszufüllen u. einzureichen. Der Bewerber/die BWG haben in diesem Fall mit der Bewerbung Verpflichtungserklärungen der NU einzureichen.
7. Geforderte Eignungsnachweise beruhen i. W. auf Eigenerklärungen der Bewerber. Im Zusammenhang mit Fragen der Zuverlässigkeit ergänzende Nachweise/Erklärungen vom Bieter oder externe Stellen können verlangt od. eingeholt werden.
8. Bewerber werden darauf hingewiesen, dass alle mit dem TA eingereichten Erklärungen/Nachweise auch für das ggf. einzureichende Angebot Geltung haben sollen. Sofern sich im weiteren Verfahren Änderungen ggü. dem TA ergeben, muss der AG zu späterer Zeit ggf. erneut in eine Beurteilung der Eignung eintreten. Außer Termin für Eingang der Teilnahmeanträge sind alle anderen ggf. angegebenen Termine vorläufiger Natur u. können sich in Abhängigkeit des Verfahrens jederzeit ändern.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen besteht eine Antragsfrist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Nichtabhilfemitteilung (siehe § 160 Abs. 3 Nr. 4...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen besteht eine Antragsfrist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Nichtabhilfemitteilung (siehe § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Bitte beachten Sie ferner neben den Warte- und Informationspflichten insbesondere auch die Vorschriften über das Verfahren vor den Vergabekammern aus dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
1. Informations- und Wartepflichten (§ 134 GWB)
(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
2. Unwirksamkeitsfolgen (§ 135 GWB)
(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber:
— gegen § 134 GWB verstoßen hat oder
— den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist.
(2) Die Unwirksamkeit nach (1) kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
3. Einleitung, Antragsfrist (§ 160 GWB)
Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin; siehe Punkt VI.4.1
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 106-255618 (2020-05-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-08-16) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Keibelstr. 36
URL: https://my.vergabeplattform.berlin.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Land Berlin - Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin (SILB)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Schlüsselfertiges Bauen, Herrichtung Haus der Statistik am Alexanderplatz, Otto Braun-Str.70/72 in 10178 Berlin
P16002-30480000-001-395-01”
Kurze Beschreibung:
“Sanierung des Gebäudekomplexes Otto-Braun-Straße 70-72 in 10178 Berlin. Das Land Berlin hat die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH mit der Sanierung der...”
Kurze Beschreibung
Sanierung des Gebäudekomplexes Otto-Braun-Straße 70-72 in 10178 Berlin. Das Land Berlin hat die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH mit der Sanierung der Bauteile A-D beauftragt. Der künftige Auftragnehmer (AN) verpflichtet sich, hierfür als Generalübernehmer alle noch erforderlichen Planungs- und Bauleistungen zu erbringen. Der AN erbringt die schlüsselfertige, funktionsgerechte und betriebsbereite Erstellung nebst Außenanlagen, Verkehrsflächen und Parkplätzen einschließlich sämtlicher Planungsleistungen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 122896722.11 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Otto-Braun-Str. 70/72 in 10178 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Die zu lösende Bauaufgabe umfasst: Die Leistung wird gem. §7C EU VOB/A als Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm ausgeschrieben. Der Leistungszeitraum...”
Beschreibung der Beschaffung
Die zu lösende Bauaufgabe umfasst: Die Leistung wird gem. §7C EU VOB/A als Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm ausgeschrieben. Der Leistungszeitraum für den Generalübernehmer ist für den Zeitraum vom III. Quartal 2021 bis IV. Quartal 2024 geplant. Der Gebäudekomplex ist bis zum III. Quartal 2024 schlüsselfertig zu übergeben. Die Nutzung / Bezug des Gebäudes ist in Teilabschnitten ab Ende IV. Quartal 2023 vorgesehen.
Gegenstand des Verfahrens sind folgende Leistungen für die schlüsselfertige Übergabe des Gesamtprojektes:
Vollständiger Abriss des Gebäudeteils F inkl. fachgerechter Entsorgung aller Abbruchmaterialien.
Vollständiger Rückbau und Entsorgung der Dachaufbauten inkl. Technikaufbauten, der sog. Deckentische und der Dachschale sowie der Attiken zur Schaffung freier Deckenlasten für den neuen Gründachaufbau.
Erforderlicher weiterer Teilrückbau, notwendige Umbauten bzw. erforderliche Sanierung der Bestandskonstruktion in den bereits teilentkernten Gebäudeteile A bis D (baukonstruktive Maßnahmen).
Rückbau und Entsorgung der noch im Bestand verbliebenen Fassadenbauteile und die Neuherstellung der Fassade nach Maßgaben der Entwurfsplanung mit Leitdetails des Fassadenplaners.
Fortschreiben bzw. Erstellen aller noch erforderlichen Planungsunterlagen und Dokumentationen auf Grundlage der übergebenen Vorplanungsergebnisse und deren Grundlagen sowie der Entwurfsplanung Fassade (Optimierung).
Neuherstellung aller Fassadenflächen nach Maßgaben der durch den AG freigegebenen Genehmigungs-, Ausführungs- sowie Werkstatt- und Montageplanung des AN.
Weiterentwickeln und Umsetzen der Energiekonzeption mit einer Grundvariante (Fernwärme und Netzstrom, ergänzt durch PV-Nutzung, Kleinwindkraftanlagen und Energiespeicher).
Die funktions- und bezugs- bzw. nutzungsfertige Herrichtung aller dem Projekt zugeordneten Flächen innerhalb und außerhalb des Gebäudekomplexes inkl. notwendiger vollständig neuer TA mit Sanierung vorhandener und ggf. weiter verwendeter Medienanschlüsse.
Das Herbeiführen aller erforderlichen Genehmigungen sowie die Übernahme aller hierfür anfallenden Kosten und Gebühren, auch der Gebühren aller Prüfsachverständigen und -ingenieure.
Das Projekt umfasst die bezugsfertige und i. W. mangelfreie schlüsselfertige Herrichtung der einzelnen Gebäudeteile (nachfolgend auch Bauteile genannt) und seiner zugeordneten Außenanlagen für folgende Nutzungen:
Bauteil A, UG und 11 OG (ca. 12.750 m2 BGF)
Mischnutzung, Bürostrukturen, überwiegend jedoch soziokulturelle Nutzung
Bauteil B/C, UG und 9 OG (BT B ca. 17.150 m2 BGF)
Büros in Verwaltungsstruktur, vorwiegend Zellenbüros mit je 2 AP
Bauteil D, UG und 10 OG (ca. 16.250 m2 BGF)
Bürostrukturen, in vorwiegend offenen Strukturen mit Gruppenbüros für > 2 AP
Bauteil F, UG und EG (ca. 400 m2 BGF): Abriss
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Nachhaltigkeitskonzept zur Sicherstellung der BNB -Zertifizierung
Preis (Gewichtung): 65
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt stufenweise.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 106-255618
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: P16002-30480000-001-395-01
Titel:
“Schlüsselfertiges Bauen, Herrichtung Haus der Statistik am Alexanderplatz, Otto Braun-Str.70/72 in 10178 Berlin”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bietergemeinschaft Ed.Züblin AG/HOCHTIEF Infrastructure GmbH
Postanschrift: c/o Ed. Züblin AG, Bessemerstraße 42b
Postort: Berlin
Postleitzahl: 12103
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 122896722.11 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Fax: +49 3090138313 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften in Bezug auf § 134 GWB sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich, jedoch bis spätestens 30 Kalendertage nach...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften in Bezug auf § 134 GWB sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich, jedoch bis spätestens 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union anzuzeigen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 161-421849 (2021-08-16)