1️⃣
Ort der Leistung: Tübingen🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“1. Gegenstand und Ziel des Verfahrens:
Vergabe von Leistungen für die Freianlagenplanung nach HOAI 2013 Teil 3 Abschnitt 2, § 39 Leistungsbild Freianlagen,...”
Beschreibung der Beschaffung
1. Gegenstand und Ziel des Verfahrens:
Vergabe von Leistungen für die Freianlagenplanung nach HOAI 2013 Teil 3 Abschnitt 2, § 39 Leistungsbild Freianlagen, Leistungsphasen 1-8.
Im Rahmen des VgV-Verfahrens soll ein Freianlagenplaner für die Erweiterung des Schulcampus in Tübingen-Derendingen ausgewählt werden.
Der Landkreis Tübingen strebt ein modernes, offenes Campusgebäude an, das von den 3 Beruflichen Schulen in Derendingen als neue, gemeinsame Mitte genutzt werden soll.
Das zweigeschossige Gebäude enthält deshalb nahezu alle gemeinsam zu nutzenden Einrichtungen wie z. B. eine Mensa (Cook and chill Verfahren), eine Schülerbücherei u. a.
Die Klassen- und Fachräume sollen flexibel, von allen Schulen, je nach Bedarf, genutzt werden.
Der Neubau erhält im Außenbereich Sitzmöglichkeiten für die Mensa. An der östlichen Grenze bildet der Entwurf einen neuen Platz zur Sporthallte Feuerhägle. Teilweise sind dabei städtische Flächen in die Planung mit ein zu binden. Der Zwischenbereich zur Wilhelm-Schickard Schule soll umgestaltet werden. Das Gebäude soll an die Nahwärmeversorgung (Holzhackschnitzelheizwerk) angeschlossen werden. Das Heizwerk befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Neubau, im Zwischenbereich zur Wilhelm-Schickard Schule und muss in der Heizperiode nahezu täglich, außerhalb der Schulzeiten, beliefert werden. Diese besondere Situation verlangt besondere Aufmerksamkeit vom Planer.
Auf dem Flachdach soll eine Photovoltaikanlage in Kombination mit einer extensiven Dachbegrünung errichtet werden.
2. Verfahrensablauf
Die für die 2. Phase ausgewählten Bewerber werden zu Bietergesprächen eingeladen. Die Teilnehmer werden nach den unten aufgeführten Kriterien bewertet. Das Landratsamt Tübingen wird den Bieter mit der höchsten Punktzahl stufenweise Beauftragen.
Das Landratsamt Tübingen wird gemäß VgV mit allen Bietern über den Auftrag verhandeln. Hierzu werden folgende Zuschlagskriterien herangezogen:
— Projektteam/Gewichtung 20 %;
— Präsentation Referenzobjektes/Gewichtung 20 %;
— Vorgehensweise beim anstehenden Projekt/Gewichtung 35 %;
— Gewonnene Eindrücke aus dem Verhandlungsgespräch/10 %;
— Honorar/Gewichtung: 15 %.
3. Beauftragung:
Die Beauftragung erfolgt in Abhängigkeit der Projektgenehmigung durch den Kreistag des Landkreises Tübingen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet die Leistung bis einschließlich Leistungsphase 8 HOAI zu übernehmen, wenn das Vorhaben zur Realisierung kommt.
Die Beauftragung erfolgt zunächst bis einschließlich Leistungsphase 3.
Der Auftraggeber beabsichtigt die weiteren Leistungsphasen stufenweise, nach Beschlusslage durch den Kreistag, weiter zu beauftragen.
Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsstufen besteht ausdrücklich nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Päsentation Referenzobjekt
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorgehensweise beim anstehenden Projekt
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gewonnene Eindrücke aus dem Vorstellungsgespräch
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Preis (Gewichtung): 15,00
Dauer
Datum des Beginns: 2020-11-02 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Für die Abgabe des Teilnahmeantrags ist zwingend der von der Vergabestelle vorgegebene Teilnahmeantrag zu verwenden und ausgefüllt abzugeben. Der...”
Zusätzliche Informationen
Für die Abgabe des Teilnahmeantrags ist zwingend der von der Vergabestelle vorgegebene Teilnahmeantrag zu verwenden und ausgefüllt abzugeben. Der ausgefüllte Teilnahmeantrag einschließlich der geforderten Anlagen ist fristgerecht auf der Vergabeplattform bereitzustellen.
Die jeweiligen Angaben sind mit prüfbaren Unterlagen zu belegen und als Anlagen beizulegen.
Ansprechpartner (Bauherrenvertreter) für Auskünfte zu den angegebenen Referenzprojekten sind zu benennen. Zusätzliche Unterlagen über die geforderten hinaus werden nicht gewertet. Das Landratsamt Tübingen führt das Vergabeverfahren mit vergabe24 – dem elektronischen Vergabeinformations-System – durch.
Es ist eine Registrierung vor dem Download der Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattformsubreport vergabe24 möglich. So nehmen Sie automatisch an der elektronischen Bieterkommunikation teil. Registrieren Sie sich dafür kostenlos bei vergabe24 unter www.vergabe24.de.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Berufliche Qualifikation nach § 75 Abs. 1 VgV (Eintragung in ein Berufsregister oder Nachweis eines Abschlusses, bspw. Diplom-/Bachelor-/Masterurkunde)....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Berufliche Qualifikation nach § 75 Abs. 1 VgV (Eintragung in ein Berufsregister oder Nachweis eines Abschlusses, bspw. Diplom-/Bachelor-/Masterurkunde). (Weitere Informationen sind dem Teilnahmeantrag zu entnehmen.)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Umsätze nach § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV;
— Beschäftigte nach § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV;
— Örtliche Präsenz während Planung und Bauausführung. (Weitere...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Umsätze nach § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV;
— Beschäftigte nach § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV;
— Örtliche Präsenz während Planung und Bauausführung. (Weitere Informationen sind dem Teilnahmeantrag zu entnehmen.).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenzen 1 nach Vorgaben des Teilnahmeantrags.
Die zuvor beschriebenen Referenzen müssen im Unternehmen des/der Bewerber erbracht worden sein. Bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen 1 nach Vorgaben des Teilnahmeantrags.
Die zuvor beschriebenen Referenzen müssen im Unternehmen des/der Bewerber erbracht worden sein. Bei Bewerbergemeinschaften aus mehreren Planern gelten die Angaben und die Referenzen in Summe für die ARGE. Die Referenz gilt auch als erfüllt, wenn die Leistung als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro erbracht wurde. In diesem Fall ist über die verantwortliche Projektleitung eine schriftliche Bestätigung des anderen Büros oder des Auftraggebers mit einzureichen.
(Weitere Informationen sind dem Teilnahmeantrag zu entnehmen.).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Teilnahmeberechtigt sind:
Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung „Landschaftsarchitekt" berechtigt sind. Ist in den jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen als „Landschaftsarchitekt", wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweisen verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist.
Juristische Personen, wenn deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist und der Planungsaufgabe entspricht und wenn der verantwortliche Verfasser der Planung oder der gesetzliche Vertreter der juristischen Person die an die natürlichen Personen gestellten Anforderungen erfüllen.
Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an die natürlichen oder juristischen Personen gestellt werden.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-14
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-08-27 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 136-334924 (2020-07-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-11) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Wilhelm-Keil-Straße 50
Kontaktperson: Herr Michael Günther
Telefon: +49 70712071216📞
E-Mail: m.guenther@kreis-tuebingen.de📧
Fax: +49 707120791216 📠
Adresse des Käuferprofils: www.kreis-tuebingen.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Schulcampus Derendingen: Vergabe Freianlagenplanung
Produkte/Dienstleistungen: Landschaftsgestaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Planung der Freianlagen für die Erweiterung des Schulcampus in Tübingen-Derendingen.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Ort der Leistung: Tübingen, Landkreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Planung der Freianlagen für die Erweiterung des Schulcampus in Tübingen-Derendingen.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation Referenzprojekt
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gewonnene Eindrücke aus dem Verhandlungsgespräch
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Preis (Gewichtung): 15
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 136-334924
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Planung der Freianlagen für die Erweiterung des Schulcampus Tübingen-Derendingen” Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dreigrün Gross & Partner
Postort: Reutlingen
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Reutlingen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰