Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter erklärt, dass er folgende Leistungen im Rahmen der Schulausstattung abdecken kann. Bietergemeinschaften, Nachunternehmer und Eignungsleihen sind zugelassen.
1. Vollsortimenter (2 Produktklassen = 5 Punkte, 3 Produktklassen = 10 Punkte,
Nur 1 Produktklasse = Ausschluss)
——— Der Bieter ist in der Lage, für mindestens 2 der 3 nachstehenden Produktklassen alle geforderten Produkte der Leistungsbeschreibung anzubieten. Bieter, welche nur eine Produktklasse bedienen, werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
—— Aktive Netzwerkinfrastruktur,
—— Digitales Klassenzimmer,
—— PCs, Laptops, Monitore, Tablets, etc.,
2. „Aktive Netzwerkinfrastruktur“ (je Unterpunkt 5 Punkte bei Ja-Antwort)
——— Lieferung von Produkten für die Netzwerkinfrastruktur,
——— Installation, Inbetriebnahme und Einrichtung einer Netzwerkinfrastruktur
3. „Digitales Klassenzimmer“ (je Unterpunkt 10 Punkte bei Ja-Antwort),
——— Lieferung von Tafelsystemen, Interaktiven Beamern, Großbildmonitoren, Soundbars, Dokumentenkameras, etc.,
——— Installation (bei Großbildmonitoren einschließlich evtl. notwendiger Umbaumaßnahmen bestehender Tafelsysteme), Inbetriebnahme und Einrichtung
4. „PCs, Laptops, Monitore, Tablets etc.“ (je Unterpunkt 5 Punkte),
——— Lieferung von Produkten unterschiedlicher Hersteller,
——— Installation, Inbetriebnahme und Einrichtung
5. 2nd Level Support für Wartung und Betrieb (Ja = 15 Punkte, Nein = 0 Punkte),
——— Der Bieter ist in der Lage, für die von ihm angebotenen Produkte einen 2nd Level-Support anzubieten.
6. Feste Ansprechpartner für die Auftraggeber (Ja = 10 Punkte, Nein = 0 Punkte)
——— Die Auftraggeber benötigen von Fall zu Fall Unterstützung im Hinblick auf die vom Anbieter gelieferten Produkte. Hierbei ist die Implementierung fester Ansprechpartner, welche die Situation vor Ort kennen, für die Schulen wichtig.
7. Referenzen (max. 25 Punkte – mindestens 15 Punkte müssen erreicht werden)
——— Im Rahmen der Eignungsprüfung ist der Bieter aufgefordert,
Bis zu 5 Referenzen aus dem Bildungsbereich zu benennen. Für jeden Referenzkunden, bei dem der Bieter die folgenden Leistungen erbringt/erbracht hat, erhält er für jeden Leistungsbereich 1 Punkt.
(max. 5 x 5 x 1 Punkte)
—— Leistungsbereich Netzwerkinfrastruktur,
—— Leistungsbereich Digitales Klassenzimmer,
—— Leistungsbereich PC, Laptops, etc.,
—— Leistungsbereich Installation, Einrichtung und Inbetriebnahme,
—— Leistungsbereich Wartung & Betrieb.
8. Weitere Kriterien orientieren sich an der Leistungszusage des Bieters. Infolge einer signifikanten Investitionswelle im Jahr 2021 aus dem Digitalpakt Schulen steht für die meisten Schulen die Beschaffung neuer Produkte im 1. Quartal 2021 auf dem Programm. Für die 12 Schulen der Auftraggebergemeinschaft bedeutet dies, dass ein Auftragsvolumen von mehr als 2 Mio. Euro überwiegend in den zur Lieferung und Inbetriebnahme zur Verfügung stehenden Ferien-Zeiten in Bayern, d.h. Osterferien, Pfingstferien und Sommerferien 2021 geliefert, installiert und in Betrieb genommen werden muss. Daher ist es für den Auftraggeber wichtig zu verstehen, wie die Bieter mit dieser Auftragsmenge umgehen, damit eine termingerechte Inbetriebnahme gewährleistet werden kann.
Für die Auftraggeber ist nicht nur die termingerechte Lieferung sondern auch die damit verbundenen Dienstleistungen, wie die Installation, die Inbetriebnahme, die Ersteinweisung und in den ersten Wochen nach der Inbetriebnahme ein 1st-Level Support ein Schlüssel zur erfolgreichen Nutzung der gelieferten Produkte.
Insofern sind die Bieter gehalten zu bestätigen, dass sie die nachfolgenden Leistungen fach- und zeitgerecht erbringen können:
1. Zu den Schlüsselprodukten gehören u.a. die Tafelsysteme sowie interaktive Großbildmonitore. Hierzu benötigen die Schulen vor einer Bestellung noch die Beratung durch den Rahmenvertragsinhaber für das Los 2 „Digitales Klassenzimmer“, welches von den angebotenen Tafelsystemen für die einzelne Schule, ggfs. sogar für das einzelne Klassenzimmer am besten geeignet ist. Des Weiteren müssen auch die ggfs. notwendigen individuellen Umbaumaßnahmen bestehender Tafelsysteme und notwendigen Verkabelungen, die aus Komplexitätsgründen nicht ins Leistungsverzeichnis aufgenommen wurden, ermittelt und geliefert werden. Der Bieter bestätigt die Fähigkeit zur Umsetzung dieser Leistungen.
2. Der Bieter bestätigt die notwendige Personalkapazität (Menge und Qualifikation) zur Sicherstellung einer termingerechten Auslieferung, Installation und Inbetriebnahme).
3. Der Bieter bestätigt, dass er nach der Inbetriebnahme die notwendigen Ersteinweisung der IT-Administratoren und Lehrer für Schlüsselprodukte, wie z. B. die interaktiven Großbildmonitore für die einzelnen Schulen vornehmen kann.
4. Mit der Auslieferung einer großen Zahl an Produkten, innerhalb einer kurzen Zeitspanne, ist damit zu rechnen, dass viele technische Rückfragen zu „Funktionsstörungen“ entstehen. Der Bieter bestätigt, dass er diesen 1st Level Support in der Lage ist zu leisten.