Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Schuljahr der Nachhaltigkeit 3.0 HMUKLV
VG-0437-2020-0108
Produkte/Dienstleistungen: Öffentlichkeitsarbeit📦
Kurze Beschreibung:
“Verbreitung und Verstetigung des „Schuljahres der Nachhaltigkeit 3.0“ in Hessen.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Öffentlichkeitsarbeit📦
Ort der Leistung: Hessen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Mainzer Straße 80
65189 Wiesbaden”
Beschreibung der Beschaffung:
“Auftragsgegenstand ist die Verbreitung und Verstetigung des bereits modellhaft umgesetzten Schuljahres der Nachhaltigkeit an hessischen Grundschulen...”
Beschreibung der Beschaffung
Auftragsgegenstand ist die Verbreitung und Verstetigung des bereits modellhaft umgesetzten Schuljahres der Nachhaltigkeit an hessischen Grundschulen („Schuljahr der Nachhaltigkeit 3.0“, kurz: SdN). Hierzu hat der Auftragnehmer eine Koordinierungsstelle über die Gesamtlaufzeit des Projektes einzurichten, welche die Umsetzung mit den bisherigen wie auch mit neuen Umweltzentren und „Schuljahr der Nachhaltigkeit“-Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zur weiteren Verbreitung an hessischen Grundschulen konzeptioniert und organisiert, was die Beauftragung und Weitergabe von Mitteln an die Umweltzentren und Multiplikatoren einschließt.
Ziel des Schuljahres der Nachhaltigkeit 3.0 ist die dauerhafte Implementierung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals - SDGs) sowie Sicherung des Nationalen Aktionsplanes BNE. Im Rahmen der Maßnahme werden die Schwerpunktsetzungen von „Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs“, dem UNESCO-Folgeprogramm des Weltaktionsprogramms BNE aufgegriffen und umgesetzt.
Zur Verbreitung und Verstetigung des Schuljahres der Nachhaltigkeit 3.0 an hessischen Grundschulen gehören insbesondere folgende Teilleistungen:
1. Koordination, Vernetzung und Beratung bisher beteiligter und neu zu gewinnender Akteure,
2. Koordination der Umsetzung der personengeleiteten Bildungs- und Beratungsangebote zu den bestehenden Themenmodulen in Grundschulen sowie Fortbildung der eingesetzten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu den Modulen und ggf. Überarbeitung/Verbreitung der Bildungsmaterialien,
3. Konzeption und Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit für das SdN 3.0, u. a. Lieferung von Berichtsanlässen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Unterstützung bei der Pflege des Onlineauftritts auf der Website der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen,
4. Anlassbezogene Teilnahme an Gremiensitzungen, wie z. B. dem Runden Tisch BNE in Hessen auf Aufforderung des Auftraggebers an etwa zwei Terminen im Jahr,
5. Maßnahmen zur Qualitätssicherung, u. a. durch die Bewertung und Auswahl weiterer SdN-Schulen, die Durchführung einer zweijährlichen Auszeichnungsveranstaltung und Qualitätszirkel für die SdN-Multiplikatorinnen und -Multiplikatoren,
6. Konzeption und Umsetzung einer begleitenden quantitativen und qualitativen Evaluation des SdN 3.0 inklusive deren Dokumentation,
7. Budgetverwaltung, Controlling und Berichtswesen inklusive Dokumentation der geplanten bzw. durchgeführten Bildungsangebote.
Nach den Haushaltsjahren 2020 bis 2023 ist dem Auftraggeber jeweils spätestens bis zum 31.3. des Folgejahres ein jährlicher Zwischenbericht in zwei printfähigen Versionen vorzulegen, zum einen zur internen Nutzung durch den Auftraggeber, zum anderen zur Veröffentlichung auf der Projektwebseite der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie. Der Entwurf des Abschlussberichts ist bis spätestens zum 30.10.2024, die endgültige printfähige Fassung bis zum 30.11.2024 vorzulegen.
Für den gesamten Zeitraum (2020 bis 2024) der Verbreitung und Verstetigung des „Schuljahres der Nachhaltigkeit 3.0“ steht ein maximales Budget in Höhe von 675 000 EUR brutto zur Verfügung, welches nicht überschritten werden darf.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Konzeptes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrages betrauten Personals”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30,00
Preis (Gewichtung): 30,00
Dauer
Datum des Beginns: 2020-08-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: — Erklärung bzgl. Nichtvorliegens einer Vergabesperre
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis der Kontinuität am Markt und der finanziellen Leistungsfähigkeit: Der Bewerber muss für die vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahre...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis der Kontinuität am Markt und der finanziellen Leistungsfähigkeit: Der Bewerber muss für die vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahre jeweils einen Gesamtumsatz in Höhe von mindestens 100 000 EUR p. a. nachweisen können. Die Bewerbung mehrerer Interessenten als Bietergemeinschaft, welche in Summe den geforderten Umsatz erfüllt, ist zulässig,
— Nachweis für eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung. Die Betriebshaftpflichtversicherung muss Personen-, Sach- und Vermögensschäden erfassen. Der Nachweis kann durch Vorlage einer Kopie des Versicherungsscheins, durch Vorlage eines Bestätigungsschreibens der Versicherungsgesellschaft oder durch Abgabe einer Eigenerklärung über das Bestehen der Betriebshaftpflichtversicherung und ihre Laufzeit geführt werden.
Im Falle der Abgabe einer Eigenerklärung ist der Nachweis für eine branchenübliche Betriebshaftpflichtversicherung unverzüglich nach Zuschlagserteilung durch Vorlage des Versicherungsscheins zu erbringen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Selbstdarstellung der sich bewerbenden Institution bzw. Bietergemeinschaft (im folgenden „Bewerber“ genannt) inkl. folgender Informationen:
—— Darlegung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Selbstdarstellung der sich bewerbenden Institution bzw. Bietergemeinschaft (im folgenden „Bewerber“ genannt) inkl. folgender Informationen:
—— Darlegung der Kapazitäten zur Konzeption und hessenweiten Umsetzung des Projekts (quantitative Personalaufstellung); s. auch nachfolgend benannte Mindeststandards,
—— Beschreibung der personellen Ressourcen hinsichtlich der Qualifikation/ des fachlichen Hintergrunds des vorgesehenen Personals (qualitative Personalaufstellung); s. auch nachfolgend benannte Mindeststandards.
— geeignete Referenzen (mind. 1 Referenz) zu vergleichbaren, in den letzten drei Jahren betreuten Projekten. Es werden auch Referenzen akzeptiert, die älter als drei jedoch nicht älter als fünf Jahre sind. Die mit dem Teilnahmeantrag vorgelegten Referenzen sind dann geeignet, wenn diese insgesamt Kenntnisse/Erfahrungen in folgenden Bereiche nachweisen:
—— BNE,
—— Netzwerkarbeit inklusive Projektsteuerung,
—— Vernetzung des Bewerbers mit BNE-, Bildungs- und Nachhaltigkeitsakteuren mindestens in Hessen,
—— Konzeption, Weiterentwicklung und Umsetzung innovativer Konzepte in der non-formalen BNE,
—— Management komplexer Projekte inklusive Vergabe, Vertragsgestaltung, Budgetverwaltung, Controlling sowie in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern,
—— Öffentlichkeitsarbeit, Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen und Gestaltung verschiedener Medien, auch Social Media.
Eine Referenz muss nicht sämtliche Kenntnisse/Erfahrungen in allen vorgenannten Bereiche nachweisen. Alle vorgelegten Referenzen zusammen müssen die Kenntnisse/Erfahrungen in den vorgenannten Bereichen als Ganzes nachweisen.
— Auszeichnungen bzw. Zertifikate im BNE-Bereich, wie z. B. das Zertifikat „Bildungsträger für nachhaltige Entwicklung“ des Landes Hessen,
— Darstellung der Kenntnisse der Strukturen formaler und non-formaler BNE sowie der Qualitätsstandards in Hessen,
— Darstellung der Kenntnisse hessischer, nationaler und internationaler Referenzrahmen und -dokumente zu BNE und nachhaltiger Entwicklung.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Mindestanforderung an die Kapazitäten des Bieters (quantitative Personalaufstellung): zwei Personen, die während der gesamten Projektlaufzeit zur...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Mindestanforderung an die Kapazitäten des Bieters (quantitative Personalaufstellung): zwei Personen, die während der gesamten Projektlaufzeit zur Verfügung stehen.
— Mindestanforderung an die personellen Ressourcen des Bieters hinsichtlich der Qualifikation/ des fachlichen Hintergrunds des vorgesehenen Personals (qualitative Personalaufstellung):
—— Hochschulabschluss (Master oder Diplom) einer geeigneten Fachrichtung (Umwelt- /Nachhaltigkeitswissenschaften, Sozial-/Pädagogik, Naturwissenschaften oder vergleichbar),
—— vorhandene Qualifikation in der Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung, Globales Lernen (Kenntnisse und/ oder Berufserfahrung),
—— mehrjährige Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von Projekten in komplexen Organisationen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen (diese wird mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt) zur Tariftreue und zum Mindestentgelt mit dem Angebot abzugeben haben.
Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter, Nachunternehmen im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU Ausland erbringen. Für jeden schuldhaften Verstoß gegen einen sich aus der Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentgelt ergebende Verpflichtung ist eine Vertragsstrafe in Höhe von einem Prozent der Nettoauftragssumme vom Auftragnehmer zu zahlen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-29
06:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-06-22 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-07-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Dem Teilnahmeantrag ist neben den in den Ziffern III.1.1), III.1.2) und III.1.3) verlangten Nachweisen/ Erklärungen die Erklärung Unternehmensdaten...”
Dem Teilnahmeantrag ist neben den in den Ziffern III.1.1), III.1.2) und III.1.3) verlangten Nachweisen/ Erklärungen die Erklärung Unternehmensdaten beizulegen.
Bei geplantem Einsatz von Nachunternehmern ist zusätzlich der Vordruck 235 (Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen) mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Die Teilnahmewettbewerbsunterlagen werden ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform des Landes Hessen (http://www.vergabe.hessen.de) zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151/126603📞
Fax: +49 6151/125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“HCC - Hessisches Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung, - Zentrale Beschaffung”
Postanschrift: Rheingaustraße 186
Postort: Wiesbaden
Postleitzahl: 65203
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 611 / 6939-0📞
E-Mail: beschaffung@hcc.hessen.de📧
Fax: +49 611/6939-400 📠
URL: https://vergabe.hessen.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 085-202160 (2020-04-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center — Zentrale Beschaffung”
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Verbreitung und Verstetigung des „Schuljahres der Nachhaltigkeit 3.0" in Hessen.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 674 850 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Auftragsgegenstand ist die Verbreitung und Verstetigung des bereits modellhaft umgesetzten Schuljahres der Nachhaltigkeit an hessischen Grundschulen...”
Beschreibung der Beschaffung
Auftragsgegenstand ist die Verbreitung und Verstetigung des bereits modellhaft umgesetzten Schuljahres der Nachhaltigkeit an hessischen Grundschulen („Schuljahr der Nachhaltigkeit 3.0", kurz: SdN). Hierzu hat der Auftragnehmer eine Koordinierungsstelle über die Gesamtlaufzeit des Projektes einzurichten, welche die Umsetzung mit den bisherigen wie auch mit neuen Umweltzentren und „Schuljahr der Nachhaltigkeit"-Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zur weiteren Verbreitung an hessischen Grundschulen konzeptioniert und organisiert, was die Beauftragung und Weitergabe von Mitteln an die Umweltzentren und Multiplikatoren einschließt. Ziel des Schuljahres der Nachhaltigkeit 3.0 ist die dauerhafte Implementierung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals — SDGs) sowie Sicherung des Nationalen Aktionsplanes BNE. Im Rahmen der Maßnahme werden die Schwerpunktsetzungen von „Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs", dem Unesco-Folgeprogramm des Weltaktionsprogramms BNE aufgegriffen und umgesetzt. Zur Verbreitung und Verstetigung des Schuljahres der Nachhaltigkeit 3.0 an hessischen Grundschulen gehören insbesondere folgende Teilleistungen:
1. Koordination, Vernetzung und Beratung bisher beteiligter und neu zu gewinnender Akteure.
2. Koordination der Umsetzung der personengeleiteten Bildungs- und Beratungsangebote zu den bestehenden Themenmodulen in Grundschulen sowie Fortbildung der eingesetzten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu den Modulen und ggf. Überarbeitung/Verbreitung der Bildungsmaterialien
3. Konzeption und Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit für das SdN 3.0, u. a. Lieferung von Berichtsanlässen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Unterstützung bei der Pflege des Onlineauftritts auf der Website der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen.
4. Anlassbezogene Teilnahme an Gremiensitzungen, wie z. B. dem Runden Tisch BNE in Hessen auf Aufforderung des Auftraggebers an etwa 2 Terminen im Jahr.
5. Maßnahmen zur Qualitätssicherung, u. a. durch die Bewertung und Auswahl weiterer SdN-Schulen, die Durchführung einer zweijährlichen Auszeichnungsveranstaltung und Qualitätszirkel für die SdN-Multiplikatorinnen und -Multiplikatoren.
6. Konzeption und Umsetzung einer begleitenden quantitativen und qualitativen Evaluation des SdN 3.0 inklusive deren Dokumentation.
7. Budgetverwaltung, Controlling und Berichtswesen inklusive Dokumentation der geplanten bzw. durchgeführten Bildungsangebote Nach den Haushaltsjahren 2020 bis 2023 ist dem Auftraggeber jeweils spätestens bis zum 31.03. des Folgejahres ein jährlicher Zwischenbericht in 2 printfähigen Versionen vorzulegen, zum einen zur internen Nutzung durch den Auftraggeber, zum anderen zur Veröffentlichung auf der Projektwebseite der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie. Der Entwurf des Abschlussberichts ist bis spätestens zum 30.10.2024, die endgültige printfähige Fassung bis zum 30.11.2024 vorzulegen. Für den gesamten Zeitraum (2020 bis 2024) der Verbreitung und Verstetigung des „Schuljahres der Nachhaltigkeit 3.0" steht ein maximales Budget in Höhe von 675 000,00 EUR brutto zur Verfügung, welches nicht überschritten werden darf.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 085-202160
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Schuljahr der Nachhaltigkeit 3.0 HMUKLV
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-08-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) Landesverband Hessen e. V.
Postanschrift: Frankfurter Str. 74
Postort: Flörsheim-Weilbach
Postleitzahl: 65439
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: tina.beutel@anu-hessen.de📧
Region: Main-Taunus-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 674 850 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“HCC — Hessisches Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung, — Zentrale Beschaffung”
Quelle: OJS 2020/S 155-379765 (2020-08-07)