Beschreibung der Beschaffung
Sanierung und Ausbau Schillerschule Mannheim zur Ganztagesschule
Lage: Ecke Germaniastraße und Luisenstraße
Baubeschreibung
5-geschossiger Hauptbaukörper (60er-Jahre) und 3 jeweils 3-geschossige Anbauten für Klassenräume(90er-Jahre), baukonstruktiv getrennt und gegliedert durch 3 Treppenräume in die Häuser (H) 1, 2 und 3. Über die zweigeschossige Halle ist im EG ein Verwaltungstrakt angeschlossen, im UG Technik- und Lagerräume (60er-Jahre).
Brandschutz (II. Rettungsweg) und Barrierefreiheit (Aufzug) machen Flure zwischen H 1 bis H3 auf allen Etagen erforderlich.
Die Maßnahmen erfolgen in 2 zeitlich getrennten Bauabschnitten (BA). BA 1 umfasst H 2 und H 3 mit deren Anbauten über alle Etagen. Der BA 2 umfasst H 1 mit Anbau über alle Etagen, Halle, Verwaltungstrakt und den dort unmittelbar angebundenen Neubau einer Mensa mit Küche im EG sowie deren Lüftungszentrale im UG.
Wichtige Hinweise:
Die Schule bleibt als 2-zügige Grundschule während der Baumaßnahmen in Betrieb, während des BA 1 im H 1, nach dessen Fertigstellung Umzug in H 2 und H 3.
Brandschutz- und Bauphysikalisches Konzept liegen vor und sind vollumfänglich zu erfüllen.
Abbruch und Entsorgung für 1. und 2. BA sind bereits bauseits erfolgt
Neubaumaßnahmen im 1. + 2. BA
Hauptbaukörper
Rohbau mit STB-Rippendecke und STB-Randunterzügen, tragende Wände STB oder MW.
Anbauten
1. und 2. OG mit ebenen STB-Decken und STB-Einzelunterzügen (Feld und Rand), im DG mit geneigten STB-Decken und Stahlprofil-Unterzügen, tragende Wände STB oder MW.
1- geschossiger Gebäudeteil: Halle (EG und UG), Ruhebereich, Küche, neuer Mensa-Anbau
Ebene und in der Untersicht geneigte STB-Flachdecken, tragende Wände STB oder MW.
Wände
TB-Konstruktionen mit ein- bzw. beidseitig doppelter GK- bzw. zementgebundener Beplankung, partiell:
— mit Schallschutzanforderungen (Flurwände);
— mit F-30 Anforderung (Flurwände);
— mit Feuchtraum-Anforderung (Küchenbereich), zementgebundene Platten;
— als Schachtwände (WC’s);
— als Vorsatzschale (Klassenräume, etc.);
— als dreiseitig freistehende Wand mit Rückverankerungen in tragenden Rohbau (Mensa).
Mengen und Fläche für 1. und 2. BA:
— Gipskarton-Metallständerwände, Gesamtfläche: ca. 760 m + 350 m = 1 110 m;
— Vorsatzschalen und Schachtwände, Gesamtfläche: ca. 435 m + 305 m = 740 m;
— dreiseitig freistehende Wand (Mensa, nur 2. BA), Gesamtfläche: ca. 71 m.
Decken
TB-Konstruktionen als abgehängte Unterdecke mit raum- oder bereichsweisen angelegten Feldern, belegt mit revisionierbaren Einlege-Systemplatten (62,5 cm * 62,5 cm) in Verbindung mit GK-Randfries bzw. Wechsel auf Holzwolle-Systemplatten (125 cm * 62,5 cm), partiell:
— als horizontale Flächen;
— als vertikale Flächen (mit Übergang Decken -in Wandfläche);
— an geneigten Flächen (Dachschräge);
— mit F-30 Anforderung (revisionierbare Einlege-Systemplatten, L bis ca. 1,80 m * 30 cm);
— mit Feuchtraum-Anforderung (revisionierbar, Küchenbereich);
— mit Holzwolle-Systemplatten (125 cm * 62,5 cm) im Außenbereich (Kleinflächen);
— Mineralwolle-Kissen als lose Auflage (Schallabsorption).
Mengen und Fläche für 1. und 2. BA:
— Abgehängte Systemdecken als GK-Randfries, Gesamtlänge: ca. 1 250 m + 585 m = 1 835 m;
— Abgehängte Systemdecken mit T-Schienensystem, Gesamtfläche: ca. 1 490 m + 1 110 m = 2 600 m;
— Abgehängte Systemdecke Holzwolle-Systemplatten als Randfries, Gesamtlänge: ca. 540 m + 200 m = 740 m;
— abgehängte Funktionsplattendecke Flur F-30, Gesamtfläche: ca. 62 m + 50 m = 112 m;
— GK-Randfries Flur F-30, Gesamtlänge: ca. 85 m + 45 m = 130 m;
— Abgehängte Systemdecken mit Feuchtraum-Anforderung (revisionierbar, Küchenbereich, nur 2. BA) Gesamtfläche: ca. 50 m;
— GK-Randfries mit Feuchtraum-Anforderung, Gesamtlänge: ca. 44 m.