Beschreibung der Beschaffung
Die nachfolgend aufgelisteten Maßnahmen sind Gegenstand der Bauüberwachungsleistung:
— Oberbaumaßnahmen (Erneuerung und Sanierung des Oberbaus, Gleise und Weichen),
— Weichenvormontage (Vormontageorte: Karlsruhe/Butzbach/Baufeld),
— Oberbautechnisch bedingte Zusammenhangsmaßnahmen an den technischen Anlagen des Fahrweges, u. a. Signalanlagen (Gleisschaltmittel, Gleisfreimeldeanlagen), LZB (Außenanlage), Oberleitungsanlagen, Erdungsanlagen, Weichenheizungen.
— Austausch der vorhandenen Weichenantriebe inkl. Verkabelung,
— Austausch und Erneuerung der Weichenheizungen,
— Kabelverlegearbeiten – Austausch der streckenbegleitenden Stammkabel und Stichkabel inkl. Anschlüsse,
— Austausch der Gleisfreimeldetechnik in der Außen- und Innenanlage (Umrüstung von FTGS auf Achszähltechnik),
— Anpassung der Innenanlagen der Stellwerke und deren Stromversorgung,
— Anpassung der ZN/ZL – Einrichtungen,
— Anpassungen der Innenanlagen im Zuge der LZB Migration (Fulda, Burgsinn),
— Freischneiden, Herrichten, Betreiben und Rückbau der Baustelleneinrichtungs- und Bereitstellungsflächen und der zugehörigen Zuwegungen,
— Kabelmanagement -abruf der Kabel (u. a. LZB/STE),
— Wareneingangskontrolle inkl. Dokumentation aller vom AG-seitig bereitgestellten Stoffe (Oberbau-Stoffe und STE Materialien) einschließlich einer Qualitätssicherung durch die Bauüberwachung.
— Diverse Instandhaltungsmaßahmen,
— Nachlaufarbeiten wie DUA-Stopfgang und Neulagenschleifen,
Diese Maßnahmen werden im Folgenden detailliert beschrieben.
1.1.1. Oberbau
Die DB Netz AG beabsichtigt 2022 die Sanierung der Schnellfahrstrecke (SFS) 1733 im Abschnitt zwischen Fulda und Würzburg. Auf der Strecke soll eine umfassende Erneuerung des Oberbaus mit Weichen- und Schienenerneuerung inkl. der daraus resultierenden Begleitarbeiten an LST- und ET-Anlagen stattfinden.
Betroffen sind die Strecken 1733, 5214, 5215 und 5216.
Der zu sanierende Streckenabschnitt ist Bestandteil der Nord-Süd Schnellfahrstrecke und Bestandteil des TEN-Netzes. Es steht eine Vollsperrung von 128 Tagen für den Abschnitt Würzburg bis Burgsinn und 184 Tagen für den Abschnitt Burgsinn bis Fulda zur Verfügung (siehe Anlagen 01.00.04 Anmeldung BauKapa/Beginn: 10.6.2022). Während der Vollsperrung werden auch Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt.
Die Leistungen dieses Ausschreibungspaketes umfassen die Gesamtverantwortliche Bauüberwachung für alle Maßnahmen des Ausschreibungspaketes BAU SFS 1733 RA 3a. Dazu gehören sämtliche Vor-, Nach- und Zusammenhangsarbeiten dieser Maßnahmen und Bauverträge. Die Beschreibung der Baumaßnahme ist in den Anlagen 01.00.01 – 01.00.09 beigelegt. Das Leistungsbild umfasst auch das Nachtragsmanagement (Anlage 01.06).
Geplanter Instandsetzungsumfang:
— Gleiserneuerungen, 165.602 m, davon 58.485 m SE2.
1.1.2. Leit- und Sicherungstechnik
a) Zusammenhangsarbeiten im Rahmen der Oberbaumaßnahmen
Wiedereinbau FTGS
In den Stellbereichen Stw. Fulda (km 238,900/Weiche 103 – 239,721) und Würzburg (km 322,593- 326,590) bleibt die Gleisfreimeldetechnik FTGS erhalten. Die vorhandenen Gleiskreise werden ausgebaut, gesichert, seitlich gelagert und nach Durchführung der Oberbaumaßnahme (nach Fertigstellung der Oberbauschweißungen) wieder eingebaut. Die Arbeiten werden inkl. der Abnahmeprüfungen und Inbetriebnahmen bis zum 24.9.2022 (BA1 – Burgsinn-Würzburg)/15.11.2022 (BA2 – Fulda-Burgsinn) (Beginn der Belastungsfahrten) abgeschlossen sein.
Linienleiter
Im Rahmen der Oberbaumaßnahme wird der vorhandene Linienleiter ausgebaut und nach Fertigstellung des Oberbaus neu verlegt, eingebaut und abgenommen (weiteres siehe unten). Kreuzungsstellen des Linienleiters sind durch den AN Bau zu dokumentieren (gemäß Regelwerk der DB AG) und durch den AN zu überwachen.
Kabelführungssysteme
Die im Bestand vorhandenen Betonkabelkanäle werden dabei weiter genutzt. Nicht lagegerechte Kabeltröge werden gerichtet bzw. werden aus- und wieder eingebaut.
Kabelverlegearbeiten
Im Rahmen der Installation der Achszähltechnik werden neue Stamm- und Stichkabel verlegt. Hierbei muss die Bauüberwachung die Kabelüberwachung durchführen inkl. einer umfangreichen Dokumentation (nach gültigem Regelwerk der DB AG).
Kabelmanagement
Der AN übernimmt in Abstimmung mit dem Bau AN den Abruf der Kabel mit ausreichendem Vorlauf (u. a. LZB/STE) und die Koordination der Lieferung sowie mögliche Entsorgung von Altmaterialien. Ebenso obliegt dem AN die Wareneingangskontrolle inkl. Dokumentation aller vom AG-seitig bereitgestellten Stoffe einschließlich einer Qualitätssicherung.
— Erneuerung von 72 Weichen und 17 Schienenauszügen
Davon: 2 Weichen mit r = 7000/6000 m
28 Weichen mit r = 2500 m
26 Weichen mit r = 1200 m
2 Weichen mit r = 500 m
14 Weichen mit r = 300 m
Umbauverfahren:
— Fließbandverfahren mit Einsatz GMT
Grober Bauablauf:
— Baugleis einrichten,
— Bettungsreinigung (gleichzeitiger Einsatz von 2 BRM),
— Neuschienen abladen/Altschienen aufladen,
— Gleisumbau/Weichenerneuerung,
— Schottern und Stopfen,
— Schienenschweißen,
— LZB – Einbau,
— DUA-Stopfgang und Neulagenschleifen,
— Baugleis aufheben.
Die SiGeKo Leistung sowie Umweltbauüberwachung werden separat ausgeschrieben.
b) Umrüstung der Gleisfreimeldetechnik von FTGS auf Achszähltechnik
Die Gleisschaltmittel der Gleisfreimeldung werden in den überwiegenden Stellbereichen von FTGS auf Achszähler umgebaut. Der Rückbau der FTGS wird durch den AN BAU übernommen. Die Montage der Achszähler erfolgt durch die Signalbaufirmen. Der Umbaubereich beginnt im km 238,900 im Bf Fulda Süd und endet beim Übergang zum Stellbereich des Stw Würzburg bei km 322,593 und erstreckt sich auf die auf die Stellbereiche Hartberg, Landrücken Nord, Landrücken Süd, Mottgers, Altengronau, Dittenbrunn, Burgsinn, Mühlberg, Rohrbach, Hohe Wart und Espenloh/Neuberg.
Folgende Arbeiten werden durch die beauftragten Signalbaufirmen durchgeführt:
— Arbeiten in den Innenanlagen (vor und in der Umbausperrpause),
— Festlegung der Mikropunkte für die einzelnen Achszähler am Gleis (nach den Oberbauschweißarbeiten),
— Montage der Achszähltechnik an Gleis inkl. Anschluss an Stichkabel,
— Anschluss der Gleisschaltmittel an Kabelverteiler und Gleis,
— Anschluss der Kabelanlage an Muffen und Kabelschränke.
Die Arbeiten werden inkl. der Abnahmeprüfungen und Inbetriebnahmen bis zum 24.9.2022 (BA1 – Burgsinn-Würzburg)/15.11.2022 (BA2 – Fulda-Burgsinn) (Beginn der Belastungsfahrten) abgeschlossen sein.
Zeitgleich werden Arbeiten an den LZB-Zentralen durchgeführt (siehe unten).
Folgende Maßnahmen werden im Zusammenhang mit dem Umbau der Achszähltechnik durchgeführt und sind durch den AN zu überwachen:
RSTW Fulda:
— Die Anpassung/Umrüstung der Stellwerksinnenanlage (Thales/Siemens),
— Anpassung der Stromversorgung.
RSTW Hartberg:
— Die Anpassung/Umrüstung der Stellwerksinnenanlage (Thales),
— Anpassung der Stromversorgung,
— Umrüstung der Gleisfreimeldung von FTGS-Gleiskreisen auf Achszähltechnik (Montage der Achszähler Außenanlage),
— Kabelverlegearbeiten.
RSTW Landrücken Nord:
— Die Anpassung/Umrüstung der Stellwerksinnenanlage (Thales)
— Anpassung der Stromversorgung,
— Umrüstung der Gleisfreimeldung von FTGS-Gleiskreisen auf Achszähltechnik (Montage der Achszähler Außenanlage),
— Kabelverlegearbeiten.
RSTW Landrücken Süd:
— Die Anpassung/Umrüstung der Stellwerksinnenanlage (Thales),
— Anpassung der Stromversorgung,
— Umrüstung der Gleisfreimeldung von FTGS-Gleiskreisen auf Achszähltechnik (Montage der Achszähler Außenanlage),
— Kabelverlegearbeiten.
RSTW Mottgers/Altengronau:
— Die Anpassung/Umrüstung der Stellwerksinnenanlage (Thales),
— Anpassung der Stromversorgung,
— Umrüstung der Gleisfreimeldung von FTGS-Gleiskreisen auf Achszähltechnik (Montage der Achszähler Außenanlage),
— Kabelverlegearbeiten.
RSTW Dittenbrunn:
— Die Anpassung/Umrüstung der Stellwerksinnenanlage (Thales),
— Anpassung der Stromversorgung,
— Umrüstung der Gleisfreimeldung von FTGS-Gleiskreisen auf Achszähltechnik (Montage der Achszähler Außenanlage),
— Kabelverlegearbeiten.
RSTW Burgsinn
— Die Anpassung/Umrüstung der Stellwerksinnenanlage (Siemens/Thales),
— Anpassung der Stromversorgung,
— Umrüstung der Gleisfreimeldung von FTGS-Gleiskreisen auf Achszähltechnik (Montage der Achszähler Außenanlage),
— Kabelverlegearbeiten.
RSTW Mühlberg:
— Die Anpassung/Umrüstung der Stellwerksinnenanlage (Thales),
— Anpassung der Stromversorgung,
— Umrüstung der Gleisfreimeldung von FTGS-Gleiskreisen auf Achszähltechnik (Montage der Achszähler Außenanlage),
— Kabelverlegearbeiten.
RSTW Rohrbach:
— Die Anpassung/Umrüstung der Stellwerksinnenanlage (Thales),
— Anpassung der Stromversorgung,
— Umrüstung der Gleisfreimeldung von FTGS-Gleiskreisen auf Achszähltechnik (Montage der Achszähler Außenanlage),
— Kabelverlegearbeiten.
RSTW Hohe Wart:
— Die Anpassung/Umrüstung der Stellwerksinnenanlage (Thales),
— Anpassung der Stromversorgung,
— Umrüstung der Gleisfreimeldung von FTGS-Gleiskreisen auf Achszähltechnik (Montage der Achszähler Außenanlage),
— Kabelverlegearbeiten.
RSTW Espenloh/Neuberg:
— Die Anpassung/Umrüstung der Stellwerksinnenanlage (Thales),
— Anpassung der Stromversorgung,
— Umrüstung der Gleisfreimeldung von FTGS-Gleiskreisen auf Achszähltechnik (Montage der Achszähler Außenanlage),
— Kabelverlegearbeiten.
RSTW Würzburg
— Die Anpassung/Umrüstung der Stellwerksinnenanlage (Siemens/Thales),
— Anpassung der Stromversorgung.
c) Anpassung Zugnummermeldeanlagen (ZN-Anlagen)
Aufgrund der oben aufgeführten Anpassungsmaßnahmen finden ggf. Anpassungen der Zugnummernmeldeanlagen (ZN-Anlagen) statt. Die Arbeiten finden aus-schließlich in der Innenanlage statt.
d) LZB-Migration
Aufgrund der Abkündigung der LZB L72 classic in Deutschland durch den Systemhersteller Thales und der damit nicht mehr gegebenen Verfügbarkeit wäre die Leistungsfähigkeit des Kernnetzes nachhaltig beeinträchtigt. Deshalb wurde in der Zentrale der DB Netz AG beschlossen, alle betroffenen LZB-Zentralen zu migrieren und zukunftsfähig zu gestalten.
Weitere Informationen siehe Ausschreibungsunterlagen.