Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3. Angaben zur Mitarbeiterzahl in der Region Berlin/Brandenburg,
4. Nachweis über die DIN EN ISO 9001 Zertifizierung,
5. mind. 3 Referenzen aus den Jahren 2017-2019 über die Durchführung von Objektschutz- und Sicherungsmaßnahmen in einem Objekt vergleichbarer Art und Größe mit ca. 2 000 Leistungsstunden von GSSK im Monat, im Wechselschichtdienst. Die Referenzobjekte sind mit Auftraggeber, Adresse sowie Auftragsvolumen (Std./Monat) und Vertragslaufzeit zu nennen,
6. mind. 3 max. 5 Referenzen aus den Jahren 2017-2019 über die Durchführung von Sicherheitsdienstleistungen bei öffentlichen Veranstaltungen mit bis zu 1 000 Zuschauern und insgesamt ca. 450 Leistungsstunden von SMA im Monat oder ca. 5 400 Leistungsstunden p. a. Die Referenzobjekte sind mit Auftraggeber, Adresse sowie Auftragsvolumen, Leistungsstunden, Zuschauerzahl und Vertragslaufzeit zu nennen,
7. Nachweis über das Vorhandensein einer durch den Verband der Sachversicherer (VdS) (oder gleichwertige andere Verbände) anerkannte Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) gemäß DIN EN 50518,
8. Nachweis über das Vorhandensein von min.25 Funkgeräten inkl. Zubehör, Wächterkontrollsystem für 65 Kontrollpunkte, Handsonden, Mobiltelefone,
9. Nachweis über deutschsprachiges Personal: Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. analog B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen),
10. Nachweis über Grundkenntnisse der Sicherheitsmitarbeiter in englischer Sprache (mind. analog Kompetenzstufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen),
11. Nachweis über Ausbildung der Sicherheitsmitarbeiter in Erste-Hilfe (mind. Erste-Hilfe-Lehrgang mit 8 Doppelstunden und – soweit älter als 2 Jahre – entsprechende Auffrischungskurse von 4 Doppelstunden),
12. Nachweis über umfangreiche, mind. dreijährige Führungserfahrung des Objektleiters und mind. dreijährige Berufserfahrung der Schichtführer im Sicherheitsgewerbe. Sie müssen über fundierte auftragsspezifische Kenntnisse verfügen. Alle Mitarbeiter müssen gute Kenntnisse in der Anwendung der MS Office-Programme (Outlook, Word, Excel, etc.) verfügen.
Der Ojektleiter muss in der Kernzeit 9.00-15.00 Uhr im Objekt anwesend sein. Er hält vor Ort den unmittelbaren Kontakt zur Standortsicherheit des ZDF. Er plant und organisiert den Dienst der Beschäftigten.
Der OL muss über auftragsspezifische Kenntnisse verfügen und sich mit der Organisationsstruktur sowie der Sicherheitsphilosophie des ZDF vertraut machen. Sein Handeln und das der ihm unterstellten Mitarbeiter sind an den sicherheitsrelevanten Vorgaben des ZDF auszurichten. Anlassbezogen unterstützt der Objektleiter das Team Standortsicherheit in Form einer Beratung und erstellt individuelle Umsetzungskonzepte für den Sicherheitsdienst sowie für die Sicherung von Einzelveranstaltungen,
13. Im ZDF dürfen auf allen Positionen grundsätzlich nur Mitarbeiter mit der Qualifikation „IHK-geprüfte Werkschutz-fachkraft“ bzw. IHK-geprüfte Schutz- und Sicherheitsfachkraft“ oder gleichwertiger bzw. höherer Ausbildung eingesetzt werden,
14.. Der Einsatzleiter im Veranstaltungsschutz muss mindestens über die Qualifikation IHK-geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (GSSK) bzw. IHK-geprüfte Werkschutzfachkraft mit min. 2-jähriger Führungserfahrung verfügen,
15. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Veranstaltungsschutz müssen mindestens über die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO mit Nachweis mind. 2-jähriger Erfahrung im Veranstaltungsschutz verfügen.