Gegenstand der Ausschreibung ist die Vergabe von Sicherheitsdienstleistungen am Standort des AWI in Bremerhaven. Es handelt sich um Separatwachdienste, Botendienste, Revierkontrolldienste und Interventionsdienste.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Sicherheitsdienstleistungen für das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
20519-20”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Vergabe von Sicherheitsdienstleistungen am Standort des AWI in Bremerhaven. Es handelt sich um Separatwachdienste,...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Vergabe von Sicherheitsdienstleistungen am Standort des AWI in Bremerhaven. Es handelt sich um Separatwachdienste, Botendienste, Revierkontrolldienste und Interventionsdienste.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Post- und Fernmeldedienste📦
Ort der Leistung: Bremerhaven, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Vergabe von Sicherheitsdienstleistungen am Standort des AWI in Bremerhaven gemäß der Leistungsbeschreibung. Es handelt...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Vergabe von Sicherheitsdienstleistungen am Standort des AWI in Bremerhaven gemäß der Leistungsbeschreibung. Es handelt sich um Separatwachdienste, Botendienste, Revierkontrolldienste und Interventionsdienste.
Jahresstundenvolumina (unverbindliche Schätzung auf Basis vorhergehender Aufträge):
— Separatwachdienste ca. 24.215;
— Botendienste ca. 2 270;
— Revierkontrolldienste ca. 245;
— Interventionsdienste ca. 30.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“1.Auftragsdurchführungskonzept; für die Wertung der Qualität hat der Bieter 4 Konzepte vorzulegen. Für die Wertung des Konzepts und des Preises siehe...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
1.Auftragsdurchführungskonzept; für die Wertung der Qualität hat der Bieter 4 Konzepte vorzulegen. Für die Wertung des Konzepts und des Preises siehe zusätzliche Angaben unter VI.3)
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Siehe unter II.2.11)
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Unter Ziffer II.2.7) dieser Bekanntmachung sind 60 Monate eingetragen. Wir weisen darauf hin, dass die Ausführungszeit zunächst 24 Monate beträgt. Der...”
Beschreibung der Optionen
Unter Ziffer II.2.7) dieser Bekanntmachung sind 60 Monate eingetragen. Wir weisen darauf hin, dass die Ausführungszeit zunächst 24 Monate beträgt. Der Vertrag kann mittels einseitigem Optionsrecht des Auftraggebers dreimal um jeweils um 12 Monate verlängert werden; die Option ist jeweils 4 Monate vor dem jährlichen Vertragsende auszuüben; eine Zustimmung des AN zur Fortsetzung des Auftrages bedarf es nicht. Die maximale Vertragsdauer einschließlich ggf. erfolgender Optionsabrufe beläuft sich auf 60 Monate.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die ersten 6 Monate der Vertragslaufzeit werden als Probezeit vereinbart, nähere Angaben finden sich in den Vergabeunterlagen.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung. Bestätigung, dass eine Berufshaftpflichtversicherungsdeckung besteht, die die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung. Bestätigung, dass eine Berufshaftpflichtversicherungsdeckung besteht, die die Voraussetzungen gemäß § 34a Gewerbeordnung sowie § 6 der Bewachungsverordnung erfüllt, nähere Angaben siehe Angebotsformular,
2) Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre,
3) Zahl der fest angestellten Mitarbeiter.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Angabe (Eigenerklärung oder Bescheinigung; siehe Angebotsformular) des Bieters über vergleichbare abgeschlossene Projekte aus den letzten 3 Jahren, die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Angabe (Eigenerklärung oder Bescheinigung; siehe Angebotsformular) des Bieters über vergleichbare abgeschlossene Projekte aus den letzten 3 Jahren, die dem zu erbringenden Auftrag bzgl. Inhalt und Umfang ähneln, insbesondere hinsichtlich Erfahrungen im Bereich von Sicherheitsdienstleistungen Empfangsdienste, Pfortendienste, Streifendienste oder Revierkontrolldienste) für Räumlichkeiten in einer Hochschule oder in Forschungseinrichtungen sowie der Beteiligung des für den Auftrag vorgesehenen Projektleiters,
2) CV des für den Auftrag vorgesehenen Projektleiters,
3) Eigenerklärungen über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB sowie § 21 des AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG und § 21 SchwarArbG
(Zur Abgabe der Eigenerklärungen nutzen Sie bitte das Angebotsformular in den Vergabeunterlagen.).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1. Bietergemeinschaften sind grundsätzlich zugelassen:
a) Es sind sämtliche Beteiligten einer Bietergemeinschaft anzugeben.
b) Der Vergabestelle ist ein...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1. Bietergemeinschaften sind grundsätzlich zugelassen:
a) Es sind sämtliche Beteiligten einer Bietergemeinschaft anzugeben.
b) Der Vergabestelle ist ein verantwortlicher bevollmächtigter Vertreter der Bietergemeinschaft zu benennen.
2. Bei der Bewertung der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit kommt es auf die der Bietergemeinschaft insgesamt zur Verfügung stehende Kapazität an; hinsichtlich der Zuverlässigkeit und Fachkunde müssen die geforderten Voraussetzungen bei jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorliegen.
3. Alle Mitglieder der Bietergemeinschaft haften als Gesamtschuldner.
(Angaben zur Bietergemeinschaft müssen im Angebotsformular eingetragen werden).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-18
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-08-18
12:01 📅
“Zuschlagskriterien und Angebotswertungssystem für die Angebotsphase lauten im Einzelnen wie folgt: Preis und Leistung werden nach der Formel...”
Zuschlagskriterien und Angebotswertungssystem für die Angebotsphase lauten im Einzelnen wie folgt: Preis und Leistung werden nach der Formel „Leistung-durch-Preis" (L/P=Q) gewertet. Das wirtschaftlichste Angebot ist dasjenige, welches den größten Quotienten „Q" aufweist.
Preis: Der Wertungspreis setzt sich zusammen aus dem Gesamtpauschalpreis (netto) anhand des Preisblattes in den Vergabeunterlagen.
Leistung: Zur Wertung der Leistung sind 4 Konzepte vorzulegen:
1. Projektskizze,
2. Personal und Vertretungskonzept,
3. Konzept zur Schulung und Fortbildung der Mitarbeiter,
4. Konzept zum Einsatz effektiver Erfassungs- und Dokumentationssysteme.
Für jedes Unterkriterium kann der Bieter 0 (ungenügend), 1 (mäßig), 5 (gut) oder 10 Punkte (überragend) erhalten. Die Leistung kann also mit mindestens 0 und höchstens 40 Punkten bewertet werden. Fehlen jegliche Darstellungen zum jeweiligen Konzept, erhält der Bieter für das jeweilige Konzept 0 Punkte. Geht der Bieter gar nicht oder nur äußerst knapp auf die funktionalen und kreativen Aspekte in der Darstellung ein, mangelt es an Kohärenz, innerer Logik oder bleiben nicht unerhebliche Zweifel hinsichtlich der praktischen Umsetzbarkeit und der Effektivität des vorgeschlagenen Weges, erhält er für das jeweilige Konzept 1 Punkt.
5 Punkte werden vergeben, wenn der Bieter bei dem jeweiligen Konzept Risiken, wahrscheinliche Problemstellungen und mögliche Lösungsansätze erkennt und ausführlich behandelt. Die Darstellung muss ein stimmiges Gesamtkonzept ergeben. Ist die Darstellung daneben insgesamt schlüssig und stringent, erfolgt eine „gute" Wertung, also 5 Punkte. Für 10 Punkte gelten im Ausgangspunkt dieselben Voraussetzungen wie für 5 Punkte. Berücksichtigt der Bieter im Rahmen der Darstellung jedoch noch andere relevante Faktoren, die den Anforderungen des Projektes besonders Rechnung tragen, erhält er das Prädikat „überragend", also 10 Punkte. Als relevante Faktoren seien beispielhaft ein besonders überzeugendes Fortbildungskonzept für Mitarbeiter oder die effektive Integration elektronischer Erfassungs- und Dokumentationssysteme im Rahmen der Objektüberwachung genannt. Die Punkte, die der Bieter für die einzelnen Konzepte erreicht, werden addiert und so eine Gesamtsumme „Leistungspunkte" gebildet. Die inhaltlichen Anforderungen an die Konzepte sind detailliert in den Vergabeunterlagen dargestellt.
Formvorgaben: Mit dem Angebot sind das Angebotsformular, das Preisblatt sowie der CV des vorgesehenen Projektleiters einzureichen. Bei Bedarf können weitere, über das Angebotsformular hinausgehende Unterlagen zu Referenzen eingereicht werden.
Die Bieterkommunikation erfolgt ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal, erreichbar über www.dtvp.de. Bieter und Vergabestelle werden über dort eingehende bzw. versendete Nachrichten per E-Mail informiert.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YURDATT
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Bremen Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau”
Postanschrift: Contrescarpe 72
Postort: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4213612487📞
E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de📧
Fax: +49 42149632311 📠
URL: www.bremen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sofern sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem. § 107 Abs. 3...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sofern sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem. § 107 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften unverzüglich zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 107 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 107 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden.
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Das Rechtsschutzsystem nach den §§ 107 ff. GWB sieht grundsätzlich keine bestimmte Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen vor. Eine Antragsfrist besteht jedoch nach Eingang einer Mitteilung über die Nichtabhilfe einer Rüge. Gemäß § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB muss der Nachprüfungsantrag spätestens 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung über die Nichtabhilfe eingeleitet sein. Auf diese Frist ist zu verweisen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Bremen Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau”
Postanschrift: Contrescarpe 72
Postort: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4213612487📞
E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de📧
Fax: +49 42149632311 📠
URL: www.bremen.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 137-337167 (2020-07-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-09-14) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Vergabe von Sicherheitsdienstleistungen am Standort des AWI in Bremerhaven gemäß der Leistungsbeschreibung. Es handelt...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Vergabe von Sicherheitsdienstleistungen am Standort des AWI in Bremerhaven gemäß der Leistungsbeschreibung. Es handelt sich um Separatwachdienste, Botendienste, Revierkontrolldienste und Interventionsdienste.
Jahresstundenvolumina (unverbindliche Schätzung auf Basis vorhergehender Aufträge):
— Separatwachdienste ca. 24 215;
— Botendienste ca. 2 270;
— Revierkontrolldienste ca. 245;
— Interventionsdienste ca. 30.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“1.Auftragsdurchführungskonzept; für die Wertung der Qualität hat der Bieter vier Konzepte vorzulegen. Für die Wertung des Konzepts und des Preises siehe...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
1.Auftragsdurchführungskonzept; für die Wertung der Qualität hat der Bieter vier Konzepte vorzulegen. Für die Wertung des Konzepts und des Preises siehe zusätzliche Angaben unter VI.3)
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Unter Ziffer II.2.7) dieser Bekanntmachung sind 60 Monate eingetragen. Wir weisen darauf hin, dass die Ausführungszeit zunächst 24 Monate beträgt. Der...”
Beschreibung der Optionen
Unter Ziffer II.2.7) dieser Bekanntmachung sind 60 Monate eingetragen. Wir weisen darauf hin, dass die Ausführungszeit zunächst 24 Monate beträgt. Der Vertrag kann mittels einseitigem
Optionsrecht des Auftraggebers dreimal um jeweils um 12 Monate verlängert werden; die Option ist jeweils 4 Monate vor dem jährlichen Vertragsende auszuüben; eine Zustimmung des AN zur
Fortsetzung des Auftrages bedarf es nicht. Die maximale Vertragsdauer einschließlich ggf. erfolgender Optionsabrufe beläuft sich auf 60 Monate.
“Zuschlagskriterien und Angebotswertungssystem für die Angebotsphase lauten im Einzelnen wie folgt: Preis und Leistung werden nach der Formel...”
Zuschlagskriterien und Angebotswertungssystem für die Angebotsphase lauten im Einzelnen wie folgt: Preis und Leistung werden nach der Formel „Leistung-durch-Preis" (L/P=Q) gewertet. Das wirtschaftlichste Angebot ist dasjenige, welches den größten Quotienten "Q" aufweist.
Preis: Der Wertungspreis setzt sich zusammen aus dem Gesamtpauschalpreis (netto) anhand des Preisblattes in den Vergabeunterlagen.
Leistung: Zur Wertung der Leistung sind vier Konzepte vorzulegen:
1. Projektskizze;
2. Personal und Vertretungskonzept;
3. Konzept zur Schulung und Fortbildung der Mitarbeiter;
4. Konzept zum Einsatz effektiver Erfassungs- und Dokumentationssysteme.
Für jedes Unterkriterium kann der Bieter 0 (ungenügend), 1 (mäßig), 5 (gut) oder 10 Punkte (überragend) erhalten. Die Leistung kann also mit mindestens 0 und höchstens 40 Punkten bewertet werden. Fehlen jegliche Darstellungen zum jeweiligen Konzept, erhält der Bieter für das jeweilige Konzept 0 Punkte. Geht der Bieter gar nicht oder nur äußerst knapp auf die funktionalen und kreativen Aspekte in der Darstellung ein, mangelt es an Kohärenz, innerer Logik oder bleiben nicht unerhebliche Zweifel hinsichtlich der praktischen Umsetzbarkeit und der Effektivität des vorgeschlagenen Weges, erhält er für das jeweilige Konzept 1 Punkt.
5 Punkte werden vergeben, wenn der Bieter bei dem jeweiligen Konzept Risiken, wahrscheinliche Problemstellungen und mögliche Lösungsansätze erkennt und ausführlich behandelt. Die Darstellung muss ein stimmiges Gesamtkonzept ergeben. Ist die Darstellung daneben insgesamt schlüssig und stringent, erfolgt eine „gute" Wertung, also 5 Punkte. Für 10 Punkte gelten im Ausgangspunkt dieselben Voraussetzungen wie für 5 Punkte. Berücksichtigt der Bieter im Rahmen der Darstellung jedoch noch andere relevante Faktoren, die den Anforderungen des Projektes besonders Rechnung tragen, erhält er das Prädikat „überragend", also 10 Punkte. Als relevante Faktoren seien beispielhaft ein besonders überzeugendes Fortbildungskonzept für Mitarbeiter oder die effektive Integration elektronischer Erfassungs- und Dokumentationssysteme im Rahmen der Objektüberwachung genannt. Die Punkte, die der Bieter für die einzelnen Konzepte erreicht, werden addiert und so eine Gesamtsumme „Leistungspunkte" gebildet. Die inhaltlichen Anforderungen an die Konzepte sind detailliert in den Vergabeunterlagen dargestellt.
Formvorgaben: Mit dem Angebot sind das Angebotsformular, das Preisblatt sowie der CV des vorgesehenen Projektleiters einzureichen. Bei Bedarf können weitere, über das Angebotsformular hinausgehende Unterlagen zu Referenzen eingereicht werden.
Die Bieterkommunikation erfolgt ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal, erreichbar über www.dtvp.de. Bieter und Vergabestelle werden über dort eingehende bzw. versendete Nachrichten per E-Mail informiert.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YURDXDE
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 182-439174 (2020-09-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-04-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ausschreibung von Sicherheitsdienstleistungen für das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
32/30081230”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 3 009 660 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Vergabe von Sicherheitsdienstleistungen am Standort des AWI in Bremerhaven gemäß der Leistungsbeschreibung. Es handelt...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Vergabe von Sicherheitsdienstleistungen am Standort des AWI in Bremerhaven gemäß der Leistungsbeschreibung. Es handelt sich um Separatwachdienste, Botendienste, Revierkontrolldienste und Interventionsdienste.
Jahresstundenvolumina (unverbindliche Schätzung auf Basis vorhergehender Aufträge):
— Separatwachdienste ca. 24 215,
— Botendienste ca. 2 270,
— Revierkontrolldienste ca. 245,
— Interventionsdienste ca. 30.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“1.Auftragsdurchführungskonzept; für die Wertung der Qualität hat der Bieter vier Konzepte vorzulegen. Für die Wertung des Konzepts und des Preises entnehmen...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
1.Auftragsdurchführungskonzept; für die Wertung der Qualität hat der Bieter vier Konzepte vorzulegen. Für die Wertung des Konzepts und des Preises entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Bei der Vertragslaufzeit wurden 60 Monate eingetragen. Wir weisen darauf hin, dass die Ausführungszeit zunächst 24 Monate beträgt. Der Vertrag kann mittels...”
Beschreibung der Optionen
Bei der Vertragslaufzeit wurden 60 Monate eingetragen. Wir weisen darauf hin, dass die Ausführungszeit zunächst 24 Monate beträgt. Der Vertrag kann mittels einseitigem Optionsrecht des Auftraggebers 3-mal um jeweils um 12 Monate verlängert werden; die Option ist jeweils 4 Monate vor dem jährlichen Vertragsende auszuüben; eine Zustimmung des AN zur Fortsetzung des Auftrages bedarf es nicht. Die maximale Vertragsdauer einschließlich ggf. erfolgender Optionsabrufe beläuft sich auf 60 Monate.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Auftragsvergabe
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-03-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Kötter SE & Co. KG Security, Hamburg, Niederlassung Bremen
Postort: Bremen
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bremen, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3 009 660 💰
“Zuschlagskriterien und Angebotswertungssystem für die Angebotsphase lauten im Einzelnen wie folgt: Preis und Leistung werden nach der Formel...”
Zuschlagskriterien und Angebotswertungssystem für die Angebotsphase lauten im Einzelnen wie folgt: Preis und Leistung werden nach der Formel „Leistung-durch-Preis“ (L / P = Q) gewertet. Das wirtschaftlichste Angebot ist dasjenige, welches den größten Quotienten „Q“ aufweist.
Preis: Der Wertungspreis setzt sich zusammen aus dem Gesamtpauschalpreis (netto) anhand des Preisblattes in den Vergabeunterlagen.
Leistung: Zur Wertung der Leistung sind vier Konzepte vorzulegen:
1) Projektskizze,
2) Personal und Vertretungskonzept,
3) Konzept zur Schulung und Fortbildung der Mitarbeiter,
4) Konzept zum Einsatz effektiver Erfassungs- und Dokumentationssysteme.
Für jedes Unterkriterium kann der Bieter 0 (ungenügend), 1 (mäßig), 5 (gut) oder 10 Punkte (überragend) erhalten. Die Leistung kann also mit mindestens 0 und höchstens 40 Punkten bewertet werden. Fehlen jegliche Darstellungen zum jeweiligen Konzept, erhält der Bieter für das jeweilige Konzept 0 Punkte. Geht der Bieter gar nicht oder nur äußerst knapp auf die funktionalen und kreativen Aspekte in der Darstellung ein, mangelt es an Kohärenz, innerer Logik oder bleiben nicht unerhebliche Zweifel hinsichtlich der praktischen Umsetzbarkeit und der Effektivität des vorgeschlagenen Weges, erhält er für das jeweilige Konzept 1 Punkt.
5 Punkte werden vergeben, wenn der Bieter bei dem jeweiligen Konzept Risiken, wahrscheinliche Problemstellungen und mögliche Lösungsansätze erkennt und ausführlich behandelt. Die Darstellung muss ein stimmiges Gesamtkonzept ergeben. Ist die Darstellung daneben insgesamt schlüssig und stringent, erfolgt eine „gute“ Wertung, also 5 Punkte. Für 10 Punkte gelten im Ausgangspunkt dieselben Voraussetzungen wie für 5 Punkte. Berücksichtigt der Bieter im Rahmen der Darstellung jedoch noch andere relevante Faktoren, die den Anforderungen des Projektes besonders Rechnung tragen, erhält er das Prädikat „überragend“, also 10 Punkte. Als relevante Faktoren seien beispielhaft ein besonders überzeugendes Fortbildungskonzept für Mitarbeiter oder die effektive Integration elektronischer Erfassungs- und Dokumentationssysteme im Rahmen der Objektüberwachung genannt. Die Punkte, die der Bieter für die einzelnen Konzepte erreicht, werden addiert und so eine Gesamtsumme „Leistungspunkte“ gebildet. Die inhaltlichen Anforderungen an die Konzepte sind detailliert in den Vergabeunterlagen dargestellt.
Formvorgaben: Mit dem Angebot sind das Angebotsformular, das Preisblatt sowie der CV des vorgesehenen Projektleiters einzureichen. Bei Bedarf können weitere, über das Angebotsformular hinausgehende Unterlagen zu Referenzen eingereicht werden.
Die Bieterkommunikation erfolgt ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal, erreichbar über www.dtvp.de. Bieter und Vergabestelle werden über dort eingehende bzw. versendete Nachrichten per Email informiert.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YURD1ZN.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 066-172074 (2021-04-01)