Abrufberechtigt sind die nachfolgenden Bedarfsträger:
— Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie,
— Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle,
— Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin,
— Bundesnachrichtendienst,
— Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahn,
— Eisenbahn- Bundesamt,
— Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht,
— Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik,
— Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung,
— Statistisches Bundesamt,
— Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich,
— Informationstechnikzentrum Bund,
— Bundesamt für Kartographie und Geodäsie,
— Bundesamt für Straßenwesen,
— Bundesministerium für Wirtschaft und Energie,
— Bundeskriminalamt,
— Bundesinstitut für Risikobewertung,
— Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung,
— Bundesanstalt für Wasserbau,
— Friedrich-Loeffler-Institut,
— Johann Heinrich von Thünen-Institut,
— Julius Kühn-Institut,
— DBFZ – Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH,
— Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ,
— Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH,
— Physikalisch-Technische Bundesanstalt,
— Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.,
— Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V.,
— Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe,
— Robert Koch-Institut,
— Stiftung Preußischer Kulturbesitz,
— Paul-Ehrlich-Institut,
— Bundesanstalt für Gewässerkunde,
— Deutscher Wetterdienst,
— Bundesamt für Strahlenschutz.
Eine nachträgliche Aufnahme von Bedarfsträgern der unmittelbaren Bundesverwaltung ist möglich.