Abschluss einer Rahmenvereinbarung zum Abruf von Softwareerstellungsleistungen (Erstellung von Apps zur Mobilisierung von Prozessen für mobile Endgeräte mit den Betriebssystemen iOS, Andorid und Universal Windows Platform (UWP) sowie dazugehörenden Windows Backend-Systeme).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-07-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-06-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Softwarerstellungsleistungen (App-Erstellung)
2020-11V-28-2
Produkte/Dienstleistungen: Programmierung von Anwendersoftware📦
Kurze Beschreibung:
“Abschluss einer Rahmenvereinbarung zum Abruf von Softwareerstellungsleistungen (Erstellung von Apps zur Mobilisierung von Prozessen für mobile Endgeräte mit...”
Kurze Beschreibung
Abschluss einer Rahmenvereinbarung zum Abruf von Softwareerstellungsleistungen (Erstellung von Apps zur Mobilisierung von Prozessen für mobile Endgeräte mit den Betriebssystemen iOS, Andorid und Universal Windows Platform (UWP) sowie dazugehörenden Windows Backend-Systeme).
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Programmierung von Anwendersoftware📦
Ort der Leistung: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg
Nauheimer Straße 99-100
70372 Stuttgart”
Beschreibung der Beschaffung:
“Abschluss einer Rahmenvereinbarung zum Abruf von Softwareerstellungsleistungen (Erstellung von Apps zur Mobilisierung von Prozessen für mobile Endgeräte mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Abschluss einer Rahmenvereinbarung zum Abruf von Softwareerstellungsleistungen (Erstellung von Apps zur Mobilisierung von Prozessen für mobile Endgeräte mit den Betriebssystemen iOS, Andorid und Universal Windows Platform (UWP) sowie dazugehörenden Windows Backend-Systeme).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber behält sich die Option vor, die Rahmenvereinbarung 2 Mal um jeweils ein Jahr zu den gleichen Konditionen zu verlängern (Option 1+1).” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Teilnahmeanträge werden dahingehend geprüft, ob alle A-Kriterien (Ausschlusskriterien) erfüllt werden. Weiter werden die Teilnahmeanträge anhand der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Teilnahmeanträge werden dahingehend geprüft, ob alle A-Kriterien (Ausschlusskriterien) erfüllt werden. Weiter werden die Teilnahmeanträge anhand der Bewertungskriterien (B-Kriterien) in Anlage 4 der Vergabeunterlagen geprüft und bewertet. Im Rahmen der Wertung wird eine Rangliste erstellt. Soweit eine entsprechende Anzahl von Teilnahmeanträgen nach Durchlaufen aller Wertungsstufen vorliegt, werden die Bewerber zur Abgabe eines verbindlichen Erstangebots aufgefordert, die in der Rangliste auf den Plätzen 1-5 liegen. Ergänzend wird auf die Verfahrensbedingungen, insbesondere die Regelungen unter Nr. 3.8-3.11, verwiesen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Handelsregisterauszug (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): aktueller (nicht älter als 6 Monate) Auszug aus dem Berufs- oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Handelsregisterauszug (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): aktueller (nicht älter als 6 Monate) Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister, in dem Sie nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen sind, in dem Sie bzw. Ihr Unternehmen ansässig ist/sind;
— Kopie der Gewerbeanmeldung (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Sofern kein Handelsregistereintrag besteht, muss alternativ eine Kopie der Gewerbeanmeldung vorgelegt werden;
— Eigenerklärung, dass keine rechtskräftige Verurteilung oder Geldbuße wegen der in § 123 Abs. 1 bzw. 2 GWB genannten Straftatbestände gegen mich/uns oder einer meinem/unserem Unternehmen zurechenbaren Person im Sinne des § 123 Abs. 3 GWB erfolgte bzw. festgesetzt wurde und somit ein Ausschlussgrund gem. § 123 Abs. 1-3 GWB nicht vorliegt (Eigenerklärung im Teilnahmeantrag unter Nr. 1);
— Eigenerklärung, dass die in § 124 Abs. 1 GWB genannten fakultativen Ausschlussgründe gem. § 124 GWB nicht vorliegen (Eigenerklärung im Teilnahmeantrag unter Nr. 1);
— Eigenerklärung, dass der Bewerber in den letzten 3 Jahren nicht gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 i. V. m. § 8 Abs. 1 Nr. 2, §§ 9 bis 11 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes, § 404 Abs. 1 oder 2 Nr. 3 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch, §§ 15, 15a, 16 Abs. 1 Nr. 1, 1b oder 2 des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes, § 266a Abs. 1 bis 4 des Strafgesetzbuches mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist oder gem. § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Arbeitnehmerentsendegesetzes mit einer Geldbuße von wenigstens 2 500 EUR belegt worden ist (Eigenerklärung im Teilnahmeantrag unter Nr. 1);
— Eigenerklärung zu den Terrorlisten (Eigenerklärung im Teilnahmeantrag unter Nr. 1);
— Eigenerklärung, dass die gewerberechtlichen voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllt werden (Eigenerklärung im Teilnahmeantrag unter Nr. 1).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung (Deckungssumme Personden- und Sachschäden mind. 1 Mio. EUR, Vermögensschäden mind. 500...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung (Deckungssumme Personden- und Sachschäden mind. 1 Mio. EUR, Vermögensschäden mind. 500 000 EUR), bei Bewerbergemeinschaften von jedem einzelnen Mitglied (A-Kriterium);
— Eigenerklärung, dass die Betriebshaftpflichtversicherung nicht gekündigt ist und während der Vertragslaufzeit auch nicht gekündigt wird (A-Kriterium, Eigenerklärung im Teilnahmeantrag);
— Angabe des Jahresumsatzes für die letzten 3 Geschäftsjahre (2019, 2018, 2017). Bei Bewerbergemeinschaften von jedem einzelnen Mitglied. (B-Kriterium, B 2 Anlage 4 — Bewertungsmatrix);
— Angabe des Anteils am Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (2019, 2018, 2017) der auf den gemäß Leistungsgegenstand einschlägigen/spezifischen Geschäftsbereich (Softwareerstellung mit Schwerpunkt App-.Entwicklung) entfällt. (B-Kriterium, B 3 Anlage 4 — Bewertungsmatrix);
— Eigenerklärung, dass der Verpflichtung zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung wurde und somit ein Ausschlussgrund gem. § 123 Abs. 4 Ziffer 1 GWB nicht vorliegt (Eigenerklärung im Teilnahmeantrag unter Nr. 1).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Angabe von mindestens 3 Referenzprojekten der letzten 3 Jahre, welche mit dem hier zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind (App-Entwicklung/Mobilisierung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Angabe von mindestens 3 Referenzprojekten der letzten 3 Jahre, welche mit dem hier zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind (App-Entwicklung/Mobilisierung von Prozessen, Leistngszeitraum mind. 6 Monate, Auftragswert mind. 50 000 brutto (A-Kriterium);
— Darstellung der Unternehmensstruktur und dessen Leistungsspektrum auf max 3 DIN A 4 Seiten, insbesondere Darstellung auch des einschlägigen/spezifischen Geschäftsbereich in Bezug auf den Leistungsgegenstand (B-Kriterium, B 1 Anlage 4 — Bewertungsmatrix);
— Angabe der Gesamtzahl der Mitarbeiter jeweils für die letzten 3 Geschäftsjahre (2019, 2018, 2017), B-Kriterium, B 4 Anlage 4 — Bewertungsmatrix);
— Angabe des Anteils an der Gesamtzahl der Mitarbeiter, der in den 3 letzten Geschäftjahren (2019, 2018, 2017) auf den gemäß Leistungsgegenstand einschlägigen/spezifischen Geschäftsbereich (Softwareerstellung mit Schwerpunkt App-Entwicklung) entällt, (B-Kriterium B 5 Anlage 4 — Bewertungsmatrix);
— Angabe der Erfahrung im Bereich App-Entwicklung und der Mobilisierung von Prozessen (in Monaten), (B-Kriterium B 6 Anlage 4 — Bewertungsmatrix);
— Angabe wie viele Apps für Android/iOS für mobile Endgeräte in den letzten 3 Jahren (2019, 2018, 2017) abschließend erstellt werden konnten (B-Kriterium B 7 — Anlage 4 — Bewertungsmatrix);
— Angabe welche Anzahl an erstellten Apps auf die Entwicklung von iOS basierten Apps entfällt (B-Kriterium B 8 Anlage 4 — Bewertungsmatrix);
— Angabe welche Anzahl an erstellten Apps auf die Entwicklung von Android basierten Apps entfällt (B-Kriterium B 9 Anlage 4 — Bewertungsmatrix);
— Angabe welche Anzahl an erstellten Apps eine Anbindung an Datenbanksystem aufweist (B-Kriterium B 10 Anlage 4 — Bewertungsmatrix);
— Angabe wie viele Mitarbeiter über mindestens 24 Monate Erfahrung bei der SWIFT Programmierung verfügen (B-Kriterium B 11 Anlage 4 — Bewertungsmatrix);
— Angabe wie viele Mitarbeiter über mindestens 36 Monate Erfahrung bei der java Programmierung verfügen (B-Kriterium B 12 Anlage 4 — Bewertungsmatrix);
— Angabe wie viele Mitarbieter eine gültige Zertifizierung im Bereich des Projektmanagements (mindestens GPM Basis-Zertifikat oder gleichwertig) vorweisen, zu der angegebenen Mitarbeiterzahl müssen die entsprechenden Zertifikate mit dem Teilnahmeantrag übersandt werden. (B-Kriterium B 13 Anlage 4 — Bewertungsmartix);
— Angabe wie viele Monate bereits agile Methoden und Prozesse in Zusammenarbeit mit Kunden verwendet wird (B-Kriterium B 14 Anlage 4 — Bewertungsmatrix);
— Angabe wie viel Erfahrung das Unternehmen im Umgang mit Kryptografie und Kryptobibliotheken hat (Angabe in Monaten), (B-Kriterium B 15 Anlage 4 — Bewertungsmatrix);
— Angabe wie viel Erfahrung mit den iOS-Verschlüsselungsalgrithmen nachgewiesen werden kann (Angabe in Monaten) (B-Kriterium B 16 Anlage 4 — Bewertungsmatrix).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Der Bewerber/Bieter versichert, dass er im Auftragsfall ausschließlich zuverlässige Personen mit Arbeiten im Auftrag der Polizei betrauen und sein...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Der Bewerber/Bieter versichert, dass er im Auftragsfall ausschließlich zuverlässige Personen mit Arbeiten im Auftrag der Polizei betrauen und sein eingesetztes oder beauftragtes Personal ggf. auf Verlangen des Auftraggebers einer Zuverlässigkeitsüberprüfung unterziehen lässt (Bestätigung erfolgt mit Abgabe des Teilnahmeantrag, s. Nr. 4).
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-07
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXR6YYDYYA1
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721 / 926-0📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721 / 926-3985 📠
URL: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auszug aus dem GWB
§ 160 GWB — Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auszug aus dem GWB
§ 160 GWB — Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
§ 161 GWB Form, Inhalt:
(1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangs bevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen,
(2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721 / 926-0📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721 / 926-3985 📠
URL: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html🌏
Quelle: OJS 2020/S 108-262104 (2020-06-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-25) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Nauheimer Straße 99-101
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg
Nauheimer Straße 99-101
70372 Stuttgart”
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 108-262104
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2020-11V-28-2
Titel: Softwarerstellungsleistungen (App-Erstellung)
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Capgemini Deutschland GmbH
Postanschrift: Potsdamer Platz 5
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Auftragswerte werden zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen gemäß § 39 Abs. 6 Nr. 3 und Nr. 4 VgV nicht veröffentlicht.
Bekanntmachungs-ID: CXR6YYDYD6K” Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auszug aus dem GWB
§ 160 GWB – Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auszug aus dem GWB
§ 160 GWB – Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
§ 161 GWB Form, Inhalt:
(1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen.
(2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 020-046773 (2021-01-25)