Beschreibung der Beschaffung
Soziale Beratung für Asylbewerber in 2 großen und 27 kleineren Gemeinschaftsunterkünften.
Die Gemeinschaftsunterkünfte haben eine Kapazität von insgesamt 1.375 Plätzen.
Hiervon sind aktuell 673 Plätze belegt.
Die Beratung soll unter anderem folgende Tätigkeiten abdecken:
— Aufnahme der geflüchteten Menschen bei Zuweisung,
— Beratung der Betreiber und des Sozialamtes zur Gewährleistung einer sozialverträglichen Belegung der Gemeinschaftsunterkünfte,
— Beratung und Begleitung der Bewohner/innen in allen asyl- und ausländerrechtlichen Fragen,
— allgemeine Lebensberatung und Unterstützung in speziellen Lebenssituationen,
— Unterstützung bei der Eingewöhnung,
— Unterstützung bei der Sicherung der gesundheitlichen und hygienischen Grundversorgung,
— Krisenintervention und Mediation bei Konflikten in der Gemeinschaftsunterkunft,
— psychosoziale Beratung, Vermittlung zu Ärzten/Ärztinnen oder Therapeuten/Therapeutinnen,
— Unterstützung bei der Familienzusammenführung oder Rückkehr in das Herkunftsland,
— Förderung der Rückkehrbereitschaft bei erfolglosem Asylverfahren,
— Hinweise auf Verhalten in der Gemeinschaftsunterkunft sowie den bei grobem Fehlverhalten folgenden Maßnahmen,
— Förderung der Selbstaktivierung und Hilfe bei der Wohnungssuche,
— Ansprechperson für alle Bewohner/innen, GU-Betreiber, Behörden, Schulen etc.,
— Vermittlung und Kontaktaufnahmen mit Kindertagesstätten und Schulen,
— Beratung und Begleitung des Übergangs vom Sozialamt zum Jobcenter,
— Unterstützung beim Stellen des Alg II-Antrages, von Kindergeld- und Elterngeldanträgen,
— Anmeldung bei einer Krankenkasse,
— Vermittlung von Integrationskursen und Unterstützung beim Suchen weiterführenden Sprachkursen -Unterstützung bei Wohnungsanmietung, aktive Vorbereitung auf das Leben außerhalb der GU und beim Auszug,
— Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen und Vermittlung und Begleitung von Ehrenamtsangeboten,
— Regelmäßige aufsuchende Beratung in den kleinen Unterkünften zu festen Terminen einmal im Monat,
— Kontaktaufbau zu den Kasseler Wohnungsgesellschaften und –Genossenschaften,
— Beratung und Unterstützung wohnungssuchender Geflüchteter, die noch in Gemeinschaftsunterkünften leben, aber bereits anerkannt sind, von der Wohnungssuche bis zur Anmietung,
— Vermittlung einer Ehrenamtskraft, im Ausnahmefall auch eigene Begleitung bei Wohnungsbesichtigungen,
— Unterstützung von Geflüchteten, die bereits in privatem Wohnraum leben, jedoch durch persönliche Umstände (Familiennachzug, Trennung etc.) auf Beratung angewiesen sind,
— Beratung von Mietern und Vermietern bei Wohnungsproblemen.