Ausschreibungsgegenstand sind schwerpunktmäßig Objektplanungsleistungen des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke (Medienerschließung) sowie Fachplanungsleistungen des Leistungsbildes Technische Ausrüstung (in Außenanlagen) für den Spreepark, Berlin. Leistungsort ist das Gelände des ehemaligen
Freizeitparks Spreepark in Berlin. Leistungsgrundlage für die Planung bildet die von der interdisziplinären ARGE um Latz und Partner im Zeitraum 2016-2018 erarbeitete Rahmenplanung in einer von Grün Berlin im Sinne der Fortschreibung der Planung kommentierten Version. Zielstellung ist es, den Spreepark zu einem Kunst-Kultur-Natur-Park mit überregionaler Bedeutung zu entwickeln. Der grundsätzliche Ansatz zur Erfüllung der Zielstellung ist in der Rahmenplanung dargestellt. Parallel zu den Freianlagen ist die planerische Bearbeitung der geländeübergreifenden Medienerschließung des Spreeparks sowie der Fachplanung der Technischen Anlagen in Freianlagen erforderlich.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-05-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Ausschreibungsgegenstand sind schwerpunktmäßig Objektplanungsleistungen des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke (Medienerschließung) sowie Fachplanungsleistungen des Leistungsbildes Technische Ausrüstung (in Außenanlagen) für den Spreepark, Berlin. Leistungsort ist das Gelände des ehemaligen
Freizeitparks Spreepark in Berlin. Leistungsgrundlage für die Planung bildet die von der interdisziplinären ARGE um Latz und Partner im Zeitraum 2016-2018 erarbeitete Rahmenplanung in einer von Grün Berlin im Sinne der Fortschreibung der Planung kommentierten Version. Zielstellung ist es, den Spreepark zu einem Kunst-Kultur-Natur-Park mit überregionaler Bedeutung zu entwickeln. Der grundsätzliche Ansatz zur Erfüllung der Zielstellung ist in der Rahmenplanung dargestellt. Parallel zu den Freianlagen ist die planerische Bearbeitung der geländeübergreifenden Medienerschließung des Spreeparks sowie der Fachplanung der Technischen Anlagen in Freianlagen erforderlich.
Durch eine interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft wurde bis Mai 2018 eine Rahmenplanung für den Spreepark erstellt, die in grundsätzlichen Fragen die Tiefe einer Vorplanung erreicht. Diese sieht im Wesentlichen eine Nutzung des Spreeparks als Parkanlage mit den Schwerpunkten Kunst, Kultur und Natur vor. Wichtiger Bestandteil des räumlichen Konzeptes ist es u. a., die historische Identität des Ortes als Vergnügungspark im Sinne eines anthropogen geprägten Raumes aufzugreifen. Der Rahmenplan sieht hier ein Verweben von Landschaft, Architektur, Szenographie und Kunst vor. Der Bestand – die Relikte des Freizeitparks – bestimmt dabei die neue Entwicklung: er wird nach Möglichkeit erhalten, umgewandelt und neu erlebbar gemacht.
Gegenstand der Ausschreibung sind schwerpunktmäßig Planungsleistungen des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke (§ 43 HOAI) für die Medientrassen zur geländeübergreifenden Erschließung des Spreeparks sowie Fachplanungsleistungen des Leistungsbildes Technische Ausrüstung (§ 53 HOAI) für die im Spreepark befindlichen Objekte. Hierbei sind folgenden Mediengruppen zu planen:
— Wasseranlagen;
— Abwasseranlagen;
— Gasanlagen;
— Stromanlagen;
— Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen;
— Nutzungsspezifische und verfahrenstechnische Anlagen.
Des Weiteren werden übergeordnete Besondere Leistungen (u. a. Erstellung einer Zielplanung) sowie ggf. weitere Objektplanungsleistungen des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke (z. B. Regenwasserrückhalteräume) beauftragt. Einzelheiten können der Leistungsbeschreibung (Teil B. der Vergabeunterlagen) entnommen werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-09-06 📅
Datum des Endes: 2026-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Vergabestelle überprüft zunächst die Teilnahmeanträge auf formale Richtigkeit und Vollständigkeit sowie auf vergaberechtliche Ausschlussgründe. Bei den...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Vergabestelle überprüft zunächst die Teilnahmeanträge auf formale Richtigkeit und Vollständigkeit sowie auf vergaberechtliche Ausschlussgründe. Bei den nach dieser Prüfung verbleibenden Bewerbern wird in einem zweiten Schritt geprüft, ob sie die unter III.1.2), III.1.3) und III.2.1) aufgeführten Mindeststandards (Mindestbedingungen) einhalten. Bewerber, die diese Mindeststandards nicht erfüllen, scheiden aus.
Die Vergabestelle erachtet Bewerber, welche die Mindesteignungskriterien erfüllen, für fachlich gleich geeignet, sodass eine weitere qualitative Differenzierung nicht mehr möglich ist. Aus diesem Grund kommt unter den dann noch verbleibenden Bewerbern, sofern mehr als die geplante Höchstzahl an Bewerbern zur Verfügung steht, das Losverfahren zur Anwendung, vgl. § 75 Abs. 6 VgV.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es ist eine gestufte Beauftragung vorgesehen. Einzelheiten hierzu ergeben sich aus den Beschaffungsunterlagen.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 Gesetz gegen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.6.2013, zuletzt geändert in Art. 1 Vergaberechtsmodernisierungsgesetz vom 17.2.2016 (BGBl. I S. 203) vorliegen. Die Eigenerklärungen sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und die vorgesehenen Nachunternehmer gesondert vorzulegen;
b) ggf. (soweit beabsichtigt) Bewerbergemeinschaftserklärung, aus der sich die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter ergeben;
c) ggf. (soweit beabsichtigt) Nachunternehmererklärung, aus der sich ergibt, dass der Nachunternehmer im Auftragsfall verbindlich für die Ausführung der Nachunternehmerleistung zur Verfügung steht;
d) Nachweis zur Überprüfung der Mitgliedschaft in einer Ingenieurkammer der Bundesrepublik Deutschland durch eine entsprechende Bescheinigung bzw. ein vergleichbares Dokument aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, in Kopie.
Nachweise und Erklärungen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind in einer Übersetzung vorzulegen. Soweit, wie hier, im Zusammenhang mit der Berufszulassung amtliche Bestätigungen gefordert werden, ist die Vorlage einer amtlichen Übersetzung notwendig.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die zuvor genannten Ausführungen zu Erklärungen und Nachweisen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union auch für die Darlegung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Bewerber aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach Maßgabe von III.1.2), III.1.3) und III.2.2) gelten.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Nachweis, nicht älter als 12 Monate, über den grundsätzlichen Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung mit Angaben der Deckungssumme, getrennt nach...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Nachweis, nicht älter als 12 Monate, über den grundsätzlichen Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung mit Angaben der Deckungssumme, getrennt nach Personen- und Sach-/Vermögensschäden. Im späteren Verhandlungsverfahren werden die ausgewählten Bieter den Nachweis über Versicherungs-Deckungssummen von 2,0 Mio. EUR für Personenschäden und 2,0 Mio. EUR für sonstige Schäden (Sach-und/oder Vermögenschäden) erbringen müssen. Sofern die vorhandenen Deckungssummen dann niedriger liegen sollten, ist eine Bereitstellungserklärung der Versicherung vorzulegen, dass die Deckungssummen im Zuschlagsfall auf 2,0 Mio. EUR erhöht werden.
b) Eigenerklärung über den Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren soweit dieser Leistungen betrifft, die mit den zu erbringenden Leistungen in diesem Ausschreibungsverfahren vergleichbar sind. Die Vergabestelle behält sich vor, zur Überprüfung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. Die Umsätze sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert vorzulegen.
“Die Vergabestelle verlangt einen durchschnittlichen Jahresmindestumsatz der vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre von mindestens 1 000 000,00 EUR für...”
Die Vergabestelle verlangt einen durchschnittlichen Jahresmindestumsatz der vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre von mindestens 1 000 000,00 EUR für Leistungen, die mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar sind. Bei Bewerbergemeinschaften bzw. dem Einsatz von Nachauftragnehmern können die Mindeststandards durch Addition erfüllt werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Angaben zur grundsätzlichen personellen Ausstattung beim Bewerber/der Bewerbergemeinschaft, insbesondere Angaben über die Zahl der in den letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Angaben zur grundsätzlichen personellen Ausstattung beim Bewerber/der Bewerbergemeinschaft, insbesondere Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Jahresdurchschnitt beschäftigten Kräfte, gegliedert nach Berufsgruppen. Die Angaben sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und die vorgesehenen Nachunternehmer gesondert vorzulegen
b) Angaben mit inhaltlichen Erläuterungen zu mit der Aufgabe vergleichbaren Referenzprojekten des Bewerbers oder der Bewerbergemeinschaft aus der Erschließungsplanung; weitere Einzelheiten und zur Anzahl bei den Mindeststandards.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“a) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) eine durchschnittliche Mitarbeiterzahl der letzten 3 Jahre von 10 dauerhaft...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
a) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) eine durchschnittliche Mitarbeiterzahl der letzten 3 Jahre von 10 dauerhaft beschäftigten Bauingenieuren mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Dipl.-Ing. oder vergleichbar). Bei Bewerbergemeinschaften bzw. dem Einsatz von Nachauftragnehmern können die Mindeststandards durch Addition erfüllt werden.
b) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) den Nachweis von Referenzen mit folgenden Eigenschaften; bei Bewerbergemeinschaften bzw. dem Einsatz von Nachauftragnehmern können die Mindeststandards durch Addition erfüllt werden:
— Mindestens 2 Referenzen für die gesamthafte Grunderschließung von Baugebieten mit einer Mindestfläche von 5 Hektar sowie mit anrechenbaren Kosten von mindestens 500 000 EUR in den Leistungsphasen 2 bis einschließlich 8 (mit örtliche Bauüberwachung).
— Mindestens eine Referenz für die Planung von Starkstromanlagen in Außenanlagen im Leistungsbild Technische Ausrüstung (§ 53 HOAI, Anlagengruppe 4) mit anrechenbaren Kosten von mindestens 100 000 EUR in den Leistungsphasen 2 bis einschließlich 8.
— Mindestens eine Referenz für die Planung von Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen in Außenanlagen im Leistungsbild Technische Ausrüstung (§ 53 HOAI, Anlagengruppe 1) mit anrechenbaren Kosten von mindestens 200 000 EUR in den Leistungsphasen 2 bis einschließlich 8.
— Für alle Referenzen gilt: Die Leistungsphasen 2 bis 7 müssen abgeschlossen sein und die Leistungsphase 8 muss zumindest begonnen sein. Der Beginn der Bearbeitung der Leistungsphase 2 muss nach dem 1.6.2010 gelegen haben.
— Eine Referenz hat dabei einen Bezug zu einer parkartigen Anlage aufzuweisen.
— Die Referenzen können mit getrennten Projekten nachgewiesen werden, das ist aber nicht zwingend. Es reicht auch aus, wenn ein Projekt mehrere der obigen Anforderungen erfüllt. Maßgeblich ist, dass in Summe alle 4 Referenzen vollständig erfüllt sind.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Schon mit dem Teilnahmeantrag ist die Mitarbeit mindestens eines/einer eingetragener/n beratenden Ingenieurs/in vorzusehen, vgl. § 75 Abs. 1 VgV.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-29
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-07-06 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-03 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) vom 12.4.2016...”
Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) vom 12.4.2016 (BGBl. I S. 624) statt.
Im Teilnahmewettbewerb wird zunächst ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft. Es werden, sofern vorhanden, bis zu 4 Bewerber, die sich als geeignet erweisen, in einem zweiten Verfahrensschritt zur Vorlage eines ersten Angebotes aufgefordert.
Bitte stellen Sie Rückfragen möglichst über die genannte Vergabeplattform.
Der Teilnahmeantrag ist formlos im Original, mit eingescannter Unterschrift, aber ohne elektronische Signatur, als pdf-Dokument mit den geforderten Unterlagen und Dokumenten auf der Vergabeplattform
https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/?limit=10&start=&search=E+2020-23+GB
Hochzuladen. Die Vergabestelle behält sich vor, zur näheren Überprüfung die Einreichung von Originalen zu verlangen. Es findet eine elektronische Vergabe statt.
Es gibt keine Formblätter und Unterlagen für diesen Teilnahmewettbewerb sowie die Bewerbung. Kosten für die Verfahrensteilnahme werden nicht erstattet.
Die auf der Internetseite eingestellten Ausschreibungsunterlagen (Teil A. Verfahrensbedingungen mit Wertungsmatrix, Teil B. Leistungsbeschreibung, Teil C. Vertragsentwurf, Teil D. Preisblatt und Teil E. Angebotsvordruck) sind für die zweite Stufe des Verfahrens, mithin das Verhandlungsverfahren, bestimmt. Diese Unterlagen haben für den zunächst stattfindenden Teilnahmewettbewerb, in dem ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft wird, noch keine inhaltliche Bedeutung. Den Bewerbern steht es selbstverständlich frei, sich über diese Unterlagen, insbesondere die Leistungsbeschreibung, schon jetzt weitere Informationen zu dem ausgeschriebenen Projekt einzuholen.
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit
(1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-09-15) Öffentlicher Auftraggeber Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Privatrechtlich organisierte, landeseigene Gesellschaft mbH
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Ausschreibungsgegenstand waren schwerpunktmäßig Objektplanungsleistungen des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke (Medienerschließung) sowie...”
Kurze Beschreibung
Ausschreibungsgegenstand waren schwerpunktmäßig Objektplanungsleistungen des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke (Medienerschließung) sowie Fachplanungsleistungen des Leistungsbildes Technische Ausrüstung (in Außenanlagen) für den Spreepark, Berlin. Leistungsort ist das Gelände des ehemaligen
Freizeitparks Spreepark in Berlin. Leistungsgrundlage für die Planung bildet die von der interdisziplinären ARGE um Latz und Partner im Zeitraum 2016-2018 erarbeitete Rahmenplanung in einer von Grün Berlin im Sinne der Fortschreibung der Planung kommentierten Version. Zielstellung ist es, den Spreepark zu einem Kunst-Kultur-Natur-Park mit überregionaler Bedeutung zu entwickeln. Der grundsätzliche Ansatz zur Erfüllung der Zielstellung ist in der Rahmenplanung dargestellt. Parallel zu den Freianlagen ist die planerische Bearbeitung der geländeübergreifenden Medienerschließung des Spreeparks sowie der Fachplanung der Technischen Anlagen in Freianlagen erforderlich.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 590 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Durch eine interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft wurde bis Mai 2018 eine Rahmenplanung für den Spreepark erstellt, die in grundsätzlichen Fragen die Tiefe...”
Beschreibung der Beschaffung
Durch eine interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft wurde bis Mai 2018 eine Rahmenplanung für den Spreepark erstellt, die in grundsätzlichen Fragen die Tiefe einer Vorplanung erreicht. Diese sieht im Wesentlichen eine Nutzung des Spreeparks als Parkanlage mit den Schwerpunkten Kunst, Kultur und Natur vor. Wichtiger Bestandteil des räumlichen Konzeptes ist es u. a., die historische Identität des Ortes als Vergnügungspark im Sinne eines anthropogen geprägten Raumes aufzugreifen. Der Rahmenplan sieht hier ein Verweben von Landschaft, Architektur, Szenographie und Kunst vor. Der Bestand — die Relikte des Freizeitparks — bestimmt dabei die neue Entwicklung: er wird nach Möglichkeit erhalten, umgewandelt und neu erlebbar gemacht.
Gegenstand der Ausschreibung waren schwerpunktmäßig Planungsleistungen des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke (§ 43 HOAI) für die Medientrassen zur geländeübergreifenden Erschließung des Spreeparks sowie Fachplanungsleistungen des Leistungsbildes Technische Ausrüstung (§ 53HOAI) für die im Spreepark befindlichen Objekte. Hierbei sind folgenden Mediengruppen zu planen:
— Wasseranlagen;
— Abwasseranlagen;
— Gasanlagen;
— Stromanlagen;
— Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen;
— Nutzungsspezifische und verfahrenstechnische Anlagen.
Des Weiteren werden übergeordnete Besondere Leistungen (u. a. Erstellung einer Zielplanung) sowie ggf. weitere Objektplanungsleistungen des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke (z. B. Regenwasserrückhalteräume) beauftragt. Einzelheiten können der Leistungsbeschreibung (Teil B. der Vergabeunterlagen) entnommen werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Inhaltliche und strukturelle Projektanalyse
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2500
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsweise des Auftragnehmers intern
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1500
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsweise des Auftragnehmers gegeüber dem Auftraggeber und Dritten
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vertrag
Qualitätskriterium (Gewichtung): 500
Preis (Gewichtung): 4000
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es ist eine gestufte Beauftragung vorgesehen. Einzelheiten hierzu ergaben sich aus den Beschaffungsunterlagen.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 104-251457
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: E 2020-23 GB
Titel: Spreepark, Berlin
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-09-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Inros Lackner SE
Postanschrift: Rosa-Luxemburg-Straße 16
Postort: Rostock
Postleitzahl: 18055
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 590 000 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
(1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 182-439710 (2020-09-15)