Planungsleistungen gem. § 55 HOAI Anlagengruppen 1 bis 3 + 7 (hinsichtlich Anlagengruppe 7 aber nur die Kostengruppe 473 nach DIN 276- Medienversorgungsanlagen): Leistungsphasen 6 bis 9 für den Neubau eines Kinderkrankenhauses in der Innenstadt in Frankfurt am Main mit Anschluss an das auf der anderen Straßenseite liegende Bürgerhospital (Brücke) und Umbau des Bestandsgebäudes sowie Umzug im Gebäude, geförderte Baumaßnahme.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-16.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
Ҥ 55 HOAI Anlagengruppen 1 bis 3 + 7: Leistungsphasen 6 bis 9
Bürgerhospital und Clementine Kinderhospital Planungsleistungen 01”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen gem. § 55 HOAI Anlagengruppen 1 bis 3 + 7 (hinsichtlich Anlagengruppe 7 aber nur die Kostengruppe 473 nach DIN 276-...”
Kurze Beschreibung
Planungsleistungen gem. § 55 HOAI Anlagengruppen 1 bis 3 + 7 (hinsichtlich Anlagengruppe 7 aber nur die Kostengruppe 473 nach DIN 276- Medienversorgungsanlagen): Leistungsphasen 6 bis 9 für den Neubau eines Kinderkrankenhauses in der Innenstadt in Frankfurt am Main mit Anschluss an das auf der anderen Straßenseite liegende Bürgerhospital (Brücke) und Umbau des Bestandsgebäudes sowie Umzug im Gebäude, geförderte Baumaßnahme.
Fachbereiche aus der HOAI:
— Anlagengruppe 1 – Abwasser-, Wasser und Gasanlagen nach HOAI 2013 § 55, LPH 6-9;
— Anlagengruppe 2 – Wärmeversorgung nach HOAI 2013 § 55, Lph 6 bis 9;
— Anlagengruppe 3 – Lufttechnische Anlagen nach HOAI 2013 § 55, Lph 6 bis 9;
— Anlagengruppe 7 – nutzungsspezifische Anlagen nach HOAI 2013 § 55, nur die Kostengruppe 473 nach DIN 276- Medienversorgungsanlagen Lph 6 bis 9.
Die nachstehend dargestellte Laufzeit des Vertrages versteht sich als Orientierungswert.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 100
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es werden alle geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Hinweis: Die Angabe der vorstehend genannten geplanten Anzahl an Bewerbern erfolgt, da...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es werden alle geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Hinweis: Die Angabe der vorstehend genannten geplanten Anzahl an Bewerbern erfolgt, da es sich um ein Pflichtfeld handelt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für die geforderten Erklärungen sollte das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung „Teilnahmeantrag“ verwendet werden.
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für die geforderten Erklärungen sollte das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung „Teilnahmeantrag“ verwendet werden.
— Eigenerklärung zum Nichtbestehen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Vordruck Eigenerklärung);
— Aktueller (im Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist höchstens 90 Tage seit dem Ausstellungsdatum erstellter) Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbarer Nachweis nach Maßgabe der Bestimmungen des Herkunftslandes. Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist ein aktueller (im Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist höchstens 90 Tage seit dem Ausstellungsdatum erstellter) Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbarer Nachweis nach Maßgabe der Bestimmungen des Herkunftslandes für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
Im Falle von Unternehmen, die nicht im Berufs-/ Handelsregister eingetragen sind, genügt eine Eigenerklärung, aus der sich die Rechtsform des Unternehmens (z. B. GbR) und ihr bevollmächtigter Vertreter ergibt.
— Eigenerklärung „Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz“ (§ 4 HVTG).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für die geforderten Erklärungen sollte das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung „Teilnahmeantrag“ verwendet werden.
1....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für die geforderten Erklärungen sollte das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung „Teilnahmeantrag“ verwendet werden.
1. Eigenerklärung zum Netto-Gesamtjahresumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Umsätze der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft addiert.
2. Eigenerklärung zur bestehenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherer bzw. Eigenerklärung, dass im Beauftragungsfall eine Versicherung in geforderten Umfang und Höhe abgeschlossen wird.
Die vorstehend geforderten Eigenerklärungen (Ziffern 1) und 2) sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle durch Vorlage folgender Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen:
Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Gewinn und Verlustrechnungen.
“Mindest-Umsatz des Unternehmens:
— Von den Bewerbern ist ein Umsatz von mindestens 500 000 EUR netto pro Jahr EUR im Durchschnitt der letzten 3...”
Mindest-Umsatz des Unternehmens:
— Von den Bewerbern ist ein Umsatz von mindestens 500 000 EUR netto pro Jahr EUR im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren nachzuweisen.
— Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen:
— für Personen- und Sachschäden: 2,5 Mio. EUR;
— für Vermögensschäden: 2,5 Mio. EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für die geforderten Erklärungen sollte das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung „Teilnahmeantrag“ verwendet werden
Bitte beachten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für die geforderten Erklärungen sollte das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung „Teilnahmeantrag“ verwendet werden
Bitte beachten Sie hinsichtlich der einzureichenden Referenzen, dass diese auch im Rahmen der Angebotsphase zur Wertung herangezogen werden (vgl. „Angaben zur persönlichen Qualifikation der referenzgebenden Personen“ in der informatorischen Aufforderung zur Angebotsabgabe).
Für jede Referenz sind folgende Angaben im Wege von Eigenerklärungen zu tätigen:
— Angabe des Referenzobjektes und Angabe, ob es sich hierbei um Planungsleistungen für ein Objekt im Gesundheitsbereich handelte;
— Angabe des Auftraggebers und ob es sich hierbei um einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne des § 99 GWB oder einen sonstigen Auftraggeber, der zur Anwendung der VOB/A aufgrund von Nebenbestimmungen in einem Fördermittelbescheid verpflichtet war, handelte.
Hinweis: Die Anschrift und der Ansprechpartner beim Referenz-Auftraggeber mit Telefonnummer sind erst auf weiteres gesondertes Verlangen zu benennen.
— Angabe des Zeitpunktes (mindestens Jahresangabe) des Beginns der Leistungserbringung;
— Angabe, um welche Anlagengruppen gem. § 55 HOAI und um welche Leistungsphase es sich bei der jeweiligen Referenz handelte.
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften müssen für jede Anlagengruppe mindestens 3 wertungsfähige Referenzen angeben, bei der diese als verantwortlicher...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften müssen für jede Anlagengruppe mindestens 3 wertungsfähige Referenzen angeben, bei der diese als verantwortlicher Vertragspartner mit den Planungsleistungen für Objekte im Gesundheitsbereich (z.B. Krankenhäuser, Ärztehäuser) beauftragt waren.
— Bei Bewerbergemeinschaften ist es ausreichend, wenn die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft insgesamt mindestens die vorstehend geforderte Anzahl von wertungsfähigen Referenzen angeben;
— Es werden nur solche bereits begonnenen oder abgeschlossenen Referenzleistungen gewertet, bei denen der Beginn der Leistungserbringung nicht vor dem Jahr 2013 liegt.
Bei jeder Referenz muss als weitere Voraussetzung der Wertbarkeit mindestens eine der folgenden Anlagengruppen gem. § 55 HOAI sowie mindestens eine der folgenden Leistungsphasen erbracht worden sein, d. h. die Referenz muss abgeschlossen sein: Anlagengruppen 1 bis 3 + 7; Leistungsphasen 6 bis 9.
In Summe muss bezogen auf jede der ausgeschriebenen Anlagengruppen jede der genannten Leistungsphasen mindestens in einer wertungsfähigen Referenz abgebildet sein:
Fachdisziplinen/Ingenieurdisziplinen/Anlagengruppen:
— Anlagengruppe 1 – Abwasser-, Wasser und Gasanlagen nach HOAI 2013 §" 55, LPH 6-9;
— Anlagengruppe 2 – Wärmeversorgung nach HOAI 2013 § 55, Lph 6 bis 9;
— Anlagengruppe 3 – Lufttechnische Anlagen nach HOAI 2013 § 55, Lph 6 bis 9;
— Anlagengruppe 7 – nutzungsspezifische Anlagen nach HOAI 2013 § 55, nur die Kostengruppe 473 nach DIN 276- Medienversorgungsanlagen Lph 6 bis 9.
Mindestens 1 wertbare Referenz in jeder Anlagengruppe, die die Leistungsphase 6 umfasste, muss zudem im Anwendungsbereich der VOB/A oder VOB/A EU für einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne des 99 GWB oder einen sonstigen Auftraggeber, der zur Anwendung des Vergabe-/Haushaltsrechts aufgrund von Nebenbestimmungen in einem Fördermittelbescheid verpflichtet war, erbracht worden sein.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Architekten und Ingenieuren.
1. Natürliche Personen werden zugelassen, wenn sie nach den Gesetzen der Länder berechtigt sind, die Berufsbezeichnung...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Architekten und Ingenieuren.
1. Natürliche Personen werden zugelassen, wenn sie nach den Gesetzen der Länder berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt oder die Berufsbezeichnung Ingenieur oder die Berufsbezeichnung Beratender Ingenieur zu tragen oder wenn sie nach den EU-Richtlinien berechtigt sind, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt, Ingenieur oder Beratender Ingenieur tätig zu werden.
2. Juristische Personen werden zugelassen, wenn die Durchführung der Aufgabe durch einen verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß dem vorstehenden Absatz erfolgt.
3. Bei Bewerbergemeinschaften muss mindestens ein Mitglied die Anforderungen erfüllen, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 190-462105
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-17
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Für die geforderten Erklärungen im Rahmen der Teilnahmephase kann das Dokument „Formblatt – Teilnahmeantrag“ verwendet werden.
Es werden neben der...”
Für die geforderten Erklärungen im Rahmen der Teilnahmephase kann das Dokument „Formblatt – Teilnahmeantrag“ verwendet werden.
Es werden neben der Aufforderung zur Angebotsabgabe folgende informatorischen Unterlagen zur Verfügung gestellt:
Anlagen:
— 1.1. Leistungsbeschreibung Los 8 LB Technische Ausrüstung AG 1-3 + 7 Lph 6-9;
— 2. Erweiterungsbau Vorbescheid vom 16.05.2018;
— 3.1- 03.13: Aktuelle Grundrisse;
— 5a. Kostenschätzung, Erläuterungsbericht, Übergabeschreiben;
— 5b. bis 5n. Pläne und Ansichten;
— 6.1. Projekthandbuch Clemi_1.0;
— 6.2.a – Schnittstellenliste Clemi;
— 6.2.b – Schnittstellenliste Ausstattung;
— 6.2.c Inhaltsverzeichnis Übergabe Dokumentation;
— 7. CKF-N Ablaufplan-Worstcase_200306-10-05;
— 8 Funk-Versicherungsbestätigung-Architekten Bürgerhospital
Muster BA 3a
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die informatorischen Vergabeunterlagen nicht vollständig sind und daher nicht zur Angebotsabgabe verwendet werden können.
Weitere Hinweise:
1. Eignungsleihe:
— Die Eignung dieser dritten Unternehmen muss anhand derjenigen Eignungsnachweise nachgewiesen werden, die der Bewerber anstelle eigener Eignungsnachweise angibt/angeben;
— Erfüllt das dritte Unternehmen das/die entsprechenden Eignungskriterien nicht oder liegt ein Ausschlussgrund nach § 123 oder § 124 GWB vor, muss der Bewerber/ Bewerbergemeinschaft das Unternehmen innerhalb einer Frist von 6 Tagen ersetzen.
— Der Bewerber kann im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden.
— Nimmt der Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so müssen der Bewerber und das andere Unternehmen für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe gemeinsam haften. Dem Teilnahmeantrag ist eine Erklärung beizulegen, wie die gemeinsame Haftung im Auftragsfall sichergestellt ist.
2. Nachunternehmereinsatz:
Soweit Bewerber/Bewerbergemeinschaften beabsichtigen, Nachunternehmer (ohne Eignungsleihe) einzusetzen, sind diese erst auf gesonderte Anforderung in der Angebotsphase zu benennen.
Wegen der weiteren Anforderungen wird auf die Vergabeunterlagen der Angebotsphase verwiesen.
3. Mehrfachbeteiligung:
Bei einer Mehrfachbeteiligung von Bietern als Einzelbieter und/oder Mitglied einer/mehrerer Bietergemeinschaft/en sowie von Unterauftragnehmern, wird der Auftraggeber einzelfallbezogen entscheiden, ob ein Ausschluss unter dem Gesichtspunkt einer Wettbewerbsbeeinflussung geboten ist.
4. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist ein bevollmächtigter Vertreter der Bietergemeinschaft zu benennen. Die nachträgliche Bildung von Bietergemeinschaften aus zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bewerbern/Bewerbergemeinschaften führt in jedem Fall zwingend zum Angebotsausschluss.
5. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis spätestens 7.8.2020, 12.00 Uhr, über das dtvp eingegangen sind. Später eingehende Auskunftsersuchen werden nicht bearbeitet. Mündliche/ telefonische Anfragen werden nicht beantwortet. Auskunftsersuchen sind ausschließlich über das dtvp zustellen und werden über das dtvp beantwortet. Die Betreffzeile muss folgende Angaben am Anfang der Zeile enthalten: „Bürgerhospital Planungsleistung: Name Bewerber/Bieter, Fragestellung“.
6. Die Versendung der Vorabinformation gem. §134 GWB und des Zuschlagsschreibens erfolgt per Telefax. Darüber hinaus bleibt vorbehalten, die Kommunikation im Verfahren nicht elektronisch über die Plattform zuführen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YNADNM2.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: keine
Postort: keine
Land: Deutschland 🇩🇪 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: keine
Postort: keine
Land: Deutschland 🇩🇪 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: keine
Postort: keine
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 138-339825 (2020-07-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-07-09) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
Ҥ 55 HOAI Anlagengruppen 1 bis 3 +7: Leistungsphase 6 bis 9
Bürgerhospital und Clementine Kinderhospital Planungseistungen 01” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Fachbereiche aus der HOAI:
— Anlagengruppe 1 – Abwasser-, Wasser und Gasanlagen nach HOAI 2013 § 55, LPH 6-9,
— Anlagengruppe 2 – Wärmeversorgung nach HOAI...”
Beschreibung der Beschaffung
Fachbereiche aus der HOAI:
— Anlagengruppe 1 – Abwasser-, Wasser und Gasanlagen nach HOAI 2013 § 55, LPH 6-9,
— Anlagengruppe 2 – Wärmeversorgung nach HOAI 2013 § 55, Lph 6 bis 9,
— Anlagengruppe 3 – Lufttechnische Anlagen nach HOAI 2013 § 55, Lph 6 bis 9,
— Anlagengruppe 7 – nutzungsspezifische Anlagen nach HOAI 2013 § 55, nur die Kostengruppe 473 nach DIN 276- Medienversorgungsanlagen Lph 6 bis 9.
Die nachstehend dargestellte Laufzeit des Vertrages versteht sich als Orientierungswert.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium. Alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 138-339825
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Planungsleistungen
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
“Für die geforderten Erklärungen im Rahmen der Teilnahmephase kann das Dokument „Formblatt – Teilnahmeantrag“ verwendet werden.
Es werden neben der...”
Für die geforderten Erklärungen im Rahmen der Teilnahmephase kann das Dokument „Formblatt – Teilnahmeantrag“ verwendet werden.
Es werden neben der Aufforderung zur Angebotsabgabe folgende informatorischen Unterlagen zur Verfügung gestellt:
Anlagen:
01.1. Leistungsbeschreibung Los 8 LB Technische Ausrüstung AG 1-3 + 7 Lph 6-9,
02. Erweiterungsbau Vorbescheid vom 16.05.2018,
03.1- 03.13: Aktuelle Grundrisse,
5a. Kostenschätzung, Erläuterungsbericht, Übergabeschreiben,
5b. bis 5n. Pläne und Ansichten,
06.1. Projekthandbuch Clemi_1.0,
06.2.a – Schnittstellenliste Clemi,
06.2.b – Schnittstellenliste Ausstattung,
06.2.c Inhaltsverzeichnis Übergabe Dokumentation,
07. CKF-N Ablaufplan-Worstcase_200306-10-05,
08 Funk-Versicherungsbestätigung-Architekten Bürgerhospital
Muster BA 3a
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die informatorischen Vergabeunterlagen nicht vollständig sind und daher nicht zur Angebotsabgabe verwendet werden können.
Weitere Hinweise:
1. Eignungsleihe:
— Die Eignung dieser dritten Unternehmen muss anhand derjenigen Eignungsnachweise nachgewiesen werden, die der Bewerber anstelle eigener Eignungsnachweise angibt/angeben,
— Erfüllt das dritte Unternehmen das/die entsprechenden Eignungskriterien nicht oder liegt ein Ausschlussgrund nach § 123 oder § 124 GWB vor, muss der Bewerber/ Bewerbergemeinschaft das Unternehmen innerhalb einer Frist von 6 Tagen ersetzen.
— Der Bewerber kann im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden.
— Nimmt der Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so müssen der Bewerber und das andere Unternehmen für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe gemeinsam haften. Dem Teilnahmeantrag ist eine Erklärung beizulegen, wie die gemeinsame Haftung im Auftragsfall sichergestellt ist.
2. Nachunternehmereinsatz:
Soweit Bewerber/Bewerbergemeinschaften beabsichtigen, Nachunternehmer (ohne Eignungsleihe) einzusetzen, sind diese erst auf gesonderte Anforderung in der Angebotsphase zu benennen.
Wegen der weiteren Anforderungen wird auf die Vergabeunterlagen der Angebotsphase verwiesen.
3. Mehrfachbeteiligung:
Bei einer Mehrfachbeteiligung von Bietern als Einzelbieter und/oder Mitglied einer/mehrerer Bietergemeinschaft/en sowie von Unterauftragnehmern, wird der Auftraggeber einzelfallbezogen entscheiden, ob ein Ausschluss unter dem Gesichtspunkt einer Wettbewerbsbeeinflussung geboten ist.
4. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist ein bevollmächtigter Vertreter der Bietergemeinschaft zu benennen. Die nachträgliche Bildung von Bietergemeinschaften aus zur Angebotsabgabe aufgeforderten
Bewerbern/Bewerbergemeinschaften führt in jedem Fall zwingend zum Angebotsausschluss.
5. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis spätestens 07.08.2020, 12:00 Uhr, über das dtvp eingegangen sind. Später eingehende Auskunftsersuchen werden nicht bearbeitet. Mündliche/ telefonische Anfragen werden nicht beantwortet. Auskunftsersuchen sind ausschließlich über das dtvp zustellen und werden über das dtvp beantwortet. Die Betreffzeile muss folgende Angaben am Anfang der Zeile enthalten: „Bürgerhospital Planungsleistung: Name Bewerber/Bieter, Fragestellung“.
6. Die Versendung der Vorabinformation gem. §134 GWB und des Zuschlagsschreibens erfolgt per Telefax. Darüber hinaus bleibt vorbehalten, die Kommunikation im Verfahren nicht elektronisch über die Plattform zuführen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YNAR5FQ.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 134-357253 (2021-07-09)