Beschreibung der Beschaffung
Umfang der Maßnahmen und Leistungen
Bei den ausgeschriebenen Leistungen handelt es sich um die Raumlufttechnischen Arbeiten im BV Umbau und Erweiterung des St. Josefs Krankenhaus in Gießen.
Die nachfolgenden Leistungspositionen enthalten alle Arbeiten, die zur abnahmefähigen Erstellung von Bauleistungen erforderlich sind. Sämtliche Maße und Angaben in den Plänen und im Leistungsverzeichnis sind vor Herstellung, Lieferung und Einbau an Ort und Stelle zu überprüfen. Die Angebotspreise enthalten sämtliche Kosten für Lieferung frei Baustelle und Einbau sowie die Nebenkosten.
Allgemeine Baubeschreibung
In den folgenden Verdingungsunterlagen sind die Bauarbeiten für das Bauvorhaben
St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung gGmbH
Haus 1 — Umbau und Erweiterung
Wilhelmstraße 7
35392 Gießen
Beschrieben.
Allgemeine Baubeschreibung
Die geplanten baulichen Maßnahmen bestehen im Wesentlichen aus folgenden Komponenten:
— einer Aufstockung in der Ebene 5 auf den Bauteilen A, D und F;
— einem Erweiterungsbau, BT G, am Bauteil F, in Richtung Wilhelmstraße, über der bereits vorhandenen Tiefgarage;
— einem Neubau einer Liegendkrankenvorfahrt, BT H, im Bereich der derzeitigen Durchfahrt an der südöstlichen Grundstücksgrenze mit direkter Anbindung an die geplante Zentrale Notaufnahme;
— Umbauarbeiten im Bestand, die zum Anschluss des Erweiterungsbaus erforderlich werden.
Lage der baulichen Anlagen: siehe Lageplan.
Zu BT A:
Die vorhandene Ebene 5 wird im Zuge der geplanten Umbaumaßnahmen
Abgebrochen und in Leichtbauweise als Stahlkonstruktion mit Außenwänden aus Mauerwerk (Porenbetonsteinen) neu errichtet. Das neue Treppenhaus aus dem Jahr 2010 bleibt erhalten. Für die Dacheindeckung wird ein Foliendach mit Dämmung und Dachabdichtung vorgesehen. Als Dachkonstruktion wird ein Trapezblech auf Stahlrahmen und teilweise auch Dachpfetten aufgelegt. Die Aussteifung des Geschosses erfolgt über Stahlrahmen und Wandscheiben.
Zu BT D:
Die geplante Aufstockung wird in Leichtbauweise als Stahlkonstruktion und in Porenbetonwänden hergestellt. Für die Dacheindeckung wird ein Foliendach mit Dämmung und Dachabdichtung vorgesehen. Als Dachkonstruktion wird ein Trapezblech auf Stahlrahmen und teilweise auch Dachpfetten aufgelegt. Die Aussteifung des Geschosses erfolgt über Stahlrahmen, Stahlbetonstützen und Wandscheiben.
Zu BT F:
Beim Bauteil F handelt es sich um einen Neubau aus dem Jahr 2012. Die geplante Aufstockung in der Ebene 5 erfolgt analog zur Ausführung der Aufstockung der Ebene 5 des BT A und des BT D.
Zu BT G:
Der Anbau wird als Stahlbetonskelettbau mit Stützen im Innenbereich und tragenden Außenwänden konzipiert.
Die Aussteifung erfolgt über die Schacht- bzw. Treppenwände. Die Decken werden als Stahlbeton-Flachdecken ausgebildet.
Zu BT H/Liegendkrankenvorfahrt (LKV):
Das Untergeschoss der Liegendkrankenzufahrt (Technikzentrale) ist als Stahlbetonkonstruktion (Wände/Decke) vorgesehen. Der Vorfahrtsbereich in Ebene 1 für die Rettungswagen ist als offene Stahlkonstruktion vorgesehen.
Das Dach besteht aus Trapezblech, Abdichtung und extensiver Begrünung.
Die verschiedenen o. g. Maßnahmen und Bauabschnitte erfolgen teilweise zeitlich versetzt. Die Ausführungszeiten und geplanten Ausführungszeiträume sind bei der Kalkulation zu berücksichtigen. Ein Rahmenterminplan ist dieser Ausschreibung beigefügt.
Die geplanten Maßnahmen finden im laufenden Betrieb des Hauses in mehreren Bauabschnitten statt.