Beschreibung der Beschaffung
Projektsteuerungsleistungen für das Bauvorhaben Sanierung und Erweiterung des Grundschulzentrums Boizenburg/Elbe. Die Finanzierung des Bauvorhabens erfolgt aus unterschiedlichen Fördermittelprogrammen der EU, des Bundes und des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie aus Eigenmitteln der Stadt Boizenburg/Elbe. Zuwendungsbescheide liegen bereits vor. Der Fördermittelgeber gibt zugleich vor, dass der Projektsteuerer die in § 158 Nr. 1-4 BauGB normierten Anforderungen eines Sanierungträgers erfüllen muss. Der Projektsteuerer muss unabhängig und neutral die Aufgaben des Bauherrn in organisatorischer, technischer, wirtschaftlicher Hinsicht wahrnehmen. Beauftragt werden Projektsteuerungsleistungen für die Projektstufen 3 (Ausführungsvorbereitung, 4 (Ausführung) und 5 (Projektabschluss). Bestandteil aller Projektstufen sind das Fördermittelmanagement, die Verwaltung, die Bewirtschaftung und Abrechnung des vorhaben bezogenen Treuhandvermögens der Stadt Boizenburg/Elbe. Der Projektsteuerer muss das Treuhandvermögen von seinem sonstigen Vermögen getrennt verwalten.
Ausschlusskriterien:
1. Unterschreitung der Deckungssummen in der Haftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von 1,0 Mio. EUR,
2. Unterschreitung der Deckungssummen in der Haftpflichtversicherung für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 2,0 Mio. EUR,
3. Fehlender Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/Stadtplaner Bauingenieur nach Ingenieurgesetz des jeweiligen Bundeslandes, für ausländische Bewerber Nachweis der Gleichstellung entsprechend RL 2005/36/EG, geändert durch RL 2013/55/EU,
4. Fehlender Auszug aus dem Berufsregister, Handels- bzw. Partnerschaftsregister bei juristischen Personen,
5. Fehlender Nachweis für den Eintrag in einer Ingenieur-/Architektenkammer bei freiberuflichen Ingenieuren.
Zuschlagskriterien:
Höchster Wert = bester Wert
1. Honorar:
1.1 Honoraransatz gesamt — Wichtung 25 %,
1.2 Stundensatz Leiter Projektsteuerung — Wichtung 3 %,
1.3 Stundensatz technischer und kaufmännischer Mitarbeiter — Wichtung 2 %.
2. Referenzen:
2.1 Referenzliste mit mindestens 2 Objektbeispielen — Wichtung 10 %,
2.2 Referenzbeispiele Projektsteuerung — Wichtung 10 %.
3. Projektanalyse:
3.1 Analyse Planungsstand, Herangehensweise an die Planungsaufgabe — Wichtung 5 %,
3.2 Grundsätzlicher Planungsansatz ab Stufe 3 — Wichtung 5 %.
4. Projektteam:
4.1 Allgemeine Struktur des Projektsteuererteams — Wichtung 5 %,
4.2 Projektleiter (Berufsjahre, Qualifikation, Referenzen) — Wichtung 5 %.
5. Präsenz vor Ort — Wichtung 5 %,
6. Projektorganisation — Wichtung 5 %,
7. Kosten-, Qualitäts-, Termin- und Nachtragsmanagement — Wichtung 5 %,
8. Bürogröße/Personalbestand — Wichtung 10 %,
9. Durchschnittlicher Jahresumsatz,
9.1 allgemeiner Jahresumsatz — Wichtung 3 %,
9.2 spezifischer Jahresumsatz — Wichtung 2 %.