Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen:
1. Anzahl der in den letzten 5 Geschäftsjahren (2015, 2016, 2017, 2018, 2019) jahresdurchschnittlich im auftragsrelevanten Bereich Bauleistungen beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit ausgewiesenem technischen Leitungspersonal.
2. Anzahl der in den letzten 5 Geschäftsjahren (2015, 2016, 2017, 2018, 2019) jahresdurchschnittlich im auftragsrelevanten Bereich der Objektplanung beschäftigten Personen, gegliedert nach:
a) Geschäftsführer*innen bzw. Inhaber*innen,
b) Architekten*innen bzw. Ingenieure*innen,
c) Technische Zeichner*innen,
d) Sonstige Mitarbeiter*innen.
Hinweis: Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist die Personalübersicht für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft insgesamt darzustellen.
3. Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung mindestens eines und maximal 5 Referenzprojekte für Bauleistungen innerhalb der letzten 10 Jahre (ab 1.1.2010), die mit den zu vergebenden Totalunternehmerleistungen vergleichbar sind (Fertiggestellte und vom Nutzer in Betrieb genommene Neubauvorhaben als Generalunternehmer oder -übernehmer oder Totalunternehmer oder -übernehmer mit einem Auftragsvolumen in Höhe von mindestens 7 Mio. EUR (netto) in den Kostengruppen 300 bis 500 nach DIN 276).
Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig:
a) Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer, E-Mail),
b) Art der Beauftragung (Generalunternehmer, Generalübernehmer, Totalunternehmer),
c) Kurze Beschreibung des Bauvorhabens und Nutzungen,
d) Auftragsvolumen,
e) Projektzeitraum (Beauftragung/Bauantrag/Baubeginn/Abnahme).
4. Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung mindestens eines und maximal 5 Referenzprojekte für das Leistungsbild der Objektplanung Gebäude und Innenräume innerhalb der letzten 10 Jahre (ab 1.1.2010), die mit der zu erbringenden Planungsleistung vergleichbar sind (Objektplanung Gebäude und Innenräume für fertiggestellte und vom Nutzer in Betrieb genommene Bauvorhaben mit einem Kostenvolumen in Höhe von mindestens 5 Mio. EUR (netto) in den Kostengruppen 300 bis 500 nach DIN 276).
Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig:
a) Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer, E-Mail),
b) Art der Nutzung,
c) Kurze Beschreibung des Bauvorhabens und Nutzungen,
d) Kosten (netto) Kostengruppen 300 bis 500 nach DIN 276,
e) Projektzeitraum (Beauftragung/Bauantrag/Baubeginn/Abnahme).
5. Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung mindestens eines und maximal 5 Referenzprojekte für das Leistungsbild der Fachplanung Technische Anlagen innerhalb der letzten 10 Jahre (ab 01.01.2010), die mit der zu erbringenden Planungsleistung vergleichbar sind (Fachplanung Technische Ausrüstung für fertiggestellte und vom Nutzer in Betrieb genommene Bauvorhaben mit einem Kostenvolumen in Höhe von mindestens 2 Mio. EUR (netto) in der Kostengruppe 400 nach DIN 276).
Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig:
a) Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer, E-Mail),
b) Art der Nutzung,
c) Kurze Beschreibung des Bauvorhabens und Nutzungen,
d) Kosten (netto) Kostengruppe 400 nach DIN 276,
e) Projektzeitraum (Beauftragung/Bauantrag/Baubeginn/Abnahme).
6. Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung mindestens eines und maximal 5 Referenzprojekte für das Leistungsbild der Objektplanung Freianlagen innerhalb der letzten 10 Jahre (ab 1.1.2010), die mit der zu erbringenden Planungsleistung vergleichbar sind (Objektplanung Freianlagen für fertiggestellte und vom Nutzer in Betrieb genommene Außenanlagen sowie mit einem Kostenvolumen in Höhe von mindestens 1 Mio. EUR (netto) in der Kostengruppe 500 nach DIN 276).
Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig:
a) Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer, E-Mail),
b) Art der Nutzung,
c) Kurze Beschreibung des Bauvorhabens und Nutzungen,
d) Kosten (netto) Kostengruppe 500 nach DIN 276,
e) Projektzeitraum (Beauftragung/Bauantrag/Baubeginn/Abnahme).