Die Stadt Cottbus verfügt über mehr als 80 Immobilien für Schulen, Kitas, Kultur- und Verwaltungseinrichtungen sowie Ärztehäuser. Beabsichtigt ist die Optimierung des Gebäudebetriebs mittels detailliertem Energiecontrolling zur Einsparung von Energie, Kosten, CO2-Ausstoß und zum Komfortgewinn.
Das beabsichtigte Energiemonitoring besteht aus Messwertgebern, lokalen Datenloggern/Gateways (Vorschlag und Installation einer einheitlichen Hardwarelösung notwendig), den Übertragungswegen per Mobilfunk oder Datenleitung, dem Internet, dem Server, der zu entwickelnden Software und den Zugriffspunkten im Rathaus.
Die Energiemanagement-Software in Form einer Web-Plattform soll alle vorhandenen und zukünftigen M-Bus-Messwertgeber der einzelnen Objekte in einem einheitlichen System erfassen, speichern, überwachen, analysieren und umfangreiche teils automatische Auswertungen und Berichtsfunktionen zur Verfügung stellen.
In der ersten Ausbaustufe, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, sollen zehn Immobilien unterschiedlicher Nutzung und Größe Daten zum Verbrauch von Heizwärme und elektrischem Strom, Wasser sowie Temperaturen, Luftfeuchten und Systemzuständen im zeitlichen Abstand von wenigstens 15 Minuten liefern. Das System muss im späteren Endausbau für etwa 80 Objekte auslegbar sein.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Stadt Cottbus – VHV 178/2020 – Energiemonitoring kommunaler Gebäude
VHV 178-2020”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Cottbus verfügt über mehr als 80 Immobilien für Schulen, Kitas, Kultur- und Verwaltungseinrichtungen sowie Ärztehäuser. Beabsichtigt ist die...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Cottbus verfügt über mehr als 80 Immobilien für Schulen, Kitas, Kultur- und Verwaltungseinrichtungen sowie Ärztehäuser. Beabsichtigt ist die Optimierung des Gebäudebetriebs mittels detailliertem Energiecontrolling zur Einsparung von Energie, Kosten, CO2-Ausstoß und zum Komfortgewinn.
Das beabsichtigte Energiemonitoring besteht aus Messwertgebern, lokalen Datenloggern/Gateways (Vorschlag und Installation einer einheitlichen Hardwarelösung notwendig), den Übertragungswegen per Mobilfunk oder Datenleitung, dem Internet, dem Server, der zu entwickelnden Software und den Zugriffspunkten im Rathaus.
Die Energiemanagement-Software in Form einer Web-Plattform soll alle vorhandenen und zukünftigen M-Bus-Messwertgeber der einzelnen Objekte in einem einheitlichen System erfassen, speichern, überwachen, analysieren und umfangreiche teils automatische Auswertungen und Berichtsfunktionen zur Verfügung stellen.
In der ersten Ausbaustufe, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, sollen zehn Immobilien unterschiedlicher Nutzung und Größe Daten zum Verbrauch von Heizwärme und elektrischem Strom, Wasser sowie Temperaturen, Luftfeuchten und Systemzuständen im zeitlichen Abstand von wenigstens 15 Minuten liefern. Das System muss im späteren Endausbau für etwa 80 Objekte auslegbar sein.
Es ist beabsichtigt, einen Systemanbieter für folgenden Leistungsbilder zu beauftragen:
— Fachplanung: Technische Ausrüstung: Gebäudeautomation, Energiemonitoring und technische Umsetzung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-12-14 📅
Datum des Endes: 2022-06-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 7
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“In einer Laufzeitverlängerung bis 30.9.2024 können weitere Objekte in das Energiemonitoring aufgenommen werden.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“5.1 Angaben zum Geschäftssitz des Bewerbers zum Leistungsausführungsort mit Angaben zur personellen Besetzung.
5.2 Auskunft über wirtschaftliche...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
5.1 Angaben zum Geschäftssitz des Bewerbers zum Leistungsausführungsort mit Angaben zur personellen Besetzung.
5.2 Auskunft über wirtschaftliche Verbindungen jeder Art mit Unternehmen.
5.3 Auskunft und Nachweis über beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Nachunternehmern gemäß VgV §47 Abs. 3.
5.4 Eigenerklärung des Auftragnehmers und aller Nachunternehmer gemäß VgV §42 in Verbindung GWB §122, 123, 124.
5.5 Unbedenklichkeitserklärung des Finanzamtes in Steuersachen oder Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes.
5.6 Erklärung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem brandenburgischen Vergabegesetz für Bewerber und Nachunternehmer.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“5.7 Nachweis über finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit gemäß VgV §45 Abs. 4 Nr. 2/4 und Abs. 5 je Leistungsbild/Anlagengruppe und aller von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
5.7 Nachweis über finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit gemäß VgV §45 Abs. 4 Nr. 2/4 und Abs. 5 je Leistungsbild/Anlagengruppe und aller von Ihm beauftragten Nachunternehmer.
5.8 Geforderte Mindeststandards nach §45 Abs. 4 Nr. 2: Haftpflichtversicherung – Personenschäden mind. 1,5 Mio. EUR, sonstige Schäden mind. 250 000 EUR.
5.9 Jährlicher Mindestumsatz der TGA (Gebäudeautomation) nach VgV §45 Abs. 2 von 100 000,00 EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“5.10 Angabe von vergleichbaren Referenzobjekten in ähnlichen kommunalen Strukturen der letzten drei Jahre; dazu Angaben des Rechnungswertes, des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
5.10 Angabe von vergleichbaren Referenzobjekten in ähnlichen kommunalen Strukturen der letzten drei Jahre; dazu Angaben des Rechnungswertes, des Ausführungszeitraumes sowie Angabe öffentlicher/privater Auftraggeber. Darstellung der ausgeführten Leistungen und Fotos.
5.11 Nachweis über fachliche Eignung des Dienstleistungserbringers gemäß VgV § 46 Abs. 3, Nr. 1/2/3/6/8/9/10.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Ingenieure bzw. Bachelor
Bezugnahme auf die einschlägige Rechts- und Verwaltungsvorschrift: VgV §75 Abs.2” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Zur Realisierung dieses Bauvorhabens werden Fördermittel verwendet, welche eine Einhaltung von Förderrichtlinien und Praxisregeln vorschreiben und unter dem...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Zur Realisierung dieses Bauvorhabens werden Fördermittel verwendet, welche eine Einhaltung von Förderrichtlinien und Praxisregeln vorschreiben und unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit stehen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-25
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-09-30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Teilnahmebedingung/Formalien Abgabe Ausarbeitung
Die Bewerbungsunterlagen werden auf 60 Seiten, einseitig, incl. Anschreiben begrenzt. Beim Darstellen von...”
Teilnahmebedingung/Formalien Abgabe Ausarbeitung
Die Bewerbungsunterlagen werden auf 60 Seiten, einseitig, incl. Anschreiben begrenzt. Beim Darstellen von mehreren Seiten auf einer A4 Seite müssen die einzelnen Seiten Inhalte noch lesbar dargestellt sein. A3 wird wie zwei A4-Seiten gewertet. Die Beschränkung der Seitenanzahl gilt auch dann, wenn fehlende Erklärungen und Nachweise nachgefordert werden. Diese Seiten werden zu den bisherigen eingereichten Seiten dazugezählt. Das nachfordern von Unterlagen durch den Auftraggeber wird gemäß VgV §56 Abs. 2 durchgeführt.
Bei Teilnahmeanträgen welche die maximale Seitenzahlen von 60 DIN A4 Seiten bereits erreicht haben werden fehlende Seiten/Angaben nicht nachgefordert und nicht berücksichtigt. Das DIN A4- Format und die Seitenanzahl darf nicht überschritten werden. Bewerbungen mit einer darüberhinausgehenden Seitenanzahl werden bei der Auswahl nicht berücksichtigt. Teilnahmebedingung: Die Teilnahmeanträge sind unterschrieben/signiert über das Bietertool des Vergabemarktplatzes Brandenburg einzureichen.
Bekanntmachungs-ID: CXSGYYDYDQ4
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 331-8661652 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Auf das Vergabeverfahren findet das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der Fassung der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Auf das Vergabeverfahren findet das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.6.2013, zuletzt geändert durch das Gesetz zur Modernisierung des Vergaberechts (Vergaberechtsmodernisierungsgesetz) vom 17.2.2016 Anwendung.
§160 GWB lautet auszugsweise:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(3) Der Antrag ist zulässig, soweit
1. der Antragsteller den gelten gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadtverwaltung Cottbus
Postanschrift: Neumarkt 5
Postort: Cottbus
Postleitzahl: 03046
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: mario.gerth@cottbus.de📧
Quelle: OJS 2020/S 135-332844 (2020-07-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-03-25) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Cottbus verfügt über mehr als 80 Immobilien für Schulen, Kitas, Kultur- und Verwaltungseinrichtungen sowie Ärztehäuser. Beabsichtigt ist die...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Cottbus verfügt über mehr als 80 Immobilien für Schulen, Kitas, Kultur- und Verwaltungseinrichtungen sowie Ärztehäuser. Beabsichtigt ist die Optimierung des Gebäudebetriebs mittels detailliertem Energiecontrolling zur Einsparung von Energie, Kosten, CO2-Ausstoß und zum Komfortgewinn.
Das beabsichtigte Energiemonitoring besteht aus Messwertgebern, lokalen Datenloggern/Gateways (Vorschlag und Installation einer einheitlichen Hardwarelösung notwendig), den Übertragungswegen per Mobilfunk oder Datenleitung, dem Internet, dem Server, der zu entwickelnden Software und den Zugriffspunkten im Rathaus.
Die Energiemanagement-Software in Form einer Web-Plattform soll alle vorhandenen und zukünftigen M-Bus-Messwertgeber der einzelnen Objekte in einem einheitlichen System erfassen, speichern, überwachen, analysieren und umfangreiche teils automatische Auswertungen und Berichtsfunktionen zur Verfügung stellen.
In der ersten Ausbaustufe, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, sollen 10 Immobilien unterschiedlicher Nutzung und Größe Daten zum Verbrauch von Heizwärme und elektrischem Strom, Wasser sowie Temperaturen, Luftfeuchten und Systemzuständen im zeitlichen Abstand von wenigstens 15 Minuten liefern. Das System muss im späteren Endausbau für etwa 80 Objekte auslegbar sein.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 50298.60 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Stadtverwaltung Cottbus, Technisches Rathaus
Karl-Marx-Straße 67
03044 Cottbus
Immobilien im Stadtgebiet Cottbus” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 75
Preis (Gewichtung): 25.00
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 135-332844
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Auftragsvergabe deZem GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-03-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: deZem GmbH
Postanschrift: Wilmersdorfer Str. 60
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10627
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: ausschreibung@dezem.de📧
Region: Berlin🏙️
URL: http://www.dezem.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 50298.60 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXSGYYDYDT5
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Auf das Vergabeverfahren findet das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der Fassung der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Auf das Vergabeverfahren findet das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.6.2013, zuletzt geändert durch das Gesetz zur Modernisierung des Vergaberechts (Vergaberechtsmodernisierungsgesetz) vom 17.2.2016 Anwendung.
§ 160 GWB lautet auszugsweise:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(3) Der Antrag ist zulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gelten gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 062-157880 (2021-03-25)