Beschreibung der Beschaffung
Bauliche Maßnahmen der Generalsanierung:
Bauabschnitt 2: Ausführung 2020 — 2021
Im ersten Bauabschnitt sind die Maßnahmen für die Umbausanierung des Haupteinganges enthalten.
Der Haupteingang bildet einen von Grund- und Mittelschule gemeinsam genutzten Gebäudeteil. Baulich befindet sich der Haupteingang weitgehend im Originalzustand, welcher aufgrund nachfolgend genannter Mängel stark sanierungsbedürftig ist.
Neben den Eingängen für die Schulen und Verwaltung sind im Bestand Aufenthalts- und Garderobenräume auf einer Ausbaufläche von 520 m untergebracht.
Im Bereich des Eingangsvorplatzes befindet sich eine großzügige Außentreppenanlage, welche auch als öffentliche Verbindung vom Schulvorplatz über das Schulgelände nach Süden, dient.
Nach erfolgtem Stadtratsbeschluss vom 10.4.2018 soll der Wunsch der Nutzer, die öffentliche Wegeführung durch das Schulgelände zu schließen und zukünftig um das Schulgebäude zu führen, realisiert werden. Die sanierungsbedürftigen Treppenabgänge und die ebenfalls von Betonschäden betroffene Unterführung sollen rückgebaut werden. Als neue zukünftige Vertikalerschließung sollen für jede Schule je eine neue Treppenanlage errichtet werden. Die notwendige Treppe der Grundschule wurde in Kombination mit einer weiteren Aufzugsanlage zentral im Eingangsgebäude platziert und verbindet alle 3 Geschosse der Grundschule. Die zusätzliche Treppenanlage der Mittelschule dient als zusätzliche organisatorische Erschließungseinheit, ist jedoch baurechtlich nicht als notwendige Treppe eingestuft.
Die vorhandene 580 m große Vordachkonstruktion soll durch kleinere Stahl-Vordächer ersetzt werden. Die Tragkonstruktion soll in Ortbeton errichtet werden. Die Fassaden sind als Aluminium- Pfosten-Riegel-Konstruktion geplant. Das Flachdach soll als Foliendach ohne Auflast als harte Bedachung ausgeführt werden.
Die bisherigen Zentralgarderoben der Grundschule im Haupteingang werden aufgelöst und wie in der Mittelschule in den Schulfluren untergebracht.
Aktuelle Situation
Der ursprünglich beschlossene Zeitplan ist aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht zu halten, aktuell wird davon ausgegangen, dass sich die Fertigstellung ca. um 1 Jahr, also auf Ende 2026 verschieben wird. Die Maßnahmen am Haupteingang werden ca. bis 2./3. Quartal 2021 fertiggestellt.
Bevor der nächste Bauabschnitt begonnen wird, wird u. a. das bisherige Lüftungskonzept aufgrund der aktuellen Corona Situation überarbeitet. Außerdem werden in dieser Zeit Lösungsmöglichkeiten zur Auslagerung von Klassen geprüft, z. B. in die aktuellen Bibliothekräume (Grundschule). Die Bibliothek wäre dann in ein anderes Gebäude zu verlagern. Die Auslagerung der Klassen soll möglichst ohne Containeranlage erfolgen.
Die Fertigstellung der Maßnahme wird sich daher voraussichtlich um ca. 1 Jahr verschieben.
Bauabschnitt 3: Ausführung (ursprünglich 2021 - 2023, voraussichtlich 2022 - 2024)
Der dritte Bauabschnitt beinhaltet die Sanierung der Mittelschule. Während der Bauzeiten der BA 3 und 4 ist die Auslagerung von Klassen erforderlich.
Die Maßnahmen umfassen die Innenraumsanierung, die komplette Erneuerung der Haustechnik, des baulichen und technischen Brandschutzes, der Ausstattung sowie der baulichen Hülle bestehend aus Fenster und Fassaden.
Die Maßnahmen der Sanierung der Gebäudetechnik umfassen die Erneuerung der kompletten elektrischen Anlagen inkl. Beleuchtung, die Erneuerung aller Sanitäranlagen inkl. der Leitungsnetze, die Erneuerung der Wärmeverteilung und Heizkörper sowie der lufttechnischen Anlagen.
Die Schulaulen sollen, da diese für schulische Veranstaltungen genutzt werden mit mechanischen Ab- und Zuluftanlagen ausgestattet werden. Ebenso werden Räume mit unzureichenden Fensteröffnungen sowie alle sanitären Anlagen mit neuen Lüftungsanlagen versorgt werden. Für die Zu- und Abluftführung werden die vorhandenen Steigschächte verwendet. Die Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung werden auf den Dächern platziert.
Bauabschnitt 4: Ausführung (ursprünglich 2023 - 2025, voraussichtlich 2025-2026)
Der vierte Bauabschnitt beinhaltet die Sanierung der Grundschule, der Verwaltung sowie der städtischen Bibliothek. Der Maßnahmenumfang ist analog der Grundschule.
Im Zuge der Gebäudesanierung erfolgt auch eine neue Freianlagenplanung / -gestaltung. Die Objekt- und Fachplaner arbeiten bereits in den Lph. 3-4, eine schulaufsichtliche Genehmigung und auch die Baugenehmigung liegen vor. Die Gesamtsanierungskosten belaufen sich auf ca. 32 Mio. EUR brutto.
Beauftragt werden - stufenweise - die Leistungsstufen 3-5 des Leistungsbildes Projektsteuerung gemäß Projektsteuerungsvertrag HAV-KOM, konkretisiert durch die zusätzlichen Vertragsbestimmungen zum Projektsteuerungsvertrag. Die Leistungen der Stufen 3 und 4 wurden bereits teilweise erbracht. Ein Projektkommunikationssystem (PKMS) wird optional abgefragt.
Mit den Leistungen ist im Anschluss an das Verfahren zu beginnen.