Die Bestatter- sowie Hausmeisterdienste inkl. Winterdienst sind für die Stadt Freising im Waldfriedhof und im Friedhof Neustift durchzuführen. Beide Friedhöfe sollen durch den Auftragnehmer ab 1.1.2021 eigenständig betreut werden. Die Laufzeit beträgt 4 Jahre.
Die Bestattungsarbeiten umfassen unter anderem die Annahme einer Bestattung, die Durchführung der Bestattung (sowohl Erd- als auch Urnenbestattung) sowie Umbettungen und Entnahmen. Ferner sind die Hausmeistertätigkeiten Gegenstand des Auftrags, welche unter anderem die Gebäudeunterhaltung, Auf- und Zusperren der Tore und Gebäude, Reinigung der Toiletten und Friedhofsgebäude sowie Ausleeren von Abfallkörben umfassen. Zudem ist der Winterdienst (Räumen und Streuen der Wege) für beide Friedhöfe beauftragt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-10-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-09-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Stadt Freising_Bestatter- und Hausmeisterdienste_Waldfriedhof und Neustift
317/20”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen des Bestattungswesens📦
Kurze Beschreibung:
“Die Bestatter- sowie Hausmeisterdienste inkl. Winterdienst sind für die Stadt Freising im Waldfriedhof und im Friedhof Neustift durchzuführen. Beide...”
Kurze Beschreibung
Die Bestatter- sowie Hausmeisterdienste inkl. Winterdienst sind für die Stadt Freising im Waldfriedhof und im Friedhof Neustift durchzuführen. Beide Friedhöfe sollen durch den Auftragnehmer ab 1.1.2021 eigenständig betreut werden. Die Laufzeit beträgt 4 Jahre.
Die Bestattungsarbeiten umfassen unter anderem die Annahme einer Bestattung, die Durchführung der Bestattung (sowohl Erd- als auch Urnenbestattung) sowie Umbettungen und Entnahmen. Ferner sind die Hausmeistertätigkeiten Gegenstand des Auftrags, welche unter anderem die Gebäudeunterhaltung, Auf- und Zusperren der Tore und Gebäude, Reinigung der Toiletten und Friedhofsgebäude sowie Ausleeren von Abfallkörben umfassen. Zudem ist der Winterdienst (Räumen und Streuen der Wege) für beide Friedhöfe beauftragt.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bestattungsdienste📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beerdigungs- und Feuerbestattungsdienste📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bestattungsunternehmen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Schneeräumung📦
Ort der Leistung: Freising🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Freising
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Bestatter- sowie Hausmeisterdienste inkl. Winterdienst sind für die Stadt Freising im Waldfriedhof und im Friedhof Neustift durchzuführen. Beide...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Bestatter- sowie Hausmeisterdienste inkl. Winterdienst sind für die Stadt Freising im Waldfriedhof und im Friedhof Neustift durchzuführen. Beide Friedhöfe sollen durch den Auftragnehmer ab 1.1.2021 eigenständig betreut werden. Die Laufzeit beträgt 4 Jahre.
Die Bestattungsarbeiten umfassen unter anderem die Annahme einer Bestattung, die Durchführung der Bestattung (sowohl Erd- als auch Urnenbestattung) sowie Umbettungen und Entnahmen. Ferner sind die Hausmeistertätigkeiten Gegenstand des Auftrags, welche unter anderem die Gebäudeunterhaltung, Auf- und Zusperren der Tore und Gebäude, Reinigung der Toiletten und Friedhofsgebäude sowie Ausleeren von Abfallkörben umfassen. Zudem ist der Winterdienst (Räumen und Streuen der Wege) für beide Friedhöfe beauftragt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Örtliche Präsenz
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 80
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die im Leistungsverzeichnis/Preisblatt angegebenen Mengenangaben sind unverbindlich, sie hängen vom tatsächlichen Anfall ab.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis auf Verlangen, dass das Unternehmen ein Meisterbetrieb des Bestattungshandwerks ist oder über die Qualifikation eines geprüften...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis auf Verlangen, dass das Unternehmen ein Meisterbetrieb des Bestattungshandwerks ist oder über die Qualifikation eines geprüften Bestatters/Bestattungsfachkraft verfügt. Alternativ wird auch die Berechtigung zum Führen des Markenzeichens der Bestatter anerkannt. Falls im jeweiligen Herkunftsland die Berufsbezeichnung „Bestattungsfachkraft" nicht gesetzlich geregelt sein sollte, sind vergleichbare fachliche Qualifikationen nachzuweisen. Bei juristischen Personen ist eine Erklärung notwendig, dass der tatsächliche Leistungserbringer die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignung der Bieter ist durch Eigenerklärung gem. Formblatt L 124 (Eigenerklärung zur Eignung) und darin genannte Erklärungen und Bescheinigungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignung der Bieter ist durch Eigenerklärung gem. Formblatt L 124 (Eigenerklärung zur Eignung) und darin genannte Erklärungen und Bescheinigungen nachzuweisen. Die im Formblatt L 124 angegebenen Bescheinigungen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen.
Angabe eines durchschnittlichen Mindestjahresumsatzes (netto) im Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Nachweis über den Bestand/Abschluss einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens oder Kreditversicherers, mit einer Deckungssumme von mind. 1,0 Mio. EUR für Personenschäden und von mind. 1,0 Mio. EUR für sonstige Schäden.
“Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags von 70 000 EUR netto im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Berufs- oder...”
Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags von 70 000 EUR netto im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 1,0 Mio. EUR für Personenschäden und von mind. 1,0 Mio. EUR für sonstige Schäden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignung der Bieter ist durch Eigenerklärung gem. Formblatt L 124 (Eigenerklärung zur Eignung) und darin genannte Erklärungen und Bescheinigungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignung der Bieter ist durch Eigenerklärung gem. Formblatt L 124 (Eigenerklärung zur Eignung) und darin genannte Erklärungen und Bescheinigungen nachzuweisen. Die im Formblatt L 124 angegebenen Bescheinigungen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen.
Angabe von mindestens einer Referenz im Hinblick auf Bestattungsdienstleistungen aus den letzten 3 Jahren mit Angabe der erbrachten, in Art und Umfang vergleichbaren Leistungen mit Angabe des Auftragsvolumens, des Erbringungszeitraums sowie dem konkreten Ansprechpartner für die Referenz.
Der Auftragnehmer muss über ausreichend fachkundiges Personal zur Durchführung des Auftrags verfügen. Die technischen Fachkräfte, die die Leistung tatsächlich erbringen sind mit beruflicher Qualifikation anzugeben.
Zudem muss der Auftragnehmer über ausreichend Ausstattung zur Durchführung des Auftrags verfügen. Auch dieses ist mit dem Angebot anzugeben.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestens eine vergleichbare Referenz. Die Referenz gilt dann als vergleichbar, wenn mindestens ein Jahr lang Bestattungstätigkeiten im Umfang von...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestens eine vergleichbare Referenz. Die Referenz gilt dann als vergleichbar, wenn mindestens ein Jahr lang Bestattungstätigkeiten im Umfang von mindestens 50 000 EUR Umsatz im Jahr durchgeführt wurden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-27
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-26 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-10-27
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Elektronisch
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter sind nicht zugelassen
“Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber...”
Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahren
— gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
— gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
— gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist.
Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Einzelbewerber oder Arbeitsgemeinschaft (ARGE), gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter, Mehrfachbewerbungen einzelner Mitglieder einer ARGE sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren.
Sofern beabsichtigt ist, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen, ohne dass sich der Bieter auf die Eignung des anderen Unternehmens beruft, so ist das Formblatt L 235 auszufüllen. Auf gesondertes Verlangen sind die Namen der Unterauftragnehmer sowie deren Verpflichtungserklärungen (Formblatt L 236) vor Zuschlagserteilung vorzulegen. Sofern eine Eignungsleihe gewünscht ist, so hat der Bieter ebenfalls die enstprechenden Formblätter ausgefüllt einzureichen. Auch die benannten Unterauftragnehmer müssen die Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt L 124) ausgefüllt einreichen. Sämtliche Verpflichtungen des Auftragnehmers aus dem Vertrag gelten auch für die Unterauftragnehmer.
Angebote sind nur und ausschließlich auf den zum Download gestellten Unterlagen zulässig. Angebote, für die nicht die zum Download gestellten Bewerbungs- und Angebotsunterlagen/-formulare verwendet werden, werden ausgeschlossen.
Anfragen, Nachfragen etc. sind ausschließlich nach der Registrierung über die Vergabeplattform zu stellen.
Die Bieterkommunikation erfolgt ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal (DTVP), um sicherzustellen, dass Bieter und Vergabestelle über versandte Nachrichten auch eine E-Mail-Benachrichtigung erhalten.
Das Angebot selbst muss elektronisch über die Vergabeplattform über das herunterzuladende Bietertool unter dem Reiter „Angebote" (nicht als Nachricht oder per E-Mail) eingereicht werden. Es ist die vorgegebene Struktur einzuhalten und die Formulare sind entsprechend auszufüllen. Bei dem Formular „Eigenerklärung zur Eignung" handelt es sich um das Hauptformular der Angebotsunterlagen zur Eignungsprüfung. Der Auftraggeber behält sich vor, im Angebot fehlende und unvollständige Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist (IV.2.2) nicht vorgelegt werden, bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern; die Bieter haben keinen Anspruch darauf, dass der Auftraggeber von dieser Nachforderungsmöglichkeit Gebrauch macht. Eine unvollständige Einreichung führt, wenn die Vergabestelle von der Nachforderungsmöglichkeit nicht Gebrauch macht, oder eine Nachforderung fruchtlos geblieben ist, zum Ausschluss aus dem Verfahren. Unklare, widersprüchliche oder fehlende Angaben in den Formularen gehen zu Lasten des Bieters. Broschüren und weitere Unterlagen zur Vorstellung des Büros sind ausdrücklich nicht erwünscht und werden im Verfahren nicht berücksichtigt.
Eine Registrierung ist für den Download der Unterlagen nicht erforderlich. Es wird jedoch eine Registrierung auf der Vergabeplattform empfohlen. Sollten Fragen zu den Vergabeunterlagen gestellt werden, so werden die Antworten hierauf in die Plattform eingestellt werden. Im Falle einer Registrierung bekommt der Bieter eine Mitteilung hierüber, auch wenn Unterlagen geändert werden sollten. Ohne diese freiwillige Registrierung ist der Bieter selbst dafür verantwortlich, sich zu informieren, ob es Änderungen oder Antworten gibt.
Fragen sind so rechtzeitig (spätestens jedoch 9 Kalendertage vor Fristablauf) zu stellen, sodass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten (ggf. ohne Fristverlängerung).
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHYDXUJ
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 190-458915 (2020-09-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 314165.40 💰
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die im Leistungsverzeichnis / Preisblatt angegebenen Mengenangaben sind unverbindlich, sie hängen vom tatsächlichen Anfall ab.”
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 190-458915
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-02-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Anton Wimmer GmbH
Postanschrift: Kammergasse 2
Postort: Freising
Postleitzahl: 85354
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Freising🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 314165.40 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHYD25Z.
Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern — Vergabekammer Südbayern
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 040-100144 (2021-02-23)