Stadt Garding, Gesundheitszentrum Eiderstedt-Mitte
Objektplanungsgrundleistungen im Leistungsbild Gebäude gemäß § 34 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 10 HOAI 2013 für die Lph. 1 bis 9
Besondere Leistungen:
1. Bauüberwachung von Abbrucharbeiten;
2. Aufstellen und Fortschreiben einer vertieften Kostenberechnung nach Anlage 10.1 HOAI 2013;
3. Untersuchen alternativer Lösungsansätze nach verschiedenen Anforderungen, einschließlich Kostenbewertung nach Anlage 10.1 HOAI 2013 (vollständiger Abriss und Neubau).
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Zunächst erfolgt eine Beauftragung der Lph. 1 und 4 gemäß § 34 HOAI 2013 sowie der Besonderen Leistungen.
Die Beauftragung der weiteren Grundleistungen bleibt vorbehalten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Stadt Garding – Gesundheitszentrum Eiderstedt-Mitte – Gebäudeplanung
216/20
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Stadt Garding, Gesundheitszentrum Eiderstedt-Mitte
Objektplanungsgrundleistungen im Leistungsbild Gebäude gemäß § 34 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 10 HOAI 2013...”
Kurze Beschreibung
Stadt Garding, Gesundheitszentrum Eiderstedt-Mitte
Objektplanungsgrundleistungen im Leistungsbild Gebäude gemäß § 34 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 10 HOAI 2013 für die Lph. 1 bis 9
Besondere Leistungen:
1. Bauüberwachung von Abbrucharbeiten;
2. Aufstellen und Fortschreiben einer vertieften Kostenberechnung nach Anlage 10.1 HOAI 2013;
3. Untersuchen alternativer Lösungsansätze nach verschiedenen Anforderungen, einschließlich Kostenbewertung nach Anlage 10.1 HOAI 2013 (vollständiger Abriss und Neubau).
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Zunächst erfolgt eine Beauftragung der Lph. 1 und 4 gemäß § 34 HOAI 2013 sowie der Besonderen Leistungen.
Die Beauftragung der weiteren Grundleistungen bleibt vorbehalten.
Die Stadt Garding beabsichtigt zur Sicherung der hausärztlichen ambulanten Versorgung und zur Schaffung übergreifender Angebote im Bereich des Gesundheitswesens den Neubau eines Gesundheitszentrums unter möglichen Einbezug von Bestandsgebäuden. Die entsprechenden Grundstücke im historischen Kern der Stadt sind bereits durch die Stadt Garding erworben worden.
Durch die Schaffung des Gesundheitszentrums in der Stadt Garding werden neben der hausärztlichen Versorgung die Dienstleistungen im Bereich – Kinderärztliche Versorgung – Sanitätshaus – Apotheke – ambulante Pflege – Logopädie deutlich verbessert. Die räumliche Vernetzung unterschiedlicher Anbieter im Bereich des Gesundheitswesens und der Pflege schafft Synergien, fördert die Zusammenarbeit und damit die Qualität der Dienstleistungen für die Bevölkerung. Diese Versorgung kommt auch den in den in der Stadt vorhandenen stationären Pflegeangeboten zugute, die ohne eine hausärztliche Versorgung ihre Einrichtungen nicht ordnungsgemäß betreiben können. Von besonderer Bedeutung ist, dass bei der hohen Zahl älterer Menschen und einer Vielzahl von Einwohnern mit geringer Mobilität das Gesundheitszentrum im Ortskern der Stadt Garding neu geschaffen wird, so dass das Gebäude für viele Einwohner fußläufig erreichbar ist. Die Zentralisierung der Angebote in einem Gesundheitszentrum erspart doppelte Wege und ist daher eine strukturpolitische Maßnahme für die Bevölkerung.
Die Erfahrung in anderen Projekten zeigt, dass sich nach Fertigstellung des Gesundheitszentrums Garding möglicherweise weitere Interessenten aus dem Bereich Gesundheit und Pflege melden, die dann zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls Räume in einem zweiten Bauabschnitt anmieten möchten. Die Stadt Garding muss dann entscheiden, ob sie noch einen weiteren Abschnitt an das vorhandene Gesundheitszentrum anbauen möchte. Das zu schaffende Gebäude sollte daher idealerweise so gestaltet sein, dass zu einem späteren Zeitpunkt eine Erweiterung des Gebäudes möglich sein wird.
Es sollen in dem Gesundheitszentrum Arztpraxen mit anderen Gesundheitsdienstleistern (Pflegedienst, Apotheke etc.) gebündelt werden. Die Stadt Garding hat insoweit bereits Vorverträge mit künftigen Mietern geschlossen, die unter anderem Flächenangaben beinhalten (vgl. Anlage 6). Diese Vorverträge sind bei der Objektplanung zu beachten.
Bestand:
Es befinden sich bereits Bestandsgebäude vor Ort. In das Dachgeschoss des Bestandes können Mietwohnungen geplant und geschaffen werden, auch eine andere wirtschaftliche Nutzung des Dachgeschosses des Bestandes oder anderer sonst nicht nutzbarer Räume könnte durch den Gebäudeplaner vorgeschlagen werden.
Der beauftragte Gebäudeplaner hat auch die Möglichkeit eines kompletten Abrisses des Bestandes und vollständigen Neubaus zu untersuchen (Besondere Leistung 3).
Hinweis: Dies ist aber nicht Gegenstand des Lösungsvorschlages auf Stufe 2 dieses Vergabeverfahrens.
Informationen zum Projektablauf:
Die ggf. erforderlichen Abbrucharbeiten sollen Anfang Januar 2021 beginnen. Aus diesem Grund muss die Entwurfsplanung Ende 2020 abgeschlossen sein.
Leistungsbestandteile:
Ausgeschrieben werden
Objektplanungsgrundleistungen im Leistungsbild Gebäude gemäß § 34 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 10 HOAI 2013 für die Lph. 1 bis 9
Besondere Leistungen:
1. Bauüberwachung von Abbrucharbeiten,
2. Aufstellen und Fortschreiben einer vertieften Kostenberechnung nach Anlage 10.1 HOAI 2013,
3. Untersuchen alternativer Lösungsansätze nach verschiedenen Anforderungen, einschließlich Kostenbewertung nach Anlage 10.1 HOAI 2013 (vollständiger Abriss und Neubau).
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Zunächst erfolgt eine Beauftragung der Lph. 1 und 4 gemäß § 34 HOAI 2013 sowie der Besonderen Leistungen.
Die Beauftragung der weiteren Grundleistungen bleibt vorbehalten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1a) Ästhetik der voraussichtlichen Gestaltung des Objektes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“1b) Funktionalität des voraussichtlichen Objektes in Bezug auf die Zielvorstellungen des Auftraggebers”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1c)Qualität der Darstellung
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“2a) Organisations- und Ablaufmanagement, insbesondere: Kosten- und Terminmanagement”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2b) Absicherung Präsenz vor Ort
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“2c) Methoden der Organisation des Bauablaufs, insbesondere bzgl. Schnittstellenkoordinierung mit anderen Beteiligten”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“4)Qualitativer Gesamteindruck der Präsentation – Inhalt, Struktur, Herangehensweise”
Kostenkriterium (Name): 3aHonorarsatz
Kostenkriterium (Gewichtung): 1
Kostenkriterium (Name): 3b) Abschlag auf Honorar gemäß a) in %
Kostenkriterium (Name): 3c)Aufschlag auf Honorar gemäß a) in %
Kostenkriterium (Name): 3d) Nebenkostenpauschale (im Sinne von § 14 HOAI)
Kostenkriterium (Name): 3e)Umbauzuschlag (§ 36 Abs. 1 HOAI)
Kostenkriterium (Gewichtung): 1,5
Kostenkriterium (Name): 3f)Stundensätze für Architekten
Kostenkriterium (Gewichtung): 0,5
Kostenkriterium (Name): 3g) Stundensätze für technische Mitarbeiter
Kostenkriterium (Name): 3h) Stundensätze für sonstige Mitarbeiter
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber wird wie folgt durchgeführt:
Es erfolgt zunächst eine Prüfung der Teilnahmeanträge auf Einhaltung der Formalien und auf Vorliegen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber wird wie folgt durchgeführt:
Es erfolgt zunächst eine Prüfung der Teilnahmeanträge auf Einhaltung der Formalien und auf Vorliegen der geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise. Sodann erfolgt die Prüfung auf Vorliegen zwingender Ausschlussgründe. Anschließend erfolgt die Prüfung der fachlichen Eignung, der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft gemessen an der ausgeschriebenen Leistung.
Es können nur Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften am Wettbewerb teilnehmen, die alle ausgeschriebenen Planungsleistungen erbringen können. Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen.
Die Eignungskriterien sind projektbezogen und auf die zu vergebenden Leistungen abgestimmt:
— Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (allgemeine und spezielle fachliche Eignung);
— wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit;
— technische und berufliche Leistungsfähigkeit.
Zur Bewältigung der Aufgaben werden Erfahrungen mit Maßnahmen vorausgesetzt, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Diese sind anhand von Referenzen nachzuweisen. Nähere Informationen zu den Anforderungen an die Referenzen befinden sich im Bewerbungsbogen. Die Bewertung der Referenzen erfolgt durch ein mit Vertretern des Auftraggebers besetztes Gremium. Dieses überprüft, inwieweit die Referenzleistungen vergleichbar sind in Bezug auf die hier zu vergebende Planungsleistung.
Zur Ermittlung dieser Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften wird der Auftraggeber die aus der nachfolgenden Bewertungsmatrix ersichtlichen Bewertungskriterien anwenden. Die jeweiligen Punktzahlen sind Maximalpunkte. Es können auch Punkte innerhalb der jeweiligen Wertungsspanne vergeben werden.
Hinsichtlich der Ziffern 3.1 bis 3.3 der nachstehenden Matrix findet der Bewertungsmaßstab der Ziffer 4.2.2 dieser Ausschreibungsunterlage entsprechende Anwendung mit der Maßgabe, dass die Wertungsstufen bis 10, 30, 50, 75 und 100 betragen.
Es werden die 5 bestbewerteten Bewerber/Bewerbergemeinschaften zum Verhandlungsverfahren eingeladen, wobei diese hinsichtlich der Wertung der Eignungskriterien auf Basis der nachfolgenden Matrix mindestens mit einer Gesamtpunktzahl von 400 und deren Referenzen jeweils mindestens mit „Vergleichbarkeit/50 Punkte“ bewertet worden sein müssen.
Sofern auf Grund gleicher Eignung mehr als 5 Bewerber die ersten 5 Plätze beanspruchen, kommt - bis zur vollständigen Belegung der Platzzahlen 1 bis 5 - bei den Bewerbern mit gleicher Punktzahl bzgl. Platz 3 hinsichtlich der noch zu belegenden Plätze das Losverfahren zur Anwendung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Nachweis der beruflichen Qualifikation (§ 75 VgV);
— Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/Architektin:
—— Auszug aus dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Nachweis der beruflichen Qualifikation (§ 75 VgV);
— Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/Architektin:
—— Auszug aus dem Berufsregister (oder jeweils gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts-oder Verwaltungsbehörde des Heimatlandes).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Umsatz der vergangen 3 Jahre (2017-2019) (gemittelt),
2. Umsatz der vergangen 3 Jahre (2017-2019) für vergleichbare Planungsleistungen (gemittelt),
3....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Umsatz der vergangen 3 Jahre (2017-2019) (gemittelt),
2. Umsatz der vergangen 3 Jahre (2017-2019) für vergleichbare Planungsleistungen (gemittelt),
3. Höhe der Deckungssumme der Berufshaftpflichtversicherung.
Wegen der weiteren Einzelheiten, insbesondere der Wertung der genannten Kriterien, wird auf Ziffer 4.1.1. der Ausschreibungsunterlagen Bezug genommen.
“1. Berufshaftpflichtversicherung: Personenschäden 1 Mio. EUR und sonstige Schäden 3 Mio. EUR,
2. Es ist ein mittlerer Umsatz von mindestens 300 000,00 EUR...”
1. Berufshaftpflichtversicherung: Personenschäden 1 Mio. EUR und sonstige Schäden 3 Mio. EUR,
2. Es ist ein mittlerer Umsatz von mindestens 300 000,00 EUR der letzten drei Jahre nachzuweisen. (2017-2019),
3. Es ist der Nachweis zur Berechtigung der Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ zu erbringen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Berufserfahrung des Projektleiters in Jahren,
2. jährliches Mittel der Zahl der beschäftigten Architekten ohne den/die Büroinhaber in den vergangenen 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Berufserfahrung des Projektleiters in Jahren,
2. jährliches Mittel der Zahl der beschäftigten Architekten ohne den/die Büroinhaber in den vergangenen 3 Jahren (2017-2019),
3. jährliches Mittel der Beschäftigten insgesamt unter Einschluss d. Inhaber in den vergangenen 3 Jahren (2017-2019),
4. Qualitätssicherung.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1. alle 3 Referenzen müssen sich mindestens auf die Leistungsphasen 3- 8 des § 34 HOAI 2013 und auf den Zeitraum der letzten 6 Jahre einschließlich des...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. alle 3 Referenzen müssen sich mindestens auf die Leistungsphasen 3- 8 des § 34 HOAI 2013 und auf den Zeitraum der letzten 6 Jahre einschließlich des laufenden Jahres (2015-2020) beziehen, wobei mindestens 2 Referenzen insoweit vollständig realisiert sein müssen (min. Lph. 3-8 vollständig erbracht) und eine Referenz bis auf die Lph. 8 realisiert sein muss (min. Lph. 3-7 vollständig erbracht),
2. mindestens 1 Referenz muss sich auf eine Bausumme von mindestens 3 Mio. EUR beziehen,
3. mindestens 1 Referenz muss sich auf ein Gesundheitszentrum oder ein anderes vergleichbares Projekt der Gesundheitsversorgung beziehen,
4. mindestens 1 Referenz muss sich auf ein Projekt in einem Ortszentrum beziehen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 Abs. 1-3 VgV
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1. Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt,
2. Bewerbergemeinschaften, die ausschließlich aus Mitgliedern bestehen, die diese Voraussetzung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1. Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt,
2. Bewerbergemeinschaften, die ausschließlich aus Mitgliedern bestehen, die diese Voraussetzung erfüllen,
3. Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum, wenn ihre Berechtigung zur Führung der vorgenannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von
Berufsqualifikationen gewährleistet ist.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-03
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YFEDNFM
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus”
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4319884-640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 4319884-702 📠
URL: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist nur zulässig, wenn:
— der Antragsteller von ihm erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren gegenüber dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist nur zulässig, wenn:
— der Antragsteller von ihm erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gerügt hat, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB,
— der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat, § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB,
— der Antragsteller Verstöße, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat, § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB,
— nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 129-316477 (2020-07-02)
Ergänzende Angaben (2020-07-28) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Stadt Garding, Gesundheitszentrum Eiderstedt-Mitte
Objektplanungsgrundleistungen im Leistungsbild Gebäude gemäß § 34 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 10 HOAI 2013...”
Kurze Beschreibung
Stadt Garding, Gesundheitszentrum Eiderstedt-Mitte
Objektplanungsgrundleistungen im Leistungsbild Gebäude gemäß § 34 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 10 HOAI 2013 für die Lph. 1 bis 9
Besondere Leistungen:
1. Bauüberwachung von Abbrucharbeiten,
2. Aufstellen und Fortschreiben einer vertieften Kostenberechnung nach Anlage 10.1 HOAI 2013,
3. Untersuchen alternativer Lösungsansätze nach verschiedenen Anforderungen, einschließlich Kostenbewertung nach Anlage 10.1 HOAI 2013 (vollständiger Abriss und Neubau).
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Zunächst erfolgt eine Beauftragung der Lph. 1 und 4 gemäß § 34 HOAI 2013 sowie der Besonderen Leistungen.
Die Beauftragung der weiteren Grundleistungen bleibt vorbehalten.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 129-316477
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-08-03 📅
Neuer Wert
Datum: 2020-08-10 📅
Quelle: OJS 2020/S 146-360140 (2020-07-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Stadt Garding, Gesundheitszentrum Eiderstedt-Mitte
Objektplanungsgrundleistungen im Leistungsbild Gebäude gemäß § 34 HOAI 2013 i.V.m. Anlage 10 HOAI 2013...”
Kurze Beschreibung
Stadt Garding, Gesundheitszentrum Eiderstedt-Mitte
Objektplanungsgrundleistungen im Leistungsbild Gebäude gemäß § 34 HOAI 2013 i.V.m. Anlage 10 HOAI 2013 für die Lph. 1 bis 9
Besondere Leistungen:
1. Bauüberwachung von Abbrucharbeiten,
2. Aufstellen und Fortschreiben einer vertieften Kostenberechnung nach Anlage 10.1 HOAI 2013,
3. Untersuchen alternativer Lösungsansätze nach verschiedenen Anforderungen, einschließlich Kostenbewertung nach Anlage 10.1 HOAI 2013 (vollständiger Abriss und Neubau).
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Zunächst erfolgt eine Beauftragung der Lph. 1 und 4 gemäß § 34 HOAI 2013 sowie der Besonderen Leistungen.
Die Beauftragung der weiteren Grundleistungen bleibt vorbehalten.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 396 000 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 129-316477
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 216/20
Titel: Objektplanungsleistungen Gebäude und Besondere Leistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Jebens Schoof Architekten BDA
Postort: Heide
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dithmarschen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 392 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 367 000 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YFEDVSR
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist nur zulässig, wenn:
— der Antragsteller von ihm erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren gegenüber dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist nur zulässig, wenn:
— der Antragsteller von ihm erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gerügt hat, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB.
— der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat, § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB.
— der Antragsteller Verstöße, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat, § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB.
— nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 032-080373 (2021-02-11)