Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen:
3.1. Anzahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019) jahresdurchschnittlich im auftragsrelevanten Bereich (Quartiersmanagement) beschäftigten Personen, gegliedert nach:
a) Geschäftsführer*innen bzw. Inhaber*innen,
b) Projektleiter*innen mit Qualifikation Diplom/Master/Bachelor,
c) Projektmitarbeiter*innen,
d) Sonstige Mitarbeiter*innen,
Hinweis: Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist die Personalübersicht für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft insgesamt darzustellen.
3.2. Erfahrungsnachweis des Bewerbers (des/der Büros) in Form der Benennung von Referenzprojekten innerhalb der letzten 10 Jahre (seit 1.1.2011), die im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar sind (Quartiersmanagement). Es können sowohl laufende als auch abgeschlossene Projekte als Referenz angegeben werden.
Vergleichbar sind nur Referenzprojekte:
a) bei denen das Quartiersmanagement übernommen wurde,
b) aus den Städtebauförderungsprogrammen Soziale Stadt/Sozialer Zusammenhalt, Stadtumbau Ost/West, Städtebaulicher Denkmalschutz, Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen, etc.
c) mit einer Einwohnerzahl im Maßnahmengebiet von mindestens 1 000 Personen,
d) mit einem bereits bestehenden Auftragsverhältnis von mindestens 2 Jahren.
Es sind 2 Referenzprojekte zu benennen, um die Mindestanforderungen zu erfüllen. Es werden bis zu 3 Referenzprojekte bei der Auswahl der Bewerber berücksichtigt (vgl. XII. der Vergabeunterlagen).
Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig:
— Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer);
— Benennung des Städtebauförderungsprogramms;
— Fördermittelbehörde;
— Beschreibung der Maßnahme:
—— Lage des Fördergebiets;
—— Größe/Umfang in ha;
—— Einwohnerzahl im Maßnahmengebiet;
—— Gebietstyp;
— Leistungszeitraum (Beginn/(voraussichtlicher) Abschluss);
— Projektvolumen;
— Art und Umfang von Teilleistungen durch Dritte/Nachunternehmer;
— Ggf. zusätzlich zum Quartiersmanagement erbrachte Leistungen (Integrierte Stadt(teil)entwicklung, Städtebauliche Planung o. ä.);
— Art und Umfang der erbrachten Leistungen mit detaillierten Ergänzungen (Lageplan und aussagekräftige Unterlagen sind beizulegen).
Hinweis: Für die Referenzprojekte ist das Formular „Referenzdatenblatt“ zu verwenden. Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind die in den Vergabeunterlagen aufgelisteten notwendigen Angaben zu beachten.
3.3. Benennung der*des Projektverantwortlichen (mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung) für den Auftragsfall mit:
a) Nachweis der Qualifikation/Berufszulassung eines abgeschlossenen Bachelor-, Master- oder Hochschul-/ Fachhochschulstudiums der Raumplanung, Stadt- und Regionalplanung oder Geografie mit Vertiefung Raum- bzw. Stadt- und Regionalplanung oder vergleichbar,
b) Angaben zur Berufserfahrung in Jahren,
c) sowie für die Nördliche Innenstadt: Erfahrungen in der Entwicklung und Umsetzung von Gemeinwesen- bzw. Sozialer Arbeit.
3.4. Benennung der*des stellvertretenden Projektverantwortlichen (mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung) für den Auftragsfall mit
a) Nachweis der Qualifikation/Berufszulassung eines abgeschlossenen Bachelor-, Master- oder Hochschul-/ Fachhochschulstudiums der Raumplanung, Stadt- und Regionalplanung oder Geografie mit Vertiefung Raum- bzw. Stadt- und Regionalplanung oder vergleichbar sowie
b) Angaben zur Berufserfahrung in Jahren.