Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Stadt-Land-PLUS Synthese, Kommunikation, Transfer
Z 1.5 D 00386 3662, 147341
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten📦
Kurze Beschreibung: Stadt-Land-PLUS Synthese, Kommunikation, Transfer.
1️⃣
Ort der Leistung: Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 06844 Dessau-Roßlau
Beschreibung der Beschaffung:
“Übersicht Arbeitsplan und (Teil-)Aufgaben
Die Arbeiten von SLP sind in 4 Arbeitspaketen (AP) strukturiert – zu denen der Anbieter bzw. Auftragnehmer (AN) im...”
Beschreibung der Beschaffung
Übersicht Arbeitsplan und (Teil-)Aufgaben
Die Arbeiten von SLP sind in 4 Arbeitspaketen (AP) strukturiert – zu denen der Anbieter bzw. Auftragnehmer (AN) im Rahmen der nachfolgenden Spezifikationen in unterschiedlichen Ausmaßen beitragen soll. Die Aufgaben sind mit dem Auftraggeber im Detail abzustimmen und werden durch den Auftraggeber zudem eng mit dem Projektträger (PT), dem BMBF und der Geschäftsstelle der Innovationsplattform Zukunftsstadt (IPZ) koordiniert. Die Aufgaben müssen sich daher, nach Maßgabe dieser Abstimmungen sowie der konkreten Inhalte und Ziele der einzelnen Verbundprojekte, flexibel an Erfordernisse der Verknüpfung und Ergänzung im Förderschwerpunkt angepasst werden; daher geben die AP Rahmen und Richtung vor, sind aber nicht abschließend:
SLP unterstützt die Vernetzung der Verbundprojekte miteinander, sowie mit den inter-/nationalen Akteuren aus Praxis, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft inhaltlich und organisatorisch, sodass ein Mehrwert für die Fördermaßnahme und die Verbundprojekte generiert und eine hohe Übertragbarkeit gesichert wird. Die Vernetzung in Statusseminaren und der Austausch zu Querschnitts- und Fokusthemen in gezielten Syntheseworkshops im ersten Arbeitspaket trägt auch wesentlich dazu bei, potenzielle Konflikte frühzeitig sichtbar zu machen und allgemeine Bausteine und Wissenslücken für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen sowie Umsetzungsbarrieren und geeignete Maßnahmen zur Konfliktlösung zu identifizieren.
Das zweite Arbeitspaket beinhaltet die transparente Kommunikation der Arbeiten und Ergebnisse der Verbundprojekte sowie der Synthesearbeit und Ergänzungsforschung. Auf der Basis eines mit der Leitinitiative Zukunftsstadt abgestimmten Kommunikationskonzeptes erfolgt der Transfer in die Fach-/Öffentlichkeit über eine Website und verschiedene Medien, wie Filme, Produktblätter, Newsletter, Broschüren, Fachartikel. Mit Workshops zur Nachhaltigkeitszielen und der Entwicklung eines frei verfügbaren Schulungsmoduls wird in SLP zudem ein maßgeblicher Beitrag zur öffentlichen Verbreitung und Umsetzung der Forschungsergebnisse geleistet. Außerdem werden die Verbundprojekte zur Ausschöpfung ihrer Innovationsfähigkeit beraten.
Im dritten und vierten Arbeitspaket erfolgen eigeneständige Forschungsarbeiten zur Ergänzung der Verbundprojekte, insb. zur Untersetzung von Anpassungen der nationalen Nachhaltigkeitsstrategien, sowie im Projektmanagement die SLP interne Koordination und enge Abstimmung aller Arbeiten mit dem BMBF, PT und der Geschäftsstelle der IPZ.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-12-16 📅
Datum des Endes: 2023-01-26 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Die den Vergabeunterlagen beigefügte Eigenerklärung/ datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung (Erklärung zur Zuverlässigkeit in Bezug auf die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Die den Vergabeunterlagen beigefügte Eigenerklärung/ datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung (Erklärung zur Zuverlässigkeit in Bezug auf die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung, Erklärung über die Zuverlässigkeit, Fachkunde und Leistungsfähigkeit, Erklärung, dass der Bieter die Bewerbungs- und Vertragsbedingungen anerkennt, datenschutzrechtliche Einwilligung).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Vertiefte Expertise bei der Begleitung (Projektmanagement, Begleitforschung, Forschungsassistenz) komplexer Forschungsvorhaben im Rahmen von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Vertiefte Expertise bei der Begleitung (Projektmanagement, Begleitforschung, Forschungsassistenz) komplexer Forschungsvorhaben im Rahmen von BMBF-Fördermaßnahmen oder anderer bundesweiter Forschungsprogramme, Vorlage von oder Verweis (Link oder ähnliches) auf 3 nachprüfbare Beispiele (mind. 2 seitige Texte) aus den letzten 5 Jahren.
2. Projekterfahrung im Rahmen von BMBF-Fördermaßnahmen oder anderer bundesweiter Forschungsprogramme auch hinsichtlich der Innensicht von Verbundvorhaben, der institutionellen Rahmenbedingungen sowie räumlichen und sektoralen Planungsebenen,Vorlage von oder Verweis (Link oder ähnliches) auf 3 nachprüfbare Beispiele (mind. 2 seitige Texte) aus den letzten 5 Jahren.
3. Projekterfahrung in internationalen (insb. europäischen) Verbundprojekten im Bereich Landnutzung, Regionalentwicklung und Umweltmanagement,Vorlage von oder Verweis (Link oder ähnliches) auf 2 nachprüfbare Beispiele (mind. 2 seitige Texte) aus den letzten 5 Jahren.
4. Erfahrungen in der verantwortlichen Organisation, Durchführung und Moderation großer Veranstaltungen und Workshops mit unterschiedlichen Formaten (insb. auch digital)., Vorlage von oder Verweis (Link oder ähnliches) auf 10 nachprüfbare Beispiele (mind. ¼-seitige Texte) aus den letzten 5 Jahren.
5. Expertise in der Öffentlichkeitsarbeit für die öffentliche Hand mit unterschiedlichen Medien, die anspruchsvolle wissenschaftliche Themen auch für Politik und Verwaltung verständlich „übersetzt“, Vorlage von oder Verweis (Link oder ähnliches) auf 3 nachprüfbare Beispiele (mind. 2 seitige Texte) aus den letzten 5 Jahren.
6. Erfahrungen in der akademischen Aus- und Weiterbildung in der Stadt- und Regionalplanung und zu Stadt-Umland-Themen, Vorlage von oder Verweis (Link oder ähnliches) auf 2 nachprüfbare Beispiele (mind. 2 seitige Texte) aus den letzten 5 Jahren.
7. Vertiefte Expertise hinsichtlich der unterschiedlichen Stadt-Land-Fragestellungen und Wechselbeziehungen einschließlich der institutionellen und planungsrechtlichen Rahmenbedingungen, Vorlage von oder Verweis (Link oder ähnliches) auf 3 nachprüfbare Beispiele (mind. 2 seitige Texte) aus den letzten 5 Jahren.
8. Verhandlungssichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift., Eigenerklärung / Garantie des Bieters.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-15
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-14 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-10-15
13:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): 06844 Dessau-Roßlau
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter oder andere Personen sind nicht zugelassen.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Für die o. g. Ausschreibung ist die Abgabe eines Angebotes ausschließlich in elektronischer Form (Textform nach § 126b BGB) über die e-Vergabeplattform des...”
Für die o. g. Ausschreibung ist die Abgabe eines Angebotes ausschließlich in elektronischer Form (Textform nach § 126b BGB) über die e-Vergabeplattform des Bundes zugelassen. Nur wenn Sie die Teilnahme an der Ausschreibung über den Angebotsassistenten der e-Vergabe beantragen, werden Sie über etwaige Änderungen der Unterlagen aktiv informiert und können Bieterfragen zur Ausschreibung stellen bzw. die Antworten hierzu automatisch erhalten. Über die e-Vergabe können Sie Vergabeverfahren vollständig elektronisch abwickeln. Der übliche Postweg entfällt. Postalisch übermittelte Angebote werden ausgeschlossen.
Wie Sie sich an der e-Vergabe registrieren und am elektronischen Verfahren teilnehmen können, erfahren Sie unter https://www.evergabe-online.info/.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren: Entsprechend den Regelungen in § 160 GWB
Quelle: OJS 2020/S 182-438471 (2020-09-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Übersicht Arbeitsplan und (Teil-)Aufgaben
Die Arbeiten von SLP sind in vier Arbeitspaketen (AP) strukturiert – zu denen der Anbieter bzw. Auftragnehmer (AN)...”
Beschreibung der Beschaffung
Übersicht Arbeitsplan und (Teil-)Aufgaben
Die Arbeiten von SLP sind in vier Arbeitspaketen (AP) strukturiert – zu denen der Anbieter bzw. Auftragnehmer (AN) im Rahmen der nachfolgenden Spezifikationen in unterschiedlichen Ausmaßen beitragen soll. Die Aufgaben sind mit dem Auftraggeber im Detail abzustimmen und werden durch den Auftraggeber zudem eng mit dem Projektträger (PT), dem BMBF und der Geschäftsstelle der Innovationsplattform Zukunftsstadt (IPZ) koordiniert. Die Aufgaben müssen sich daher, nach Maßgabe dieser Abstimmungen sowie der konkreten Inhalte und Ziele der einzelnen Verbundprojekte, flexibel an Erfordernisse der Verknüpfung und Ergänzung im Förderschwerpunkt angepasst werden, daher geben die AP Rahmen und Richtung vor, sind aber nicht abschließend, SLP unterstützt die Vernetzung der Verbundprojekte miteinander, sowie mit den internationalen Akteuren aus Praxis, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft inhaltlich und organisatorisch, sodass ein Mehrwert für die Fördermaßnahme und die Verbundprojekte generiert und eine hohe Übertragbarkeit gesichert wird. Die Vernetzung in Statusseminaren und der Austausch zu Querschnitts- und Fokusthemen in gezielten Syntheseworkshops im ersten Arbeitspaket trägt auch wesentlich dazu bei, potenzielle Konflikte frühzeitig sichtbar zu machen und allgemeine Bausteine und Wissenslücken für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen sowie Umsetzungsbarrieren und geeignete Maßnahmen zur Konfliktlösung zu identifizieren.
Das zweite Arbeitspaket beinhaltet die transparente Kommunikation der Arbeiten und Ergebnisse der Verbundprojekte sowie der Synthesearbeit und Ergänzungsforschung. Auf der Basis eines mit der Leitinitiative Zukunftsstadt abgestimmten Kommunikationskonzeptes erfolgt der Transfer in die Fach-/Öffentlichkeit über eine Website und verschiedene Medien, wie Filme, Produktblätter, Newsletter, Broschüren, Fachartikel. Mit Workshops zur Nachhaltigkeitszielen und der Entwicklung eines frei verfügbaren Schulungsmoduls wird in SLP zudem ein maßgeblicher Beitrag zur öffentlichen Verbreitung und Umsetzung der Forschungsergebnisse geleistet. Außerdem werden die Verbundprojekte zur Ausschöpfung ihrer Innovationsfähigkeit beraten.
Im dritten und vierten Arbeitspaket erfolgen eigeneständige Forschungsarbeiten zur Ergänzung der Verbundprojekte, insb. zur Untersetzung von Anpassungen der nationalen Nachhaltigkeitsstrategien, sowie im Projektmanagement die SLP interne Koordination und enge Abstimmung aller Arbeiten mit dem BMBF, PT und der Geschäftsstelle der IPZ.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 182-438471
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Z 1.5 D 00386 3662, 147341
Titel: Stadt-Land-PLUS Synthese, Kommunikation, Transfer
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Institut Raum & Energie
Postort: Wedel
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Altmarkkreis Salzwedel🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Wert ohne MwSt., der voraussichtlich an Dritte weitervergeben wird: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren: Entsprechend den Regelungen in § 160 GWB.
Quelle: OJS 2020/S 247-613447 (2020-12-14)