Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sind zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bieters folgende Erklärungen/ Unterlagen beizufügen:
3.1 Anzahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019) jahresdurchschnittlich und aktuell (2020) im auftragsrelevanten Bereich (Sanierungsträgerleistungen) beschäftigten Personen (Mindestanforderung), gegliedert nach:
a) Geschäftsführer*innen;
b) Projektleiter*innen mit Qualifikation Diplom/ Master;
c) Kaufmännische Sachbearbeiter*innen;
d) Technische Sachbearbeiter*innen;
e) Juristische Sachbearbeiter*innen;
f) Sonstige Mitarbeiter*innen.
Bei Bietergemeinschaften/ Arbeitsgemeinschaften ist die Personalübersicht für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft/ Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die Bietergemeinschaft/ Arbeitsgemeinschaft insgesamt darzustellen.
3.2 Benennung der/ des Projektverantwortlichen für die Leistungen (mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung) und der/ des stellvertretenden Projektverantwortlichen für die Leistungen (mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung) für den Auftragsfall mit:
a) Nachweis der beruflichen Qualifikation;
b) Angaben zur Berufserfahrung in Jahren.
3.3 Erfahrungsnachweis des Bieters (Unternehmen) in Form der Benennung von mindestens 3 Referenzprojekten für Sanierungsträgerleistungen, die innerhalb der letzten 3 Jahre (ab 1.1.2017) bearbeitet wurden, welches im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt (Sanierungsträgerleistungen im Rahmen der Bund-Länder-Städtebauförderung) vergleichbar ist und welches seit mindestens 4 Jahren durch den Bieter bearbeitet wird. Die Projekte müssen noch nicht abgeschlossen sein.
Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig:
— Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer);
— Benennung des Städtebauförderungsprogramms;
— Fördermittelbehörde;
— Beschreibung der Maßnahme:
—— Lage des Fördergebiets;
—— Größe/ Umfang in ha;
—— Einwohnerzahl im Maßnahmengebiet;
—— Gebietstyp.
— Beschreibung Sanierungsziele;
— Leistungszeitraum (Beginn/ (voraussichtlicher) Abschluss);
— Auflistung der bisher erbrachten Leistungen des Bewerbers;
— Gesamtkosten brutto gemäß Fördermittelbescheid;
— Auftragswert pro Jahr.