Starkregenrisikomanagement für die besiedelten Einzugsgebiete des Landkreises Rastatt und der Stadt Baden-Baden
Gefährdungs- und Risikoanalyse sowie Handlungskonzeptentwicklung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Starkregenrisikomanagement des Landkreises Rastatt und der Stadt Baden-Baden
122590-01”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Starkregenrisikomanagement für die besiedelten Einzugsgebiete des Landkreises Rastatt und der Stadt Baden-Baden
Gefährdungs- und Risikoanalyse sowie...”
Kurze Beschreibung
Starkregenrisikomanagement für die besiedelten Einzugsgebiete des Landkreises Rastatt und der Stadt Baden-Baden
Gefährdungs- und Risikoanalyse sowie Handlungskonzeptentwicklung.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Umweltmanagement📦
Ort der Leistung: Rastatt🏙️
Ort der Leistung: Baden-Baden, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Gaggenau
Hauptstraße 71
76571 Gaggenau
Beschreibung der Beschaffung:
“Erstellung Gefährdungs- und Risikoanalyse sowie Handlungskonzeptentwicklung gemäß Leitfaden Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg der...”
Beschreibung der Beschaffung
Erstellung Gefährdungs- und Risikoanalyse sowie Handlungskonzeptentwicklung gemäß Leitfaden Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg der LUBW für 24 Kommunen, unter Berücksichtigung der Hinweise der Geschäftsstelle Starkregenrisikomanagement des Regierungspräsidiums Tübingen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): personelle Organisation des Projekts/Bietergespräch
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): personenbezogene Angaben/weitere Abfragen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bearbeitungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35,00
Preis (Gewichtung): 20,00
Dauer
Datum des Beginns: 2021-03-01 📅
Datum des Endes: 2023-10-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Siehe Eignungsmatrix E.0 der Vergabeunterlagen
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zuschlagskriterien (Anlage G.0):
Die Unterkriterien zu o. g. Angaben sind der Anlage G.0 zu entnehmen.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für den Nachweis der Leistungsfähigkeit hat jeder Bewerber/jede Bietergemeinschaft zur Beurteilung der persönlichen Lage mit dem Bewerbungsbogen folgende...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für den Nachweis der Leistungsfähigkeit hat jeder Bewerber/jede Bietergemeinschaft zur Beurteilung der persönlichen Lage mit dem Bewerbungsbogen folgende Unterlagen/Angaben einzureichen (siehe auch A.3 Anlagenverzeichnis):
— D.0.2.1 Verpflichtung- und Haftungserklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft;
— D.0.2.2 Verpflichtung- und Haftungserklärung Eignungsleihe;
— D.0.2.3 Benennung Unterauftragnehmer § 36 VgV;
— D.0.2.4 Wirtschaftliche Verknüpfungen/Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen;
— D.0.3.1 Nachweis(e) Berufszulassung;
— D.0.3.2 Nachweis(e) Unterschriftsberechtigung;
— D.0.3.3 Eigenerklärung gem. § 123 GWB;
— D.0.3.4 Eigenerklärung gem. § 124 GWB;
— D.0.3.5 Eigenerklärung Korruption;
— D.0.4.1 Auszug Bilanzen;
— D.0.4.2 Berufshaftpflichtversicherung/en (bzw. Eigenerklärung);
— D.0.4.3 Netto-Gesamtjahresumsätze;
— D.0.4.4 Nettojahresumsätze vergleichbare Leistungen;
— D.0.5.1 Angaben zur technischen Ausrüstung;
— D.0.5.3 Angaben zur Mitarbeiterstruktur Büro;
— D.0.5.4 Angaben zum Projektteam;
— D.0.5.5 Urkunde Standardreferenz Starkregenrisikomanagement der LUBW;
— D.0.6.1 Vertraulichkeitserklärung/en;
— D.0.6.2 Bestätigung/Anerkennung Vertrag.
In der Angebotsphase sind neben dem Angebot und der Präsentation mit dem Bieterbogen folgende Unterlagen/Angaben einzureichen (siehe auch A.3 Anlagenverzeichnis):
— D.1.2.1 Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer §36 VgV;
— D.1.2.2 Wirtschaftliche Verknüpfungen/Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (von Nachunternehmer § 36 VgV);
— D.1.3.1 Nachweis(e) Berufszulassung (von Nachunternehmer § 36 VgV);
— D.1.3.2 Nachweis(e) Unterschriftsberechtigung (von Nachunternehmer § 36 VgV);
— D.1.3.3 Eigenerklärung gem. § 123 GWB (von Nachunternehmer § 36 VgV);
— D.1.3.4 Eigenerklärung gem. § 124 GWB (von Nachunternehmer § 36 VgV);
— D.1.3.5 Eigenerklärung Korruption (von Nachunternehmer § 36 VgV);
— D.1.4.1 Angaben zur Qualitätssicherung;
— D.1.4.2 Angaben zum Projektteam;
— D.1.4.3 Nachweise zum Projektteam;
— D.1.4.4 persönliche Referenzen Projektleitungsteam.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Wichtung: 25 %
Die Unterkriterien sind in den Vergabeunterlagen (Matrix Eignungskriterien E.0) aufgeführt” Bedingungen für die Teilnahme
“Die Mindest- und Ausschlusskriterien sind in den Vergabeunterlagen (Matrix Eignungskritereien E.0) aufgeführt” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Technische Leistungsfähigkeit: Wichtung: 60 %
Berufliche Leistungsfähigkeit: 15 %
Die Unterkriterien sind in den Vergabeunterlagen (Matrix Eignungskriterien...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Technische Leistungsfähigkeit: Wichtung: 60 %
Berufliche Leistungsfähigkeit: 15 %
Die Unterkriterien sind in den Vergabeunterlagen (Matrix Eignungskriterien E.0) aufgeführt
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die Mindest- und Ausschlusskriterien sind in den Vergabeunterlagen (Matrix Eignungskriterien E.0) aufgeführt” Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Bei juristischen Personen muss das im Bewerbungsbogen benannte Projektteam die an die natürlichen Personen gestellten Anforderungen erfüllen.
Zugelassen...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Bei juristischen Personen muss das im Bewerbungsbogen benannte Projektteam die an die natürlichen Personen gestellten Anforderungen erfüllen.
Zugelassen sind Bewerber, die nach den Gesetzen der Länder berechtigt sind,die Berufsbezeichnung „beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ zu tragen und nach der EG-Richtlinie über eine allgemeine Regelung zur Anerkennung der Hochschuldiplome in der Bunderepublik Deutschland als „beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ tätig werden dürfen. Zugelassen sind auch akademische Berufe im Bereich der Geologie, Geographie, Geodäsie oder vergleichbar
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Siehe Vergabeunterlagen, insbesondere A.0-A.2 Informationsschreiben und D.0-D.0.6.2 Bewerbungsbogen bzw. D.1-D1.4.4 Bieterbogen
Der Auftrag unterliegt der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Siehe Vergabeunterlagen, insbesondere A.0-A.2 Informationsschreiben und D.0-D.0.6.2 Bewerbungsbogen bzw. D.1-D1.4.4 Bieterbogen
Der Auftrag unterliegt der Förderrichtlinie Wasserwirtschaft (FrWw2015)
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-16
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-10-09 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-02-01 📅
“a) Zu Kooperationsformen im vorliegenden Vergabeverfahren:
Die benannten Unterlagen D.0 mit Anlagen sind bei Vorliegen einer Bewerber-/Bietergemeinschaft...”
a) Zu Kooperationsformen im vorliegenden Vergabeverfahren:
Die benannten Unterlagen D.0 mit Anlagen sind bei Vorliegen einer Bewerber-/Bietergemeinschaft für jedes Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft vorzulegen.
Beabsichtigt der Bieter oder ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf andere Unternehmen (durch Unterauftragnehmer als Eignungsleihe) zu berufen, so sind die benannten Unterlagen für die anderen Unternehmen ebenfalls vorzulegen. Zusätzlich hat der Bieter mit dem Angebot die Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen (Unterauftragnehmer) vorzulegen, nach deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit über die entsprechenden Ressourcen der Dritten nachgewiesen wird.
Beabsichtigt der Bieter, im Hinblick auf vorzulegende Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- oder Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen, so ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es die Leistungen als Unterauftragnehmer im Auftragsfall erbringen wird, für die diese Kapazitäten benötigt werden.
b) Erläuterung zum Ablauf des Verhandlungsverfahrens:
Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote und der Bieterpräsentation sowie dem Bieterbogen mit Anlagen zu vergeben, ohne in ein Bietergespräch zu gehen.
c) Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Eignungsunterlagen einen Bewerbungsbogen erstellt. Diese sind zu verwenden. Weitere Anforderungen an die Verwendung des Bewerbungsboges ist diesem zu entnehmen. In der Angebotsphase gilt dies gleichlautend mit dem Bieterbogen.
d) Die in den Anlagen A enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung.
e) Der Auftraggeber behält sich vor, bei einer Unterschreitung der Mindestzahl von 3 wertungsfähigen Angeboten das vorliegende Vergabeverfahren einzustellen.
f) Je Bewerber ist nur eine Bewerbung zulässig. Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss vom Verfahren. Als Mehrfachbewerbung gelten auch mehrere Bewerbungen von Einzelpersonen innerhalb verschiedener Bewerbergemeinschaften.
g) Das Risiko für den rechtzeitigen Eingang liegt beim Bewerber.
h) Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben.
i) Auf elektronischem Wege übermittelte Teilnahmeanträge, wie E-Mails, Fernschreiben, Telegramme, Telebrief, Telex und Telefaxe sind nicht zugelassen. Es ist die Vergabeplattform gem. Punkt I.3 zu verwenden.
j) Fragen und Anmerkungen zu den Vergabeunterlagen sind über die Vergabeplattform bis spätestens 7 Werktage vor Ablauf der Teilnahmefrist/Angebotsfrist zu richten.
l) Verbindliche Stellungnahmen werden als Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen zu den Vergabeunterlagen bis 4 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist über die Vergabeplattform bereitgestellt. Die Bewerber sind verpflichtet, sich über die Vergabeplattform zu informieren, ob sich Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen in den Vergabeunterlagen ergeben haben.
m) Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Notwendigkeit ergeben kann, die Teilnahmefrist auch noch innerhalb dieser 4 Kalendertage zu verschieben. In einem solchen Fall wird unverzüglich ebenfalls über die Vergabeplattform informiert.
n) Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern.
o) Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberanzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich der Auftraggeber vor, die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß § 75 Abs. 6 VgV durch Los zu treffen.
p) Es wird auf die Rügeobliegenheit des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft bzw. Bieter/Bietergemeinschaft gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB hingewiesen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 160-390253 (2020-08-14)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Starkregenrisikomanagement des Landkreises Rastatt und der Stadt Baden-Baden
Kurze Beschreibung:
“Starkregenrisikomanagement des Landkreises Rastatt und der Stadt Baden-Baden, Gefährdungs- und Risikoanalyse sowie Handlungskonzeptentwicklung.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 829903.70 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Preis (Gewichtung): 20
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 160-390253
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-02-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Wald + Corbe Consulting GmbH (Arbeitsgemeinschaft)
Postort: Hügelsheim
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Rastatt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: geomer GmbH (Arbeitsgemeinschaft)
Postort: Heidelberg
Region: Heidelberg, Stadtkreis🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 829903.70 💰
Quelle: OJS 2021/S 035-087290 (2021-02-15)