Im ausgeschriebenen Projekt sollen neue stationäre Fahrkartenautomaten für 6 Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft beschafft werden. Zu der Neuausrüstung gehört auch die Neubeschaffung des Vertriebshintergrundsystems.
Es sollen drei Typen von Automaten geliefert und in Betrieb genommen werden, die in dem Lastenheft detaillierter beschrieben werden:
— FKA-Classic: Ticketverkauf mit den Bezahloptionen bar und unbar,
— FKA-Express: Ticketverkauf mit der Bezahloption unbar,
— Self-Service-Terminal (SST): Kiosksystem.
Das Vorhaben ist durch einen Bieter als Generalunternehmer (GU) auszuführen.
Es ist ein Gesamtsystem zu liefern, zu installieren, systemtechnisch zu integrieren und in Betrieb zu nehmen.
Es bestehen keinerlei Forderungen oder Lizenzansprüche von Vorlieferanten oder Partnern, die nicht mit dem Angebot abgedeckt sind.
Die Gesamtabwicklung des Projekts muss in deutscher Sprache erfolgen, sämtlicher Schriftverkehr, Angebote oder Unterlagen sind in deutscher Sprache auszuführen. Schulungen sind in deutscher Sprache zu halten. Die Bedienung gelieferter Softwarekomponenten muss in deutscher Sprache erfolgen. Internationale Abkürzungen oder Fachbegriffe welche bei deutschen ÖPNV Unternehmen üblich sind, müssen nicht übersetzt werden.
Es ist durch die Bieter sicherzustellen, dass in keiner Phase der Projektierung der nach BOStrab geforderte sichere und ordnungsgemäße Betrieb des Verkehrsunternehmens beeinträchtigt wird.
Jegliche Tätigkeiten, die mit der Lieferung, dem Aufbau, der Inbetriebnahme, Abnahme oder Anpassung der Verkaufssysteme zu tun haben, sollen sich den Betriebsprozessen und Randbedingungen eines Verkehrsunternehmens unterordnen. Das bedeutet, dass durch die Tätigkeit der Mitarbeiter des Bieters der laufende Betrieb beim dem Auftraggeber nicht mehr als nach den gegebenen Umständen unvermeidbar beeinträchtigt oder behindert werden darf. Erforderliche Unterbrechungen des Betriebs sind angemessen im Voraus mit der zuständigen technischen Abteilung abzustimmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-01-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-11-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Stationäre Fahrkartenautomaten 2021
20203281004
Produkte/Dienstleistungen: Verkaufsautomaten📦
Kurze Beschreibung:
“Im ausgeschriebenen Projekt sollen neue stationäre Fahrkartenautomaten für 6 Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft beschafft werden. Zu der...”
Kurze Beschreibung
Im ausgeschriebenen Projekt sollen neue stationäre Fahrkartenautomaten für 6 Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft beschafft werden. Zu der Neuausrüstung gehört auch die Neubeschaffung des Vertriebshintergrundsystems.
Es sollen drei Typen von Automaten geliefert und in Betrieb genommen werden, die in dem Lastenheft detaillierter beschrieben werden:
— FKA-Classic: Ticketverkauf mit den Bezahloptionen bar und unbar,
— FKA-Express: Ticketverkauf mit der Bezahloption unbar,
— Self-Service-Terminal (SST): Kiosksystem.
Das Vorhaben ist durch einen Bieter als Generalunternehmer (GU) auszuführen.
Es ist ein Gesamtsystem zu liefern, zu installieren, systemtechnisch zu integrieren und in Betrieb zu nehmen.
Es bestehen keinerlei Forderungen oder Lizenzansprüche von Vorlieferanten oder Partnern, die nicht mit dem Angebot abgedeckt sind.
Die Gesamtabwicklung des Projekts muss in deutscher Sprache erfolgen, sämtlicher Schriftverkehr, Angebote oder Unterlagen sind in deutscher Sprache auszuführen. Schulungen sind in deutscher Sprache zu halten. Die Bedienung gelieferter Softwarekomponenten muss in deutscher Sprache erfolgen. Internationale Abkürzungen oder Fachbegriffe welche bei deutschen ÖPNV Unternehmen üblich sind, müssen nicht übersetzt werden.
Es ist durch die Bieter sicherzustellen, dass in keiner Phase der Projektierung der nach BOStrab geforderte sichere und ordnungsgemäße Betrieb des Verkehrsunternehmens beeinträchtigt wird.
Jegliche Tätigkeiten, die mit der Lieferung, dem Aufbau, der Inbetriebnahme, Abnahme oder Anpassung der Verkaufssysteme zu tun haben, sollen sich den Betriebsprozessen und Randbedingungen eines Verkehrsunternehmens unterordnen. Das bedeutet, dass durch die Tätigkeit der Mitarbeiter des Bieters der laufende Betrieb beim dem Auftraggeber nicht mehr als nach den gegebenen Umständen unvermeidbar beeinträchtigt oder behindert werden darf. Erforderliche Unterbrechungen des Betriebs sind angemessen im Voraus mit der zuständigen technischen Abteilung abzustimmen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Kartenautomaten📦
Ort der Leistung: Region Hannover🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Im ausgeschriebenen Projekt sollen neue stationäre Fahrkartenautomaten für 6 Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft beschafft werden. Zu der...”
Beschreibung der Beschaffung
Im ausgeschriebenen Projekt sollen neue stationäre Fahrkartenautomaten für 6 Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft beschafft werden. Zu der Neuausrüstung gehört auch die Neubeschaffung des Vertriebshintergrundsystems.
Es sollen drei Typen von Automaten geliefert und in Betrieb genommen werden, die in dem Lastenheft detaillierter beschrieben werden:
— FKA-Classic: Ticketverkauf mit den Bezahloptionen bar und unbar,
— FKA-Express: Ticketverkauf mit der Bezahloption unbar,
— Self-Service-Terminal (SST): Kiosksystem.
Das Vorhaben ist durch einen Bieter als Generalunternehmer (GU) auszuführen.
Es ist ein Gesamtsystem zu liefern, zu installieren, systemtechnisch zu integrieren und in Betrieb zu nehmen.
Es bestehen keinerlei Forderungen oder Lizenzansprüche von Vorlieferanten oder Partnern, die nicht mit dem Angebot abgedeckt sind.
Die Gesamtabwicklung des Projekts muss in deutscher Sprache erfolgen, sämtlicher Schriftverkehr, Angebote oder Unterlagen sind in deutscher Sprache auszuführen. Schulungen sind in deutscher Sprache zu halten. Die Bedienung gelieferter Softwarekomponenten muss in deutscher Sprache erfolgen. Internationale Abkürzungen oder Fachbegriffe welche bei deutschen ÖPNV Unternehmen üblich sind, müssen nicht übersetzt werden.
Es ist durch die Bieter sicherzustellen, dass in keiner Phase der Projektierung der nach BOStrab geforderte sichere und ordnungsgemäße Betrieb des Verkehrsunternehmens beeinträchtigt wird.
Jegliche Tätigkeiten, die mit der Lieferung, dem Aufbau, der Inbetriebnahme, Abnahme oder Anpassung der Verkaufssysteme zu tun haben, sollen sich den Betriebsprozessen und Randbedingungen eines Verkehrsunternehmens unterordnen. Das bedeutet, dass durch die Tätigkeit der Mitarbeiter des Bieters der laufende Betrieb beim dem Auftraggeber nicht mehr als nach den gegebenen Umständen unvermeidbar beeinträchtigt oder behindert werden darf. Erforderliche Unterbrechungen des Betriebs sind angemessen im Voraus mit der zuständigen technischen Abteilung abzustimmen.
Geplante Projektmeilensteine:
Nummer | Projektmeilenstein | Fertigstellung bis:
— M1 bis M9 | Beginn mit Auftragserteilung Juli 2021 bis Roll-out und Systemabnahme August 2022,
— ab 1.9.2022 bis 31.8.2030 Laufzeit Anfangszeitraum Servicevertrag,
— ab 1.9.2030 bis 31.8.2037 Möglichkeit des Auftraggebers den Servicevertrag jährlich gegenüber dem Auftragnehmer zu verlängern, maximal bis zu einer festen Gesamtlaufzeit von insgesamt 15 Jahren.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-07-01 📅
Datum des Endes: 2037-08-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Gewährleistung und Sicherheiten/Gewährleistungsbürgschaft gemäß Auftragsunterlagen: § 9 Projektvertrag”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Zahlungsbedingungen gemäß Vertragsunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Bedingungen gemäß Vertragsunterlagen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Es wird eine Gesamtvertragslaufzeit für die Vertriebsinfrastruktur von 15 Jahren angestrebt. Die drei Automatentypen sind hardwareseitig für diesen...”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
Es wird eine Gesamtvertragslaufzeit für die Vertriebsinfrastruktur von 15 Jahren angestrebt. Die drei Automatentypen sind hardwareseitig für diesen Lebenszyklus ausgelegt, da sie durchgängig modular aufgebaut sind. Der Korpus und passive Komponenten wir z.B. die Verkabelung werden über die 15 Jahre Bestand haben. Innovationen bei Einzelkomponenten der Automaten sowie Funktionserweiterungen durch digitale Vertriebskanäle wurden in der Weise berücksichtigt, dass diese Konfigurationserweiterungen grundsätzlich möglich sind.
Durch diese technische und funktionale Skalierbarkeit und Flexibilisierung kann ein Investitionsschutz ermöglicht werden, da im Falle neuer Anforderungen an den Vertrieb nicht eine gesamte Automatenfamilie ausgetauscht wird sondern nur bestimmte Modulgruppen oder Einzelbauteile. Das reduziert signifikant zukünftige Investitionssummen in diesen Vertriebskanal.
Analog verhält sich das strategische, betriebswirtschaftliche Vorgehen bei der einzusetzenden Software. Die Basissoftware zum Betrieb der Gesamtinfrastruktur sollte über einen Lebenszyklus von 15 Jahren betrieben werden. Funktionale Erweiterungen bzw. technologische Innovationen können über einen dezidierten Software-Serviceeinsatz realisiert werden. Damit setzt die ÜSTRA einen heute gängigen „Plattformgedanken“ um, der Softwarefunktionalitäten skaliert und anforderungsgerecht bereitstellen kann. Auch hier ist über den gesamtem Lebenszyklus mit erheblichen Kosteneinsparungen zu rechnen.
Zusammenfassend ermöglicht die Vertriebsinfrastruktur ein schnelles, flexibles und kostengünstigeres Innovationsverhalten auf Basis einer Hardware- und Softwareplattform, die über 15 Jahre betrieben und angepasst werden kann. Damit kann sich die ÜSTRA schnell auf neue Kunden- und Marktanforderungen einstellen und steigert ihre Wettbewerbsstärke. Im Gegenzug bedeutet dies, dass die Plattform durch den Auftragnehmer über diesen Lebenszyklus zu betrieben ist.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-01-04
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-01-29 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-06-30 📅
Ergänzende Angaben (2020-12-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Im ausgeschriebenen Projekt sollen neue stationäre Fahrkartenautomaten für 6 Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft beschafft werden. Zu der...”
Kurze Beschreibung
Im ausgeschriebenen Projekt sollen neue stationäre Fahrkartenautomaten für 6 Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft beschafft werden. Zu der Neuausrüstung gehört auch die Neubeschaffung des Vertriebshintergrundsystems.
Es sollen 3 Typen von Automaten geliefert und in Betrieb genommen werden, die in dem Lastenheft detaillierter beschrieben werden:
— FKA-Classic: Ticketverkauf mit den Bezahloptionen bar und unbar,
— FKA-Express: Ticketverkauf mit der Bezahloption unbar,
— Self-Service-Terminal (SST): Kiosksystem.
Das Vorhaben ist durch einen Bieter als Generalunternehmer (GU) auszuführen.
Es ist ein Gesamtsystem zu liefern, zu installieren, systemtechnisch zu integrieren und in Betrieb zu nehmen.
Es bestehen keinerlei Forderungen oder Lizenzansprüche von Vorlieferanten oder Partnern, die nicht mit dem Angebot abgedeckt sind.
Die Gesamtabwicklung des Projekts muss in deutscher Sprache erfolgen, sämtlicher Schriftverkehr, Angebote oder Unterlagen sind in deutscher Sprache auszuführen. Schulungen sind in deutscher Sprache zu halten. Die Bedienung gelieferter Softwarekomponenten muss in deutscher Sprache erfolgen. Internationale Abkürzungen oder Fachbegriffe welche bei deutschen ÖPNV Unternehmen üblich sind, müssen nicht übersetzt werden.
Es ist durch die Bieter sicherzustellen, dass in keiner Phase der Projektierung der nach BOStrab geforderte sichere und ordnungsgemäße Betrieb des Verkehrsunternehmens beeinträchtigt wird.
Jegliche Tätigkeiten, die mit der Lieferung, dem Aufbau, der Inbetriebnahme, Abnahme oder Anpassung der Verkaufssysteme zu tun haben, sollen sich den Betriebsprozessen und Randbedingungen eines Verkehrsunternehmens unterordnen. Das bedeutet, dass durch die Tätigkeit der Mitarbeiter des Bieters der laufende Betrieb beim dem Auftraggeber nicht mehr als nach den gegebenen Umständen unvermeidbar beeinträchtigt oder behindert werden darf. Erforderliche Unterbrechungen des Betriebs sind angemessen im Voraus mit der zuständigen technischen Abteilung abzustimmen.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 234-578658
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-01-04 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2021-01-11 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Text: Tag: 29/01/2021
Neuer Wert
Text: Tag: 05/02/2021
Quelle: OJS 2020/S 238-589293 (2020-12-02)
Ergänzende Angaben (2020-12-22) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Im ausgeschriebenen Projekt sollen neue stationäre Fahrkartenautomaten für ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft beschafft werden. Zu der...”
Kurze Beschreibung
Im ausgeschriebenen Projekt sollen neue stationäre Fahrkartenautomaten für ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft beschafft werden. Zu der Neuausrüstung gehört auch die Neubeschaffung des Vertriebshintergrundsystems.
Es sollen 3 Typen von Automaten geliefert und in Betrieb genommen werden, die in dem Lastenheft detaillierter beschrieben werden:
— FKA-Classic: Ticketverkauf mit den Bezahloptionen bar und unbar,
— FKA-Express: Ticketverkauf mit der Bezahloption unbar,
— Self-Service-Terminal (SST): Kiosksystem.
Das Vorhaben ist durch einen Bieter als Generalunternehmer (GU) auszuführen.
Es ist ein Gesamtsystem zu liefern, zu installieren, systemtechnisch zu integrieren und in Betrieb zu nehmen.
Es bestehen keinerlei Forderungen oder Lizenzansprüche von Vorlieferanten oder Partnern, die nicht mit dem Angebot abgedeckt sind.
Die Gesamtabwicklung des Projekts muss in deutscher Sprache erfolgen, sämtlicher Schriftverkehr, Angebote oder Unterlagen sind in deutscher Sprache auszuführen. Schulungen sind in deutscher Sprache zu halten. Die Bedienung gelieferter Softwarekomponenten muss in deutscher Sprache erfolgen. Internationale Abkürzungen oder Fachbegriffe welche bei deutschen ÖPNV Unternehmen üblich sind, müssen nicht übersetzt werden.
Es ist durch die Bieter sicherzustellen, dass in keiner Phase der Projektierung der nach BOStrab geforderte sichere und ordnungsgemäße Betrieb des Verkehrsunternehmens beeinträchtigt wird.
Jegliche Tätigkeiten, die mit der Lieferung, dem Aufbau, der Inbetriebnahme, Abnahme oder Anpassung der Verkaufssysteme zu tun haben, sollen sich den Betriebsprozessen und Randbedingungen eines Verkehrsunternehmens unterordnen. Das bedeutet, dass durch die Tätigkeit der Mitarbeiter des Bieters der laufende Betrieb beim dem Auftraggeber nicht mehr als nach den gegebenen Umständen unvermeidbar beeinträchtigt oder behindert werden darf. Erforderliche Unterbrechungen des Betriebs sind angemessen im Voraus mit der zuständigen technischen Abteilung abzustimmen.
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-01-11 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2021-01-19 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Text: Tag: 5.2.2021
Neuer Wert
Text: Tag: 12.2.2021
Quelle: OJS 2020/S 251-633524 (2020-12-22)
Ergänzende Angaben (2021-01-13)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.4)
Ort des zu ändernden Textes: Kurze Beschreibung
Alter Wert
Text:
“Im ausgeschriebenen Projekt sollen neue stationäre Fahrkartenautomaten für ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft beschafft werden. Zu der...”
Text
Im ausgeschriebenen Projekt sollen neue stationäre Fahrkartenautomaten für ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft beschafft werden. Zu der Neuausrüstung gehört auch die Neubeschaffung des Vertriebshintergrundsystems.
Es sollen 3 Typen von Automaten geliefert und in Betrieb genommen werden, die in dem Lastenheft detaillierter beschrieben werden:
— FKA-Classic: Ticketverkauf mit den Bezahloptionen bar und unbar,
— FKA-Express: Ticketverkauf mit der Bezahloption unbar,
— Self-Service-Terminal (SST): Kiosksystem.
Das Vorhaben ist durch einen Bieter als Generalunternehmer (GU) auszuführen.
Es ist ein Gesamtsystem zu liefern, zu installieren, systemtechnisch zu integrieren und in Betrieb zu nehmen.
Es bestehen keinerlei Forderungen oder Lizenzansprüche von Vorlieferanten oder Partnern, die nicht mit dem Angebot abgedeckt sind.
Die Gesamtabwicklung des Projekts muss in deutscher Sprache erfolgen, sämtlicher Schriftverkehr, Angebote oder Unterlagen sind in deutscher Sprache auszuführen. Schulungen sind in deutscher Sprache zu halten. Die Bedienung gelieferter Softwarekomponenten muss in deutscher Sprache erfolgen. Internationale Abkürzungen oder Fachbegriffe welche bei deutschen ÖPNV Unternehmen üblich sind, müssen nicht übersetzt werden.
Es ist durch die Bieter sicherzustellen, dass in keiner Phase der Projektierung der nach BOStrab geforderte sichere und ordnungsgemäße Betrieb des Verkehrsunternehmens beeinträchtigt wird.
Jegliche Tätigkeiten, die mit der Lieferung, dem Aufbau, der Inbetriebnahme, Abnahme oder Anpassung der Verkaufssysteme zu tun haben, sollen sich den Betriebsprozessen und Randbedingungen eines Verkehrsunternehmens unterordnen. Das bedeutet, dass durch die Tätigkeit der Mitarbeiter des Bieters der laufende Betrieb beim dem Auftraggeber nicht mehr als nach den gegebenen Umständen unvermeidbar beeinträchtigt oder behindert werden darf. Erforderliche Unterbrechungen des Betriebs sind angemessen im Voraus mit der zuständigen technischen Abteilung abzustimmen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Im ausgeschriebenen Projekt sollen neue stationäre Fahrkartenautomaten für ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft beschafft werden. Zu der...”
Text
Im ausgeschriebenen Projekt sollen neue stationäre Fahrkartenautomaten für ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft beschafft werden. Zu der Neuausrüstung gehört auch die Neubeschaffung des Vertriebshintergrundsystems.
Es sollen 3 Typen von Automaten geliefert und in Betrieb genommen werden, die in dem Lastenheft detaillierter beschrieben werden:
— FKA-Classic: Ticketverkauf mit den Bezahloptionen bar und unbar,
— FKA-Express: Ticketverkauf mit der Bezahloption unbar,
— Self-Service-Terminal (SST): Kiosksystem.
Das Vorhaben ist durch einen Bieter als Generalunternehmer (GU) auszuführen.
Es ist ein Gesamtsystem zu liefern, zu installieren, systemtechnisch zu integrieren und in Betrieb zu nehmen.
Es bestehen keinerlei Forderungen oder Lizenzansprüche von Vorlieferanten oder Partnern, die nicht mit dem Angebot abgedeckt sind.
Die Gesamtabwicklung des Projekts muss in deutscher Sprache erfolgen, sämtlicher Schriftverkehr, Angebote oder Unterlagen sind in deutscher Sprache auszuführen. Schulungen sind in deutscher Sprache zu halten. Die Bedienung gelieferter Softwarekomponenten muss in deutscher Sprache erfolgen. Internationale Abkürzungen oder Fachbegriffe welche bei deutschen ÖPNV Unternehmen üblich sind, müssen nicht übersetzt werden.
Es ist durch die Bieter sicherzustellen, dass in keiner Phase der Projektierung der nach BOStrab geforderte sichere und ordnungsgemäße Betrieb des Verkehrsunternehmens beeinträchtigt wird.
Jegliche Tätigkeiten, die mit der Lieferung, dem Aufbau, der Inbetriebnahme, Abnahme oder Anpassung der Verkaufssysteme zu tun haben, sollen sich den Betriebsprozessen und Randbedingungen eines Verkehrsunternehmens unterordnen. Das bedeutet, dass durch die Tätigkeit der Mitarbeiter des Bieters der laufende Betrieb beim dem Auftraggeber nicht mehr als nach den gegebenen Umständen unvermeidbar beeinträchtigt oder behindert werden darf. Erforderliche Unterbrechungen des Betriebs sind angemessen im Voraus mit der zuständigen technischen Abteilung abzustimmen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.4)
Ort des zu ändernden Textes: Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Alter Wert
Text: Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
Neuer Wert
Text: Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.8)
Ort des zu ändernden Textes:
“Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:” Alter Wert
Text: Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
Neuer Wert
Text: Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-01-19 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2021-01-25 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Datum: 2021-02-12 📅
Neuer Wert
Datum: 2021-02-19 📅
Quelle: OJS 2021/S 011-023569 (2021-01-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-09-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Im ausgeschriebenen Projekt sollen neue stationäre Fahrkartenautomaten für ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft beschafft werden. Zu der...”
Kurze Beschreibung
Im ausgeschriebenen Projekt sollen neue stationäre Fahrkartenautomaten für ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft beschafft werden. Zu der Neuausrüstung gehört auch die Neubeschaffung des Vertriebshintergrundsystems.
Es sollen drei Typen von Automaten geliefert und in Betrieb genommen werden, die in dem Lastenheft detaillierter beschrieben werden:
- FKA-Classic: Ticketverkauf mit den Bezahloptionen bar und unbar
- FKA-Express: Ticketverkauf mit der Bezahloption unbar
- Self-Service-Terminal (SST): Kiosksystem
Das Vorhaben ist durch einen Bieter als Generalunternehmer (GU) auszuführen.
Es ist ein Gesamtsystem zu liefern, zu installieren, systemtechnisch zu integrieren und in Betrieb zu nehmen.
Es bestehen keinerlei Forderungen oder Lizenzansprüche von Vorlieferanten oder Partnern, die nicht mit dem Angebot abgedeckt sind.
Die Gesamtabwicklung des Projekts muss in deutscher Sprache erfolgen, sämtlicher Schriftverkehr, Angebote oder Unterlagen sind in deutscher Sprache auszuführen. Schulungen sind in deutscher Sprache zu halten. Die Bedienung gelieferter Softwarekomponenten muss in deutscher Sprache erfolgen. Internationale Abkürzungen oder Fachbegriffe welche bei deutschen ÖPNV Unternehmen üblich sind, müssen nicht übersetzt werden.
Es ist durch die Bieter sicherzustellen, dass in keiner Phase der Projektierung der nach BOStrab geforderte sichere und ordnungsgemäße Betrieb des Verkehrsunternehmens beeinträchtigt wird.
Jegliche Tätigkeiten, die mit der Lieferung, dem Aufbau, der Inbetriebnahme, Abnahme oder Anpassung der Verkaufssysteme zu tun haben, sollen sich den Betriebsprozessen und Randbedingungen eines Verkehrsunternehmens unterordnen. Das bedeutet, dass durch die Tätigkeit der Mitarbeiter des Bieters der laufende Betrieb beim dem Auftraggeber nicht mehr als nach den gegebenen Umständen unvermeidbar beeinträchtigt oder behindert werden darf. Erforderliche Unterbrechungen des Betriebs sind angemessen im Voraus mit der zuständigen technischen Abteilung abzustimmen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Im ausgeschriebenen Projekt sollen neue stationäre Fahrkartenautomaten für ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft beschafft werden. Zu der...”
Beschreibung der Beschaffung
Im ausgeschriebenen Projekt sollen neue stationäre Fahrkartenautomaten für ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft beschafft werden. Zu der Neuausrüstung gehört auch die Neubeschaffung des Vertriebshintergrundsystems.
Es sollen drei Typen von Automaten geliefert und in Betrieb genommen werden, die in dem Lastenheft detaillierter beschrieben werden:
- FKA-Classic: Ticketverkauf mit den Bezahloptionen bar und unbar
- FKA-Express: Ticketverkauf mit der Bezahloption unbar
- Self-Service-Terminal (SST): Kiosksystem
Das Vorhaben ist durch einen Bieter als Generalunternehmer (GU) auszuführen.
Es ist ein Gesamtsystem zu liefern, zu installieren, systemtechnisch zu integrieren und in Betrieb zu nehmen.
Es bestehen keinerlei Forderungen oder Lizenzansprüche von Vorlieferanten oder Partnern, die nicht mit dem Angebot abgedeckt sind.
Die Gesamtabwicklung des Projekts muss in deutscher Sprache erfolgen, sämtlicher Schriftverkehr, Angebote oder Unterlagen sind in deutscher Sprache auszuführen. Schulungen sind in deutscher Sprache zu halten. Die Bedienung gelieferter Softwarekomponenten muss in deutscher Sprache erfolgen. Internationale Abkürzungen oder Fachbegriffe welche bei deutschen ÖPNV Unternehmen üblich sind, müssen nicht übersetzt werden.
Es ist durch die Bieter sicherzustellen, dass in keiner Phase der Projektierung der nach BOStrab geforderte sichere und ordnungsgemäße Betrieb des Verkehrsunternehmens beeinträchtigt wird.
Jegliche Tätigkeiten, die mit der Lieferung, dem Aufbau, der Inbetriebnahme, Abnahme oder Anpassung der Verkaufssysteme zu tun haben, sollen sich den Betriebsprozessen und Randbedingungen eines Verkehrsunternehmens unterordnen. Das bedeutet, dass durch die Tätigkeit der Mitarbeiter des Bieters der laufende Betrieb beim dem Auftraggeber nicht mehr als nach den gegebenen Umständen unvermeidbar beeinträchtigt oder behindert werden darf. Erforderliche Unterbrechungen des Betriebs sind angemessen im Voraus mit der zuständigen technischen Abteilung abzustimmen.
Geplante Projektmeilensteine:
Nummer | Projektmeilenstein | Fertigstellung bis
M1 bis M9 | Beginn mit Auftragserteilung Juli 2021 bis Roll-out und Systemabnahme August 2022
Ab 01.09.2022 bis 31.08.2030 Laufzeit Anfangszeitraum Servicevertrag
Ab 01.09.2030 bis 31.08.2037 Möglichkeit des Auftraggebers den Servicevertrag jährlich gegenüber dem Auftragnehmer zu verlängern, maximal bis zu einer festen Gesamtlaufzeit von insgesamt 15 Jahren.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 234-578658
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Stationäre Fahrkartenautomaten 2021
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-09-01 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ICA Traffic GmbH
Postanschrift: Walter-Welp-Straße 27
Postort: Dortmund
Postleitzahl: 44149
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dortmund, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Quelle: OJS 2022/S 171-485775 (2022-09-01)