Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Angaben zu des Beschäftigten des Bewerbers der letzten 3 Kalenderjahre (2017-2019)
2) Angabe und Nachweis der beruflichen Befähigung und Qualifikation des Büroinhabers, des Gesamtprojektleiters bzw. der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft und Nachunternehmer durch die Berechtigung, die entsprechende Berufsbezeichnung tragen zu dürfen.
3) Wertung der Referenzen für Planungs- und Leistungsbereiche:
Die 2 Referenzen in A.1.1 und die 2 Referenzen in A.1.2 können wahlweise durch maximal 4 unterschiedliche Referenzprojekte (d. h. 2 Projekte für die Anlagengruppen 1-3 und 2 Projekte für die Anlagengruppen 4, 5) oder durch minimal 2 unterschiedliche Referenzprojekte (d. h. 2 Projekte für die Anlagengruppen 1-5) nachgewiesen werden.
A.1.1) Nachweis von 2 Referenzprojekten mit erbrachten vergleichbaren Planungsleistungen für die Technische Gebäudeausrüstung Anlagengruppen 1, 2, 3 nach § 55 HOAI mit ähnlicher Schwierigkeit
A.1.2) Nachweis von 2 Referenzprojekten mit erbrachten vergleichbaren Planungsleistungen für die Technische Gebäudeausrüstung Anlagengruppen 4, 5 nach § 55 HOAI mit ähnlicher Schwierigkeit
Erforderliche Angaben für A.1.1 und A.1.2:
Projektgegenstand, Bauherr bzw. Auftraggeber, Ansprechpartner mit Telefonnummer bzw. E-Mail Adresse, Name des Projektleiters, beauftragte Leistungsphasen, erbrachte Leistungsphasen, beauftragte + ausgeführte Anlagengruppen, Honorarzone, Baukosten brutto (KG 410, 420,430) bzw. (KG 440,450), Leistungszeitraum/ fachtechnische Abnahme
B) Vorlage von je einem Referenzschreiben zu den Referenzprojekten A.1.1/A.1.2 C. Eigenerklärung zur Kostensituation der Referenzprojekte A.1.1/A.1.2
Hinweis/ Erforderliche Angaben: Eigenerklärungen für die KG 400 brutto mit jeweils freigegebenen Budgetzahlen und Kostenfeststellung, ggfls. Erläuterungen, - ausführlicher bei Abweichungen.
D) Eigenerklärung zur Terminsituation der Referenzprojekte A.1.1/A.1.2
Hinweis / Erforderliche Angaben: Eigenerklärung zur Terminsituation mit jeweils geplantem Termin der fachtechnischen Abnahme/ und tatsächlichem Termin der fachtechnischen Abnahme der Leistungen, ggfls. Erläuterungen, - ausführlicher bei Abweichungen.
E) Projektliste der in den letzten 10 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen im Bereich Technische Gebäudeausrüstung; Erforderliche Angaben:
Projektgegenstand, Art der Nutzung, Bauherr bzw. Auftraggeber,ausgeführte Anlagengruppen, erbrachte Leistungsphasen, Baukosten (400) brutto und Leistungszeitraum
Zu den Details der Bewertung (der Punktevergabe) der Referenzen A-E siehe auch die Bewertungsmatrix Eignung.
Die Projektdatenblätter zu den Referenzen sind vollständig auszufüllen. Geforderte Anlagen sind beizulegen. Jede Referenz muss in Form von aussagekräftigen Bildern und Beschreibungen belegt werden. Ausführliche Dokumentation der vorgenannten vergleichbaren Referenzprojekte durch aussagekräftige Unterlagen (z. B. Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Fotos, Erläuterungen) auf jeweils bis zu 5 DIN A 4 Seiten.
Hinweis 1: Bewertungspunkte können nur vergeben werden, wenn die jeweiligen Maßnahmen hinsichtlich der Wertungskriterien eindeutig beschrieben sind.
Hinweis 2: Die Prüfung des vorgelegten Referenzschreibens/ der Eigenerklärungen behält sich der Auftraggeber vor. Sollten die Angaben im Referenzschreiben/ in den Eigenerklärungen von den Aussagen des benannten Ansprechpartners auf Seiten des Auftraggebers abweichen, werden die letztgenannten Aussagen gewertet.
Hinweis 3: Referenzen aus früheren Tätigkeiten in anderen Büros werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des Auftraggebers oder des früheren Auftraggebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position bearbeitet wurden. Bewerber, die nicht selbst ausreichend Referenzen nachweisen können, können sich in Eignungsleihe mit anderen Büros bewerben.
Hinweis 4: Im Fall von Bewerbergemeinschaften werden Referenzen summarisch gewertet.