Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Angaben von mindestens 2 Referenzen über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Beachtung der nachfolgenden Mindestanforderungen:
1. Auftragsvolumen betrug mindestens 800 000,00 bis 1 000 000,00 EUR, netto, pro Fahrsimulator.
2. Mindestens 2 Referenzen, wovon eine mindestens nachfolgende Kriterien erfüllen muss:
(1) Straßenbahnsimulation mit Interaktionen zum Individualverkehr,
(2) Aufbau: Pultsimulator mit originalgetreuem Fahrerarbeitsplatz,
(3) Sichtsimulation: CGI, Full-HD, 180/50 Horizontal/Vertikal View, Monitordarstellung, manuell schaltbare Sichtfelderweiterung horizontal/vertikal, Wetterphänomene,
(4) Streckennetz: mindestens 35 km (oberirdisch) BO-Strab
(5) Virtual Train: Zugang zu Bedien- und Anzeigeelementen außerhalb des Fahrerplatzes,
(6) Störungsmanagement: vom Fahrerarbeitsplatz, vom virtual Train,
(7) Umgebungsdarstellung: Realitätsnahe Darstellung des gleisnahen Bereiches, originalgetreue Darstellung von Signalen und Schildern (BO-Strab, StVO), funktionslogische Einbindung betrieblicher Einrichtungen,
(8) Dynamisches Verhalten von Verkehrsteilnehmern und Fahrgästen an Haltestellen,
(9) Flexible Erreichbarkeit des vordefinierten Zielpunktes durch Befahrbarkeit des gesamten Streckennetzes,
(10) Flexible Ereignisplatzierung im Streckennetz,
(11) Sitzbewegung,
(12) Abgesetztes Rangierpult,
(13) Übungsentwicklung: eigene Übungserstellung unter Einbeziehung aller zur Verfügung stehenden Störungen, Ereignisse und Wetterphänomene,
(14) Replayfunktion,
(15) Eyetracking-Modul,
(16) Markierungsmöglichkeit für Beobachter,
(17) Übungsmitschau über Smartboard,
(18) Darstellen selbsterstellter MC-Abfragen am Fahrerarbeitsplatz und in der Übungsmitschau.