1 Ausgangslage und Zielsetzung:
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn benötigt elektrische Energie für den Betrieb der Gebäude, landwirtschaftlichen Liegenschaften sowie weiterer Betriebsstätten. Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn wird im Folgenden Auftraggeber genannt. Die Abnahmestellen liegen in den Netzgebieten der Bonn-Netze GmbH, der Westnetz GmbH und der Bad Honnef AG. Der Jahresverbrauch beträgt rund 56,8 Mio. kWh an ca. 136 Abnahmestellen.
Eine Aufstellung aller Anlagen zur Leistungsbeschreibung ist in Anlage LB 1 „AZ“ zu finden. Eine Übersicht über die Abnahmestellen und Mengen zeigt Anlage LB 2 „Übersicht“.
Die bestehenden Lieferverträge laufen zum 31.12.2021 aus. Im Rahmen dieser Ausschreibung soll die Lieferung ab 1.1.2022 vergeben werden. Der Lieferzeitraum beträgt 3 Jahre und kann optional einmal um ein Jahr verlängert werden.
Die zu beschaffende elektrische Energie wird in 2 Losen vergeben.
Los 1 beinhaltet die Abnahmestellen Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und umfasst die Lieferung von ca. 52 Mio. kWh pro Jahr elektrischer Energie an 134 Abnahmestellen.
Es ist ein Neubau inklusive der Inbetriebnahme eines BHKWs mit einer elektrischen Leistung von 140 kW im Laufe des Jahres 2021 geplant. Die Fahrweise des neuen BHKWs und der zukünftige Verbrauch des Neubaus am Standort Kreuzbergweg 24, 53115 Bonn, ist noch unbekannt.
Im Los 2 ist die Abnahmestelle für Physik - ELSA des Auftraggebers enthalten. Diese Abnahmestelle dient u. a. zum Betrieb des Elektronen-Synchrotrons (ELSA Beschleuniger im Physikalischen Institut). Es handelt sich dabei um eine Lieferung von rund 4,8 Mio. kWh pro Jahr.
Für die Belieferung der Abnahmestellen wird verlangt, dass 100 % der Liefermenge aus Anlagen mit regenerativen Einsatzstoffen stammt (Ökostrom).
Die Vergabe soll für eine Belieferung mit elektrischer Energie für die Jahre 2022, 2023 und 2024 erfolgen, optional kann die Lieferung einmal um ein Jahr verlängert werden.
Die Preisbildung orientiert sich an den Notierungen der European Energy Exchange (EEX). Die Einkaufszeitpunkte an der Börse sind für jedes Lieferjahr und Los vertraglich fest vorgeschrieben.
Es ist eine Vertragserfüllungsbürgschaft zu stellen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-02-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-12-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Strom
038-20
Produkte/Dienstleistungen: Elektrizität📦
Kurze Beschreibung:
“1 Ausgangslage und Zielsetzung:
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn benötigt elektrische Energie für den Betrieb der Gebäude,...”
Kurze Beschreibung
1 Ausgangslage und Zielsetzung:
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn benötigt elektrische Energie für den Betrieb der Gebäude, landwirtschaftlichen Liegenschaften sowie weiterer Betriebsstätten. Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn wird im Folgenden Auftraggeber genannt. Die Abnahmestellen liegen in den Netzgebieten der Bonn-Netze GmbH, der Westnetz GmbH und der Bad Honnef AG. Der Jahresverbrauch beträgt rund 56,8 Mio. kWh an ca. 136 Abnahmestellen.
Eine Aufstellung aller Anlagen zur Leistungsbeschreibung ist in Anlage LB 1 „AZ“ zu finden. Eine Übersicht über die Abnahmestellen und Mengen zeigt Anlage LB 2 „Übersicht“.
Die bestehenden Lieferverträge laufen zum 31.12.2021 aus. Im Rahmen dieser Ausschreibung soll die Lieferung ab 1.1.2022 vergeben werden. Der Lieferzeitraum beträgt 3 Jahre und kann optional einmal um ein Jahr verlängert werden.
Die zu beschaffende elektrische Energie wird in 2 Losen vergeben.
Los 1 beinhaltet die Abnahmestellen Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und umfasst die Lieferung von ca. 52 Mio. kWh pro Jahr elektrischer Energie an 134 Abnahmestellen.
Es ist ein Neubau inklusive der Inbetriebnahme eines BHKWs mit einer elektrischen Leistung von 140 kW im Laufe des Jahres 2021 geplant. Die Fahrweise des neuen BHKWs und der zukünftige Verbrauch des Neubaus am Standort Kreuzbergweg 24, 53115 Bonn, ist noch unbekannt.
Im Los 2 ist die Abnahmestelle für Physik - ELSA des Auftraggebers enthalten. Diese Abnahmestelle dient u. a. zum Betrieb des Elektronen-Synchrotrons (ELSA Beschleuniger im Physikalischen Institut). Es handelt sich dabei um eine Lieferung von rund 4,8 Mio. kWh pro Jahr.
Für die Belieferung der Abnahmestellen wird verlangt, dass 100 % der Liefermenge aus Anlagen mit regenerativen Einsatzstoffen stammt (Ökostrom).
Die Vergabe soll für eine Belieferung mit elektrischer Energie für die Jahre 2022, 2023 und 2024 erfolgen, optional kann die Lieferung einmal um ein Jahr verlängert werden.
Die Preisbildung orientiert sich an den Notierungen der European Energy Exchange (EEX). Die Einkaufszeitpunkte an der Börse sind für jedes Lieferjahr und Los vertraglich fest vorgeschrieben.
Es ist eine Vertragserfüllungsbürgschaft zu stellen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 36 900 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn – Gebäude und Sonstiges
Titel
Los-Identifikationsnummer: L1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Elektrizität📦
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Regina-Pacis-Weg 3
53113 Bonn
Diverse Abnahmestellen, siehe Leistungsbeschreibung”
Beschreibung der Beschaffung:
“Diverse Abnahmestellen mit und ohne Leistungsmessung (RLM- und SLP-Anlagen)
Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn – Gebäude und Sonstiges.” Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 33 000 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2022-01-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Optional kann der Auftrag um 1 Jahr verlängert werden.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn – Physik ELSA Beschleuniger
Titel
Los-Identifikationsnummer: L2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn – Physik (ELSA Beschleuniger).
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 3 900 000 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Es ist eine Vertragserfüllungsbürgschaft zu stellen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-02-02
08:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-03-18 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-02-02
08:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Elektronische Öffnung
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Die Angebotsöffnung erfolgt elektronisch.
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: 2024 oder 2025
Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPNY5ED5Z7
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221-147-2747📞
Fax: +49 221-147-2889 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abt. 5.3
Postanschrift: Regina-Pacis-Weg 3
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-73-7610📞
E-Mail: weberg@verwaltung.uni-bonn.de📧
Fax: +49 228-73-9696 📠
URL: http://www3.uni-bonn.de/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160
Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) 1 Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160
Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) 1 Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. 2 Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) 1 Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
2 Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abt. 5.3
Postanschrift: Regina-Pacis-Weg 3
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-73-7610📞
E-Mail: weberg@verwaltung.uni-bonn.de📧
Fax: +49 228-73-9696 📠
URL: http://www3.uni-bonn.de/🌏
Quelle: OJS 2020/S 247-610451 (2020-12-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-03-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Strom
038-20 N
Kurze Beschreibung:
“1. Ausgangslage und Zielsetzung:
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn benötigt elektrische Energie für den Betrieb der Gebäude,...”
Kurze Beschreibung
1. Ausgangslage und Zielsetzung:
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn benötigt elektrische Energie für den Betrieb der Gebäude, landwirtschaftlichen Liegenschaften sowie weiterer Betriebsstätten. Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn wird im Folgenden Auftraggeber genannt. Die Abnahmestellen liegen in den Netzgebieten der Bonn-Netze GmbH, der Westnetz GmbH und der Bad Honnef AG. Der Jahresverbrauch beträgt rund 56,8 Mio. kWh an ca. 136 Abnahmestellen.
Eine Aufstellung aller Anlagen zur Leistungsbeschreibung ist in Anlage LB 1 „AZ“ zu finden. Eine Übersicht über die Abnahmestellen und Mengen zeigt Anlage LB 2 „Übersicht“.
Die bestehenden Lieferverträge laufen zum 31.12.2021 aus. Im Rahmen dieser Ausschreibung soll die Lieferung ab 1.1.2022 vergeben werden. Der Lieferzeitraum beträgt 3 Jahre und kann optional einmal um ein Jahr verlängert werden.
Die zu beschaffende elektrische Energie wird in 2 Losen vergeben.
Los 1 beinhaltet die Abnahmestellen Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und umfasst die Lieferung von ca. 52 Mio. kWh pro Jahr elektrischer Energie an 134 Abnahmestellen.
Es ist ein Neubau inklusive der Inbetriebnahme eines BHKWs mit einer elektrischen Leistung von 140 kW im Laufe des Jahres 2021 geplant. Die Fahrweise des neuen BHKWs und der zukünftige Verbrauch des Neubaus am Standort Kreuzbergweg 24, 53115 Bonn, ist noch unbekannt.
Im Los 2 ist die Abnahmestelle für Physik – ELSA des Auftraggebers enthalten. Diese Abnahmestelle dient u. a. zum Betrieb des Elektronen-Synchrotrons (ELSA Beschleuniger im Physikalischen Institut). Es handelt sich dabei um eine Lieferung von rund 4,8 Mio. kWh pro Jahr.
Für die Belieferung der Abnahmestellen wird verlangt, dass 100 % der Liefermenge aus Anlagen mit regenerativen Einsatzstoffen stammt (Ökostrom).
Die Vergabe soll für eine Belieferung mit elektrischer Energie für die Jahre 2022, 2023 und 2024 erfolgen, optional kann die Lieferung einmal um ein Jahr verlängert werden.
Die Preisbildung orientiert sich an den Notierungen der European Energy Exchange (EEX). Die Einkaufszeitpunkte an der Börse sind für jedes Lieferjahr und Los vertraglich fest vorgeschrieben.
Es ist eine Vertragserfüllungsbürgschaft zu stellen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 36 900 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn – Physik (ELSA Beschleuniger)
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 247-610451
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 4660012654
Los-Identifikationsnummer: 038-20 Los 2
Titel: Physik
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-03-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: SachsenEnergie AG
Postanschrift: Friedrich-List-Platz 2
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01069
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 351860-4286📞
E-Mail: xeniya.ubykina@sachsenenergie.de📧
Region: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.sachsenenergie.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 25 000 💰
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 19152.00
Höchstes Angebot: 22704.00
2️⃣
Vertragsnummer: 4660012655
Los-Identifikationsnummer: 038-20 Los 1
Titel: Uni Bonn
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: enercity AG
Postanschrift: Ihmeplatz 2
Postort: Hannover
Postleitzahl: 30449
Telefon: +49 511430-2616📞
E-Mail: volausschreibungen@enercity.de📧
Fax: +49 511430-9412616 📠
Region: Region Hannover🏙️
URL: http://www.enercity.de🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 80 000 💰
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 91520.00
Höchstes Angebot: 152360.00
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPNY5ED4EG
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160:
Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) 1 Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160:
Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) 1 Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. 2 Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) 1 Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
2 Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 065-164266 (2021-03-29)