Als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger ist die Stadt grundsätzlich für die Abfallentsorgung und die Straßenreinigung in Köln zuständig. Mit der Erfüllung dieser Pflichten hat die Stadt Köln die Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH (AWB) und die AVG Abfallentsorgungs- und Verwertungsgesellschaft Köln mbH (AVG) beauftragt. Neben den beiden Gesellschaften in privater Rechtsform gewährleistet die eigenbetriebsähnliche Einrichtung „Abfallwirtschaftsbetriebe der Stadt Köln“ (AWB eE) die Abfallbeseitigung, Straßenreinigung und Winterwartung nach Maßgabe der Abfallsatzung und der Straßenreinigungssatzung. Es bestehen Dienstleistungsverträge mit AWB und AVG.
Auftragsgegenstand ist die Durchführung einer umfassenden Analyse der Organisations- und Gesellschaftsstrukturen von AWB, AVG und der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung AWB sowie deren organisatorische Schnittstellen.
Ziel der Untersuchung ist die Entwicklung einer optimierten Organisationsstruktur der städtischen Beteiligungen der kommunalen Abfallwirtschaft. Im Ergebnis soll das Gutachten, sofern angezeigt, eine Empfehlung für eine optimierte Zielstrukturierung der gesamten kommunalen Abfallwirtschaft in Köln aussprechen.
Einzelziele der Untersuchung sind die Identifizierung von organisatorischen, rechtsformbedingten und steuerrechtlichen Optimierungspotentialen zur Gewährleistung einer effizienten und wirtschaftlichen Leistungserbringung.
Mögliche identifizierte Kostensenkungspotentiale sollen sowohl der Stabilisierung oder Senkung der Abfallgebühren als auch der Haushaltsentlastung dienen.
Hinsichtlich detaillierter Ausführungen zum Hintergrund und zum Leistungsumfang wird auf die Anlage 2 zur Auftragsbekanntmachung verwiesen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-07-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-06-08.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Strukturanalyse kommunale Abfallwirtschaft
2020-0009-II-3
Produkte/Dienstleistungen: Gutachterische Tätigkeit📦
Kurze Beschreibung:
“Als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger ist die Stadt grundsätzlich für die Abfallentsorgung und die Straßenreinigung in Köln zuständig. Mit der...”
Kurze Beschreibung
Als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger ist die Stadt grundsätzlich für die Abfallentsorgung und die Straßenreinigung in Köln zuständig. Mit der Erfüllung dieser Pflichten hat die Stadt Köln die Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH (AWB) und die AVG Abfallentsorgungs- und Verwertungsgesellschaft Köln mbH (AVG) beauftragt. Neben den beiden Gesellschaften in privater Rechtsform gewährleistet die eigenbetriebsähnliche Einrichtung „Abfallwirtschaftsbetriebe der Stadt Köln“ (AWB eE) die Abfallbeseitigung, Straßenreinigung und Winterwartung nach Maßgabe der Abfallsatzung und der Straßenreinigungssatzung. Es bestehen Dienstleistungsverträge mit AWB und AVG.
Auftragsgegenstand ist die Durchführung einer umfassenden Analyse der Organisations- und Gesellschaftsstrukturen von AWB, AVG und der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung AWB sowie deren organisatorische Schnittstellen.
Ziel der Untersuchung ist die Entwicklung einer optimierten Organisationsstruktur der städtischen Beteiligungen der kommunalen Abfallwirtschaft. Im Ergebnis soll das Gutachten, sofern angezeigt, eine Empfehlung für eine optimierte Zielstrukturierung der gesamten kommunalen Abfallwirtschaft in Köln aussprechen.
Einzelziele der Untersuchung sind die Identifizierung von organisatorischen, rechtsformbedingten und steuerrechtlichen Optimierungspotentialen zur Gewährleistung einer effizienten und wirtschaftlichen Leistungserbringung.
Mögliche identifizierte Kostensenkungspotentiale sollen sowohl der Stabilisierung oder Senkung der Abfallgebühren als auch der Haushaltsentlastung dienen.
Hinsichtlich detaillierter Ausführungen zum Hintergrund und zum Leistungsumfang wird auf die Anlage 2 zur Auftragsbekanntmachung verwiesen.
1️⃣
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Strukturanalyse kommunale Abfallwirtschaft in Köln Köln
Beschreibung der Beschaffung: Siehe II.1.4.
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beschreibung
Dauer: 42
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die fristgerechte Vorlage (Abgabe mit Teilnahmeantrag) der geforderten Nachweise, Erklärungen.
2. Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die fristgerechte Vorlage (Abgabe mit Teilnahmeantrag) der geforderten Nachweise, Erklärungen.
2. Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, erfolgt ein Ranking auf der Grundlage der vorgelegten Referenzprojekte. Entscheidende Kriterien sind hierbei folgende:
— Branchenspezifisches Projekt (kommunale Abfallwirtschaft mit vergleichbarer Aufgabenstellung);
— Umsatzvolumen in der Beratung der kommunalen Abfallwirtschaft.
Für weitere Einzelheiten siehe die Bewertungsmatrix I in Anlage zur Auftragsbekanntmachung.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Abgabe mehrerer Hauptangebote ist nicht zugelassen.
Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A bis 6 Tage vor Ablauf der...”
Zusätzliche Informationen
Die Abgabe mehrerer Hauptangebote ist nicht zugelassen.
Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A bis 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Absatz 4 Nummer 2 VgV oder Erklärung über den Abschluss im Auftragsfall.
Hinweis: Nimmt der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Absatz 4 Nummer 2 VgV oder Erklärung über den Abschluss im Auftragsfall.
Hinweis: Nimmt der Bewerber im Wege der Eignungsleihe die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so ist eine gemeinsame Haftung des Bewerbers bzw. Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe zu vereinbaren (§ 47 Absatz 3 VgV).
“Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung oder Erklärung über den Abschluss im Auftragsfall.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Nachweis von Referenzprojekten hinsichtlich Schwierigkeit und Leistungsumfang in vergleichbarer Aufgabenstellung gemäß § 46 Absatz 3 Nummer 1 VgV:
Der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Nachweis von Referenzprojekten hinsichtlich Schwierigkeit und Leistungsumfang in vergleichbarer Aufgabenstellung gemäß § 46 Absatz 3 Nummer 1 VgV:
Der Bewerber muss die einzelnen Projekte auf jeweils maximal 3 einseitig bedruckten DIN A 4-Seiten in Form von Text sowie gegebenenfalls Grafiken oder Tabellen darstellen, mit Angabe der Projektbezeichnung, des Auftraggebers mit Anschrift, Ansprechpartner (mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse), Bearbeitungsdauer, Projektumfang/Kosten.
Bietergemeinschaften:
Bewerben sich Bietergemeinschaften, so ist für jedes Mitglied der Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit zu erbringen. Der Nachweis kann über 3 gemeinsame oder auch von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzeln bearbeitete Referenzprojekte erbracht werden. Jedoch muss jedes Referenzprojekt die geforderten Mindeststandards erfüllen. Darüber hinaus gilt es, in der Summe den Nachweis der weiteren Kriterien zu erbringen. Somit ist zur Erfüllung des Mindeststandards gegebenenfalls mehr als ein Referenzprojekt nachzuweisen. Wenn von einem Mitglied der Bietergemeinschaft nur der Teil der geforderten Kriterien erbracht wurde, so sind die verbleibenden Kriterien bei einem anderen Projekt von einem anderen Mitglied der Bietergemeinschaft nachzuweisen.
Unterbeauftragung:
Sollten weitere Büros vom Bewerber unterbeauftragt werden und der Bewerber im Wege der Eignungsleihe (§ 47 VgV) die Kapazitäten dieser Büros in Anspruch nehmen, so sind auch von den Unterbeauftragten die geforderten Eignungskriterien nach III.1.1., III.1.2. und III.1.3. der Auftragsbekanntmachung nachzuweisen, jedoch lediglich im Rahmen der von ihnen jeweils ergänzend zu erbringenden Leistungen. Auch bei Unterbeauftragten gelten für den Nachweis der Referenzprojekte die geforderten Mindeststandards verpflichtend. Somit sind zur Erfüllung des Mindeststandards auch bei mit einer Eignungsleihe verbundenen Unterbeauftragungen gegebenenfalls mehr als ein Referenzprojekt vorzustellen. Die Bewerbung wird in diesem Fall insgesamt (Bieter und Unterbeauftragter) gewertet.
2. Personelle Ausstattung:
Erklärung gemäß § 46 Absatz3 Nummer 8 VgV zur Zahl und Qualifikation der in den letzten 3 Jahren (2017, 2018 und 2019) beschäftigten Mitarbeiter (ohne Auszubildende) und der Führungskräfte gemäß § 43 (1) VgV. Angabe von Name, Qualifikation und Berufserfahrung in Managementberatung der Personen, welche die ausgeschriebene Dienstleistung tatsächlich erbringen sollen:
— der/des verantwortlichen Projektleiterin/s (Büroinhaber/ -Inhaberin, und/oder festangestellte/r Beschäftigter/Beschäftigte);
— der/des verantwortlichen Stellvertreterin/s (Büroinhaber/-Inhaberin, und/oder festangestellte/r Beschäftigter/Beschäftigte).
Für den/die Projektleiter/in und seinen/seiner Stellvertreter/in ist anzugeben, ob und in welchem Umfang er/sie bei den unter III.1.3, 1. genannten Referenzprojekten Leistungen erbracht hat.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1. Referenzen:
Mindestens ein abgeschlossenes Referenzprojekte in der kommunalen Abfallwirtschaft mit vergleichbarer Aufgabenstellung hinsichtlich...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1. Referenzen:
Mindestens ein abgeschlossenes Referenzprojekte in der kommunalen Abfallwirtschaft mit vergleichbarer Aufgabenstellung hinsichtlich Schwierigkeit und Leistungsumfang ist nachzuweisen.
Für weitere Einzelheiten siehe die Bewertungsmatrix I in Anlage zur Auftragsbekanntmachung.
Sämtliche Nachweise sind in deutscher Sprache mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.3.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen.
Weitere Ausführungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-21
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXQ0YYRYBFZ
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-2120📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Siehe § 160 Absatz 3 GWB:
— innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Siehe § 160 Absatz 3 GWB:
— innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren
Spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung;
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind;
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind;
— innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen.
Siehe § 135 Absatz 2 GWB:
— 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss.
Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 111-269779 (2020-06-08)