Die Kläranlagen der Gemeinden Bad Bayersoien, Bad Kohlgrub, Eschenlohe, Ohlstadt und Saulgrub befinden sich teilweise in einem Zustand, der nicht mehr dem Stand der Technik genügt. Bevor große Investitionen getätigt werden, soll in einem großen gemeinsamen Konzept die Möglichkeiten für jede Gemeinde unter Betrachtung der jeweiligen, fallabhängigen Wechselbeziehungen untereinander, untersucht werden. Es ist dabei jeweils auch die Variante eines Anschlusses an die Kläranlage Murnau und die Auswirkungen darauf zu betrachten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-05-26.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Strukturkonzept mit möglichen Anschlussgemeinden an die Kläranlage Murnau
13-2019-409”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Abwasserbeseitigung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Kläranlagen der Gemeinden Bad Bayersoien, Bad Kohlgrub, Eschenlohe, Ohlstadt und Saulgrub befinden sich teilweise in einem Zustand, der nicht mehr dem...”
Kurze Beschreibung
Die Kläranlagen der Gemeinden Bad Bayersoien, Bad Kohlgrub, Eschenlohe, Ohlstadt und Saulgrub befinden sich teilweise in einem Zustand, der nicht mehr dem Stand der Technik genügt. Bevor große Investitionen getätigt werden, soll in einem großen gemeinsamen Konzept die Möglichkeiten für jede Gemeinde unter Betrachtung der jeweiligen, fallabhängigen Wechselbeziehungen untereinander, untersucht werden. Es ist dabei jeweils auch die Variante eines Anschlusses an die Kläranlage Murnau und die Auswirkungen darauf zu betrachten.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Abwasserreinigungsanlage📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Garmisch-Partenkirchen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“1. Situation Die Kläranlagen der Gemeinden Bad Bayersoien, Bad Kohlgrub, Eschenlohe, Ohlstadt und Saulgrub befinden sich teilweise in einem Zustand, der...”
Beschreibung der Beschaffung
1. Situation Die Kläranlagen der Gemeinden Bad Bayersoien, Bad Kohlgrub, Eschenlohe, Ohlstadt und Saulgrub befinden sich teilweise in einem Zustand, der nicht mehr dem Stand der Technik genügt. Bevor große Investitionen getätigt werden, soll in einem großen gemeinsamen Konzept die Möglichkeiten für jede Gemeinde unter Betrachtung der jeweiligen, fallabhängigen Wechselbeziehungen untereinander, untersucht werden. Es ist dabei jeweils auch die Variante eines Anschlusses an die Kläranlage Murnau und die Auswirkungen darauf zu untersuchen.
2. Ausgestaltung des Verfahrens Der Auftragswert liegt nach der Auftragswertermittlung unter dem Schwellenwert nach § 106 Abs. 2 Nr. GWB i. V. m. Art. 1 Abs. 1c der VO (EU) 2019/1828 von 214 000 EUR. Als kommunaler Auftraggeber sind die Gemeindewerke Murnau nicht zur Anwendung der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) verpflichtet. Das Verfahren zur Einholung der Angebote findet als Verhandlungsverfahren mit Teilnehmerwettbewerb statt. Der Auftraggeber beabsichtigt 3 Bieter zur Verhandlung einzuladen. Die Auswahlkriterien für Stufe 1 des Verfahrens können der Anlage entnommen werden.
3. Verhandlungsgespräch Aufgrund der Komplexität der Situation, ist es von besonderer Bedeutung, dass der künftige Auftragnehmer neben seiner fachlichen Qualifikation und der Wirtschaftlichkeit seines Angebots in der Lage ist, im Rahmen der Planung und der damit verbundenen Öffentlichkeitsbeteiligung vertrauensbildend auf Beteiligte und Betroffene einzuwirken. Hierzu sollen die 3 bestplatzierten Bieter im Rahmen eines ca. 20-minütigen Vortrags zeigen, dass sie die wesentliche Herausforderung des Projekts erkannt haben und dabei lösungsorientiert Ansätze aufzeigen, die mitunter auch kreativ mit den Vergabeunterlagen umgehen können. Das Verhandlungsgespräch wird voraussichtlich in KW 31/2020 stattfinden. Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben.
4. Bewertung der Angebote Nach Vorlage der finalen Angebote erfolgt die Angebotswertung nach den in der Anlage aufgeführten Zuschlagskriterien.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 6
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahlkriterien für Stufe 1 des Verfahrens können der Anlage entnommen werden. Referenzprojekte „Strukturkonzept“ in den letzten 5 Jahren (2015 bis...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahlkriterien für Stufe 1 des Verfahrens können der Anlage entnommen werden. Referenzprojekte „Strukturkonzept“ in den letzten 5 Jahren (2015 bis 2020) des Projektbearbeiters. Strukturkonzept mit Variantenvergleich und Kostenvergleichsrechnung Referenzprojekt „Variantenuntersuchung oder Planung (Lph 1-4) einer Kläranlage“ innerhalb der letzten 5 Jahre (2015 bis 2020) Referenzprojekte „Mischwasserbehandlung“ innerhalb der letzten 5 Jahre (2015 bis 2020) Anzahl der Ingenieure im Fachbereich Siedlungswasserwirtschaft.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Ausschluss- und Eignungskriterien (Stufe 1) sowie Zuschlagskriterien (Stufe 2) sind der Anlage zu dieser Ausschreibung beigelegt.” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-17
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-06-22 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-09-30 📅
“Der Bewerber hat zunächst mindestens folgende Unterlagen einzureichen:
— Eigenerklärung zur Eignung (Fomrblatt II-6);
— ggfls. Verzeichnis benannter...”
Der Bewerber hat zunächst mindestens folgende Unterlagen einzureichen:
— Eigenerklärung zur Eignung (Fomrblatt II-6);
— ggfls. Verzeichnis benannter Nachunternehmer (Formblatt II-7);
— ggfls. Verpflichtungerklärung anderer Nachunternehmer (Formblatt II-8);
— ggfls. Erklärung der Bewerbergemeinschaft (Formblatt II-9);
— Referenzen zur Prüfung der fachlichen Eignung;
— Angaben zur personellen Leistungsfähigkeit.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Lazarettstraße 67
Postort: München
Postleitzahl: 80636
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2. Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 104-251213 (2020-05-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-28) Objekt Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“1. Situation Die Kläranlagen der Gemeinden Bad Bayersoien, Bad Kohlgrub, Eschenlohe, Ohlstadt und Saulgrub befinden sich teilweise in einem Zustand, der...”
Beschreibung der Beschaffung
1. Situation Die Kläranlagen der Gemeinden Bad Bayersoien, Bad Kohlgrub, Eschenlohe, Ohlstadt und Saulgrub befinden sich teilweise in einem Zustand, der nicht mehr dem Stand der Technik genügt. Bevor große Investitionen getätigt werden, soll in einem großen gemeinsamen Konzept die Möglichkeiten für jede Gemeinde unter Betrachtung der jeweiligen, fallabhängigen Wechselbeziehungen untereinander, untersucht werden. Es ist dabei jeweils auch die Variante eines Anschlusses an die Kläranlage Murnau und die Auswirkungen darauf zu untersuchen.
2. Ausgestaltung des Verfahrens: Der Auftragswert liegt nach der Auftragswertermittlung unter dem Schwellenwert nach § 106 Abs. 2 Nr. GWB i. V. m. Art. 1 Abs. 1c der VO (EU) 2019/1828 von 214 000 EUR. Als kommunaler Auftraggeber sind die Gemeindewerke Murnau nicht zur Anwendung der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) verpflichtet. Das Verfahren zur Einholung der Angebote findet als Verhandlungsverfahren mit Teilnehmerwettbewerb statt. Der Auftraggeber beabsichtigt drei Bieter zur Verhandlung einzuladen. Die Auswahlkriterien für Stufe 1 des Verfahrens können der Anlage entnommen werden.
3. Verhandlungsgespräch Aufgrund der Komplexität der Situation, ist es von besonderer Bedeutung, dass der künftige Auftragnehmer neben seiner fachlichen Qualifikation und der Wirtschaftlichkeit seines Angebots in der Lage ist, im Rahmen der Planung und der damit verbundenen Öffentlichkeitsbeteiligung vertrauensbildend auf Beteiligte und Betroffene einzuwirken. Hierzu sollen die drei bestplatzierten Bieter im Rahmen eines ca. 20-minütigen Vortrags zeigen, dass sie die wesentliche Herausforderung des Projekts erkannt haben und dabei lösungsorientiert Ansätze aufzeigen, die mitunter auch kreativ mit den Vergabeunterlagen umgehen können. Das Verhandlungsgespräch wird voraussichtlich in KW 31/2020 stattfinden. Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben.
4. Bewertung der Angebote: Nach Vorlage der finalen Angebote erfolgt die Angebotswertung nach den in der Anlage aufgeführten Zuschlagskriterien.