Zur Komplettierung des Hochwasserschutzes entlang der Strunde müssen weitere Maßnahmen bis zum Rechtsrheinischen Kölner Randkanal durchgeführt werden. Dieser Streckenabschnitt hat, bezogen auf den aktuellen Gewässerlauf, eine Länge von ca. 2,2 km. Er beginnt oberhalb der Cederwaldstraße und endet am ersten Abschlagsbauwerk zum Rechtsrheinischen Kölner Randkanal. Die bisherige Konzeption sieht Ausweitungen von Gewässerabschnitten und Straßendurchlässen, sowie Hochwasserüberleitungen und Gewässerverlegungen vor. Ausbauziel ist jeweils das HQ100 bzw. HQ50.
Die Herstellkosten ohne KG700 sind mit 9,25 Mio. EUR netto projektiert.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-04-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-03-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Strunde hoch vier – Teil 2
FB 7-683200-40
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Zur Komplettierung des Hochwasserschutzes entlang der Strunde müssen weitere Maßnahmen bis zum Rechtsrheinischen Kölner Randkanal durchgeführt werden....”
Kurze Beschreibung
Zur Komplettierung des Hochwasserschutzes entlang der Strunde müssen weitere Maßnahmen bis zum Rechtsrheinischen Kölner Randkanal durchgeführt werden. Dieser Streckenabschnitt hat, bezogen auf den aktuellen Gewässerlauf, eine Länge von ca. 2,2 km. Er beginnt oberhalb der Cederwaldstraße und endet am ersten Abschlagsbauwerk zum Rechtsrheinischen Kölner Randkanal. Die bisherige Konzeption sieht Ausweitungen von Gewässerabschnitten und Straßendurchlässen, sowie Hochwasserüberleitungen und Gewässerverlegungen vor. Ausbauziel ist jeweils das HQ100 bzw. HQ50.
Die Herstellkosten ohne KG700 sind mit 9,25 Mio. EUR netto projektiert.
Ingenieurleistungen HOAI T3.2, T3.3 und T4.1 für Maßnahmen zum Hochwasserschutz entlang der Strunde:
1) Leistungen für Freianlagen gem. HOAI, Teil 3, Abs. 2, Leistungsphase 1-9 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL);
2) Leistungen für Ingenieurbauwerke gem. HOAI, Teil 3, Abs. 3, Leistungsphase 1-9 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL);
3) Leistungen für die Örtliche Bauüberwachung gem. HOAI – Anlage 12 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL);
4) Leistungen für Tragwerksplanung gem. HOAI, Teil 4, Abs. 1, Leistungsphasen 1-6 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL);
5) Geotechnische Beratungsleistungen gem. HOAI, Anlage 1, Nr. 1.3;
6) Bodenkundliches Bodenmanagement gem. DIN 19639 (2019-09) und DIN 18915 (2018-06).
Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen (LPH). Direkt beauftragt werden die LPH 1-4. Die weiteren Leistungsphasen sollen, ohne das hierauf ein Rechtsanspruch besteht, stufenweise weiter beauftragt werden, und zwar zunächst die LPH 5-7 und im Weiteren die Leistungsphasen 8/9. (Näheres siehe II.2.11).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 805 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 63
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Genehmigungszeit, Förderverfahren, Grunderwerb, Vergabeverfahren,
Bauzeitverlängerung” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Ingenieurleistungen HOAI T3.2, T3.3 und T4.1 für Maßnahmen zum Hochwasserschutz entlang der Strunde:
1) Leistungen für Freianlagen gem. HOAI, Teil 3, Abs....”
Beschreibung der Optionen
Ingenieurleistungen HOAI T3.2, T3.3 und T4.1 für Maßnahmen zum Hochwasserschutz entlang der Strunde:
1) Leistungen für Freianlagen gem. HOAI, Teil 3, Abs. 2, Leistungsphase 5-9 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL);
2) Leistungen für Ingenieurbauwerke gem. HOAI, Teil 3, Abs. 3, Leistungsphase 5-9 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL);
3) Leistungen für die Örtliche Bauüberwachung gem. HOAI – Anlage 12 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL);
4) Leistungen für Tragwerksplanung gem. HOAI, Teil 4, Abs. 1, Leistungsphasen 4-6 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL);
5) Geotechnische Beratungsleistungen gem. HOAI, Anlage 1, Nr. 1.3, ab LPH 5;
6) Bodenkundliches Bodenmanagement Stufe 2-5 (ab LPH 5) gem. DIN 19639 (2019-09) und DIN 18915 (2018-06).
Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen (LPH). Direkt beauftragt werden die LPH 1-4. Die weiteren Leistungsphasen sollen, ohne das hierauf ein Rechtsanspruch besteht, stufenweise weiter beauftragt werden, und zwar zunächst die LPH 5-7 und im Weiteren die Leistungsphasen 8/9.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen sind mittels der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen sind mittels der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) der Kontaktstelle zu übermitteln (Abs. A.I).
Die EEE ist eine Eigenerklärung, die von Unternehmen über ihre finanzielle Situation sowie über ihre Befähigung und Eignung zur Teilnahme an einem Vergabeverfahren abgegeben wird. Die E-Vergabeplattform uea.publicprocurement.be stellt einen kostenlosen Webdienst für die Vergabestelle und den Bewerbern/Bieter zur Verfügung (https://uea.publicprocurement.be). Die Vergabeplattform des Bundes befindet sich derzeit noch im Beta-Status. Bieter können aus dem Verfahren ausgeschlossen und/oder rechtlich belangt werden, wenn sie die Angaben in der EEE stark verfälscht oder Informationen zurückgehalten haben oder die Angaben nicht mit zusätzlichen Unterlagen belegt werden können.
— Nachweis der Berufszulassung gem. § 44 und § 75, Abs. 1 und 2 VgV;
— Nachweis bei juristischen Personen gem. § 43 VgV von Namen und von beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Erbringung der Leistung verantwortlich sind.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung über den Gesamtumsatz jeweils in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019), § 45, Abs. 4, Nr. 4 VgV;
— Eigenerklärung über die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung über den Gesamtumsatz jeweils in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019), § 45, Abs. 4, Nr. 4 VgV;
— Eigenerklärung über die Anzahl der Beschäftigen, mindestens in die Berufsgruppen für Führungskräfte und Mitarbeiter, die technische oder wirtschaftliche Aufgaben erfüllen (Architekten und Ingenieure) in den letzten 3 Jahren (2017, 2018, 2019), § 46, Abs. 3 VgV;
— Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung für Personen- und sonstige Schäden;
— Nachweis bei Bewerber-, Bietergemeinschaften über die Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung gem. § 43 VgV i. V. m. § 421 BGB;
— Betriebshaftpflichtversicherung für Bewerber-, Bietergemeinschaften, Nachunternehmer und Freie Mitarbeiter.
“Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung für Personen- und sonstige Schäden, deren Deckungssummen mindestens 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und 3,0 Mio....”
Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung für Personen- und sonstige Schäden, deren Deckungssummen mindestens 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und 3,0 Mio. EUR für sonstige Schäden betragen. Die Ersatzleistungen des Versicherers betragen für beide Fälle mindestens das 2-fache der Deckungssummen pro Jahr. Die Bestätigung eines Versicherungsunternehmens (nicht Makler) über eine entsprechende Versicherbarkeit ist im Falle der Beauftragung ausreichend, wenn der Bewerber im Zeitpunkt seines Teilnahmeantrags noch nicht über eine Versicherung mit der geforderten Versicherungssumme verfügt. Die Ersatzleistungen des Versicherers betragen für beide Fälle mindestens das 2-fache der Deckungssummen pro Jahr.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenzliste für bereits erbrachte und vergleichbare Leistungen der letzten 5 Jahre als Eigenerklärung des Bewerbers (§ 46 Abs. 3 VgV) mit Angabe
— der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzliste für bereits erbrachte und vergleichbare Leistungen der letzten 5 Jahre als Eigenerklärung des Bewerbers (§ 46 Abs. 3 VgV) mit Angabe
— der Projektbezeichnung;
— der Zuordnung der Referenz gem. C.1 des Bewertungsbogens;
— der anrechenbaren Baukosten KG 300 und KG 400 netto;
— dem Ausführungszeitraum und
— den durchgeführten Leistungsphasen, min. Leistungsphasen 2 bis 8;
— sowie die Namen und die Anschriften der öffentlichen und privaten Auftraggeber und der Nennung von Ansprechpartnern mit Tel.-Nr. oder E-Mail.
— Eigenerklärung des Bewerbers über die Qualitätssicherungsmaßnahmen für die Erbringung der zu vergebenden Leistung:
+ Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur bürointernen Qualitätssicherung.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen werden gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV nur Bewerber, die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt/in oder Ingenieur/in zu tragen oder in der...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen werden gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV nur Bewerber, die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt/in oder Ingenieur/in zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt/in oder Ingenieur/in tätig zu werden. Juristische Personen sind gem. § 75 Abs. 3 VgV zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die beschriebene Zulassungsvoraussetzung erfüllt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von Personenschäden 3 000 000 EUR Sonstige Schäden 3 000 000 EUR oder eine Erklärung der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von Personenschäden 3 000 000 EUR Sonstige Schäden 3 000 000 EUR oder eine Erklärung der Versicherung (nicht Makler), dass die Höhe der Haftpflicht bei Auftragserteilung angepasst wird.
2) Wird der Auftrag einer Bietergemeinschaft erteilt, so ist diese in die Rechtsform einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.
3) Besondere Vertragsbedingungen des Landes NRW zur Erfüllung der Verpflichtungen zur Tariftreue und Mindestentlohnung nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz NRW (BVB TVgG NRW/VOL) für die Vergabe von Dienstleistungen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-07
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-08-31 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPTYDFY8TW
Körper überprüfen
Name: Vergabestelle Rheinland – Spruchkörper Köln
Postanschrift: c/o Bezirksregierung Köln
Postort: Köln
Postleitzahl: 50606
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-0📞
E-Mail: poststelle@bezreg.koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2889 📠
URL: www.bezreg-koeln.nrw.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen
Postanschrift: Zollhof 2
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40221
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 21113067-0📞
E-Mail: info@ikbaunrw.de📧
Fax: +49 21113067-150 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."
Die Bewerbungsfrist endet in diesem Verfahren gem. Ziffer IV.2.2), so dass erkannte oder erkennbare Vergaberechtsverstöße gegenüber dem Auftraggeber bis dahin gerügt worden sein müssen; eine spätere Geltendmachung ist aus Rechtsgründen nicht mehr möglich (Präklusion).
Weitere Auskünfte kann die unter Ziffer VI.4.1) genannte Stelle erteilen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 045-106784 (2020-03-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Strunde hoch 4 – Teil 2_ZSt
FB 7-683200-40
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 780071.00
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 1195218.00
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Strundeverband
Wilhelm-Wagener-Platz 1
51429 Bergisch Gladbach
Beschreibung der Beschaffung:
“Ingenieurleistungen HOAI T3.2, T3.3 und T4.1 für Maßnahmen zum Hochwasserschutz entlang der Strunde:
1. Leistungen für Freianlagen gem. HOAI, Teil 3, Abs....”
Beschreibung der Beschaffung
Ingenieurleistungen HOAI T3.2, T3.3 und T4.1 für Maßnahmen zum Hochwasserschutz entlang der Strunde:
1. Leistungen für Freianlagen gem. HOAI, Teil 3, Abs. 2, Leistungsphase 1-9 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL),
2. Leistungen für Ingenieurbauwerke gem. HOAI, Teil 3, Abs. 3, Leistungsphase 1-9 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL),
3. Leistungen für die Örtliche Bauüberwachung gem. HOAI – Anlage 12 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL),
4. Leistungen für Tragwerksplanung gem. HOAI, Teil 4, Abs. 1, Leistungsphasen 1-6 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL),
5. Geotechnische Beratungsleistungen gem. HOAI, Anlage 1, Nr. 1.3,
6. Bodenkundliches Bodenmanagement gem. DIN 19639 (2019-09) und DIN 18915 (2018-06)..
Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen (LPH). Direkt beauftragt werden die LPH 1-2. Die weiteren Leistungsphasen sollen, ohne das hierauf ein Rechtsanspruch besteht, stufenweise weiter beauftragt werden, und zwar zunächst die LPH 2-3 und im Weiteren die Leistungsphasen 5-7 bzw. 8/9. (Näheres siehe II.2.11).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität und Strukturierung der Lösungsvorschläge
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Nachweis der Kosten- und Terminsicherheit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 40
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Ingenieurleistungen HOAI T3.2, T3.3 und T4.1 für Maßnahmen zum Hochwasserschutz entlang der Strunde:
1. Leistungen für Freianlagen gem. HOAI, Teil 3, Abs....”
Beschreibung der Optionen
Ingenieurleistungen HOAI T3.2, T3.3 und T4.1 für Maßnahmen zum Hochwasserschutz entlang der Strunde:
1. Leistungen für Freianlagen gem. HOAI, Teil 3, Abs. 2, Leistungsphase 5-9 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL),
2. Leistungen für Ingenieurbauwerke gem. HOAI, Teil 3, Abs. 3, Leistungsphase 5-9 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL),
3. Leistungen für die Örtliche Bauüberwachung gem. HOAI – Anlage 12 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL),
4. Leistungen für Tragwerksplanung gem. HOAI, Teil 4, Abs. 1, Leistungsphasen 4-6 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL),
5. Geotechnische Beratungsleistungen gem. HOAI, Anlage 1, Nr. 1.3, ab LPH 5,
6. Bodenkundliches Bodenmanagement Stufe 2-5 (ab LPH 5) gem. DIN 19639 (2019-09) und DIN 18915 (2018-06).
Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen (LPH). Direkt beauftragt werden die LPH 1-2. Die weiteren Leistungsphasen sollen, ohne das hierauf ein Rechtsanspruch besteht, stufenweise weiter beauftragt werden, und zwar zunächst die LPH 3-4 und im Weiteren die Leistungsphasen 5-7 bzw. 8/9.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 045-106784
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: LPH 1-4
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Björnsen Beratende Ingenieure GmbH
Postanschrift: Maria Trost 4
Postort: Koblenz
Postleitzahl: 56070
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Koblenz, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 805 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 780 071 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPTYDFYTSD
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB.
Dort heißt es:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB.
Dort heißt es:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Die Bewerbungsfrist endet in diesem Verfahren gem. Ziffer IV.2.2, so dass erkannte oder erkennbare Vergaberechtsverstöße gegenüber dem Auftraggeber bis dahin gerügt worden sein müssen; eine spätere Geltendmachung ist aus Rechtsgründen nicht mehr möglich (Präklusion).
Weitere Auskünfte kann die unter Ziffer VI.4.1) genannte Stelle erteilen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 010-019128 (2021-01-12)