Der Rundfunk Berlin-Brandenburg stellt seine aktuelle regionale Berichterstattung für die Zukunft neu auf und errichtet ein Crossmediales Newscenter an seinem Standort Berlin ein.
Hier soll die regionale Berichterstattung von Anfang an medienübergreifend geplant und auch produziert werden. Ziel ist es, den Herstellungsprozess für die unterschiedlichen Journalistischen Produkte so synergetisch wie möglich zu organisieren, um mit den vorhandenen personellen und technischen Ressourcen einen hohen Output an programmlichen Inhalten zu generieren.
Der rbb bekommt mit dem Crossmedialen Newscenter ein nachrichtliches Zentrum, die dort generierten Informationen sind für alle Ausspielwege – linear oder non-linear – sehr schnell verfüg- und nutzbar. Durch die Aufhebung der räumlichen Trennung auf Verschiedene Gebäude verteilter Redaktionen und Produktions-einheiten entsteht ein besserer Informationsfluss.
Das Gesamtkonzept geht von insgesamt 166 Arbeitsplätzen aus. Diese umfassen Redaktions- und Produktionsarbeitsplätze.
Die Arbeitsplätze im CNC 1.0 sollen multifunktional ausgestattet sein. An den redaktionellen Rechnern muss die nötige Ausstattung an Hardware und Software für crossmediales Arbeiten verfügbar sein.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-11-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-10-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Studiotechnik für das Crossmediale Newscenter CNC 1.0
VE 20.06.183
Produkte/Dienstleistungen: Produktionsausrüstung für Rundfunk und Fernsehen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Rundfunk Berlin-Brandenburg stellt seine aktuelle regionale Berichterstattung für die Zukunft neu auf und errichtet ein Crossmediales Newscenter an...”
Kurze Beschreibung
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg stellt seine aktuelle regionale Berichterstattung für die Zukunft neu auf und errichtet ein Crossmediales Newscenter an seinem Standort Berlin ein.
Hier soll die regionale Berichterstattung von Anfang an medienübergreifend geplant und auch produziert werden. Ziel ist es, den Herstellungsprozess für die unterschiedlichen Journalistischen Produkte so synergetisch wie möglich zu organisieren, um mit den vorhandenen personellen und technischen Ressourcen einen hohen Output an programmlichen Inhalten zu generieren.
Der rbb bekommt mit dem Crossmedialen Newscenter ein nachrichtliches Zentrum, die dort generierten Informationen sind für alle Ausspielwege – linear oder non-linear – sehr schnell verfüg- und nutzbar. Durch die Aufhebung der räumlichen Trennung auf Verschiedene Gebäude verteilter Redaktionen und Produktions-einheiten entsteht ein besserer Informationsfluss.
Das Gesamtkonzept geht von insgesamt 166 Arbeitsplätzen aus. Diese umfassen Redaktions- und Produktionsarbeitsplätze.
Die Arbeitsplätze im CNC 1.0 sollen multifunktional ausgestattet sein. An den redaktionellen Rechnern muss die nötige Ausstattung an Hardware und Software für crossmediales Arbeiten verfügbar sein.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Rundfunk Berlin-Brandenburg
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Rundfunk Berlin-Brandenburg stellt seine aktuelle regionale Berichterstattung für die Zukunft neu auf und errichtet ein Crossmediales Newscenter an...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg stellt seine aktuelle regionale Berichterstattung für die Zukunft neu auf und errichtet ein Crossmediales Newscenter an seinem Standort Berlin ein.
Hier soll die regionale Berichterstattung von Anfang an medienübergreifend geplant und auch produziert werden soll. Ziel ist es, den Herstellungsprozess für die unterschiedlichen
Journalistischen Produkte so synergetisch wie möglich zu organisieren, um mit den vorhandenen personellen und technischen Ressourcen einen hohen Output an programmlichen Inhalten zu generieren.
Der rbb bekommt mit dem Crossmedialen Newscenter ein nachrichtliches Zentrum, die dort generierten Informationen sind für alle Ausspielwege - linear oder non-linear - sehr
Schnell verfüg- und nutzbar. Durch die Aufhebung der räumlichen Trennung auf verschiedene Gebäude verteilter Redaktionen und Produktionseinheiten entsteht ein besserer Informationsfluss. Im Breaking-News-Fall gibt es mit dem zentralen CvD-Desk eine
Klare Zuständigkeit. Durch die crossmediale Planung werden Themen und Geschichten von Beginn an stärker als bisher medienübergreifend gedacht, Ressourcen werden so
Gebündelt. Dadurch werden Kapazitäten frei, die für andere Zwecke als bisher genutzt werden können. So kann der rbb vor allem seine digitalen Ausspielwege stärken und erreicht damit auch jüngere Zielgruppen.
Das Gesamtkonzept geht von insgesamt 166 Arbeitsplätzen aus. Diese umfassen Redaktions- und Produktionsarbeitsplätze. Davon entfallen bis zu 46 Arbeitsplätze auf das zentrale Großraumbüro. Dieser Bereich bildet den Kern des CNC 1.0 mit CvD Desk, Tempo
Unit, Basis Unit, Social Unit und rbb24 FS (Nachmittag). Die Planung, als ein weiteres wesentliches Element des Newscenters, wird ein Stockwerk tiefer im 6. OG angesiedelt, ebenso wie die crossmedial arbeitenden Fachressorts Landespolitik, Wirtschaft, rbb24
Recherche und das rbb24 Datenteam.
Die Arbeitsplätze im CNC 1.0 sollen multifunktional ausgestattet sein. An den Redaktionellen Rechnern muss die nötige Ausstattung an Hardware und Software für crossmediales Arbeiten verfügbar sein.
Ein weiterer integraler Bestandteil wird das smarte und multimedial ausgerichtete Studio sein. Das Studio soll sowohl für das Fernsehen als auch für alle ONLINE Ausspielwege im Netz, sowie den Social Media Netzwerken, einsetzbar sein.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2021-03-01 📅
Datum des Endes: 2021-10-01 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Gemäß Bewertungsmatrix erfolgt die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden auf der Grundlage folgender Einzureichender Unterlagen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Gemäß Bewertungsmatrix erfolgt die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden auf der Grundlage folgender Einzureichender Unterlagen und Nachweise:
Die detaillierte Wertung ist der Wertungsmatrix zu entnehmen.
Folgende Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
— unterschriebene Eigenerklärung,
— Gesamtumsatz und durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten der Letzten 3 Geschäftsjahre;
— Vorlage einer schriftlichen Bankauskunft mit Aussagen zum Zahlungsverhalten, zur Geschäftsverbindung/Kontoführung, finanzielle und wirtschaftliche Verhältnisse zur Kreditbeurteilung;
(Die Auskunft darf zum Zeitpunkt des Fristendes für den Teilnahmeantrag nicht älter als 6 Monate sein).
— EBITA, Bilanzvolumen, Grundkapital, Gesellschafterstruktur.
Nachweis folgender Referenzprojekte:
— Referenzprojekte für Studioinstallationen und Integrationen vergleichbarer Art:
Aufbauten in eigener Verantwortung: Fernsehstudio, Hörfunkstudio, sowie Integration der Studiotechnik vorhandene Controller und Produktionssystemumgebungen.
Gewertet werden abgeschlossene Referenzprojekte ab dem Jahr 2015, es gilt der Zeitpunkt der Beauftragung.
Zusätzlich sind Referenzprojekte für die Umsetzung eines Fernsehstudios mit Mosart Automation aufzuführen und der Integration der Systeme in eine BFE KSC System / VPMS / Openmedia incl. BRID / DHD Audio / Grass Valley Komponenten und Lichtpult Infrastruktur.
Es muss mindestens ein Referenzprojekt angegeben werden.
Gewertet werden abgeschlossene Referenzprojekte ab dem Jahr 2015, es gilt der Zeitpunkt der Beauftragung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Handelsregisterauszug
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Gesamtumsatz und durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten der Letzten 3 Geschäftsjahre,
— Vorlage einer schriftlichen Bankauskunft mit Aussagen zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Gesamtumsatz und durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten der Letzten 3 Geschäftsjahre,
— Vorlage einer schriftlichen Bankauskunft mit Aussagen zum Zahlungsverhalten, zur Geschäftsverbindung/Kontoführung, finanzielle und wirtschaftliche Verhältnisse zur Kreditbeurteilung,
(Die Auskunft darf zum Zeitpunkt des Fristendes für den Teilnahmeantrag nicht älter als 6 Monate sein).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Referenzprojekte für Studioinstallationen und Integrationen vergleichbarer Art:
Aufbauten in eigener Verantwortung: Fernsehstudio, Hörfunkstudio, sowie...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Referenzprojekte für Studioinstallationen und Integrationen vergleichbarer Art:
Aufbauten in eigener Verantwortung: Fernsehstudio, Hörfunkstudio, sowie Integration der Studiotechnik vorhandene Controller und Produktionssystemumgebungen.
Gewertet werden abgeschlossene Referenzprojekte ab dem Jahr 2015, es gilt der Zeitpunkt der Beauftragung.
Zusätzlich sind Referenzprojekte für die Umsetzung eines Fernsehstudios mit Mosart Automation aufzuführen und der Integration der Systeme in eine BFE KSC System / VPMS / Openmedia incl. BRID / DHD Audio / Grass Valley Komponenten und Lichtpult Infrastruktur.
Es muss mindestens ein Referenzprojekt angegeben werden.
Gewertet werden abgeschlossene Referenzprojekte ab dem Jahr 2015, es gilt der Zeitpunkt der Beauftragung.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-25
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-12-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-04-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Vergabeunterlagen können im Internet auf dem Portal:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZJDUFQ/documents
Per Download heruntergeladen...”
Die Vergabeunterlagen können im Internet auf dem Portal:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZJDUFQ/documents
Per Download heruntergeladen werden.
Anbieter, die bisher über keinen Zugang verfügen, können sich zur Kommunikation mit der Vergabestelle und der elektronischen Angebotsabgabe auf dieser Plattform kostenlos registrieren lassen. Eine Versendung der Vergabeunterlagen in Papierform ist nicht vorgesehen.
Während des Verfahrens auftretende Bieterfragen werden über die Vergabeplattform beantwortet und gleichzeitig auf der Internetseite des Rbb
http://www.rbb-online.de/unternehmen/service/einkauf/index.html unter der Rubrik „Bieterfragen und Antworten" veröffentlicht.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YZJDUFQ
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-9013-8316📞
Fax: +49 30-9013-7613 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-9013-8316📞
Fax: +49 30-9013-7613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gem....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten. Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer VI.4.1) genannt. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-9013-8316📞
Fax: +49 30-9013-7613 📠
Quelle: OJS 2020/S 212-515990 (2020-10-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-04-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Rundfunk Berlin-Brandenburg stellt seine aktuelle regionale Berichterstattung für die Zukunft neu auf und errichtet ein Crossmediales Newscenter an...”
Kurze Beschreibung
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg stellt seine aktuelle regionale Berichterstattung für die Zukunft neu auf und errichtet ein Crossmediales Newscenter an seinem Standort Berlin ein.
Hier soll die regionale Berichterstattung von Anfang an medienübergreifend geplant und auch produziert werden. Ziel ist es, den Herstellungsprozess für die unterschiedlichen journalistischen Produkte so synergetisch wie möglich zu organisieren, um mit den vorhandenen personellen und technischen Ressourcen einen hohen Output an programmlichen Inhalten zu generieren.
Der rbb bekommt mit dem Crossmedialen Newscenter ein nachrichtliches Zentrum, die dort generierten Informationen sind für alle Ausspielwege – linear oder non-linear – sehr schnell verfüg- und nutzbar. Durch die Aufhebung der räumlichen Trennung auf verschiedene Gebäude verteilter Redaktionen und Produktions-einheiten entsteht ein besserer Informationsfluss.
Das Gesamtkonzept geht von insgesamt 166 Arbeitsplätzen aus. Diese umfassen Redaktions- und Produktionsarbeitsplätze.
Die Arbeitsplätze im CNC 1.0 sollen multifunktional ausgestattet sein. An den redaktionellen Rechnern muss die nötige Ausstattung an Hardware und Software für crossmediales Arbeiten verfügbar sein.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Rundfunk Berlin-Brandenburg stellt seine aktuelle regionale Berichterstattung für die Zukunft neu auf und errichtet ein Crossmediales Newscenter an...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg stellt seine aktuelle regionale Berichterstattung für die Zukunft neu auf und errichtet ein Crossmediales Newscenter an seinem Standort Berlin ein.
Hier soll die regionale Berichterstattung von Anfang an medienübergreifend geplant und auch produziert werden soll. Ziel ist es, den Herstellungsprozess für die unterschiedlichen
Journalistischen Produkte so synergetisch wie möglich zu organisieren, um mit den vorhandenen personellen und technischen Ressourcen einen hohen Output an programmlichen Inhalten zu generieren.
Der rbb bekommt mit dem Crossmedialen Newscenter ein nachrichtliches Zentrum, die dort generierten Informationen sind für alle Ausspielwege – linear oder non-linear – sehr schnell verfüg- und nutzbar. Durch die Aufhebung der räumlichen Trennung auf verschiedene Gebäude verteilter Redaktionen und Produktionseinheiten entsteht ein besserer Informationsfluss. Im Breaking-News-Fall gibt es mit dem zentralen CvD-Desk eine klare Zuständigkeit. Durch die crossmediale Planung werden Themen und Geschichten von Beginn an stärker als bisher medienübergreifend gedacht, Ressourcen werden so gebündelt. Dadurch werden Kapazitäten frei, die für andere Zwecke als bisher genutzt werden können. So kann der rbb vor allem seine digitalen Ausspielwege stärken und erreicht damit auch jüngere Zielgruppen.
Das Gesamtkonzept geht von insgesamt 166 Arbeitsplätzen aus. Diese umfassen Redaktions- und Produktionsarbeitsplätze. Davon entfallen bis zu 46 Arbeitsplätze auf das zentrale Großraumbüro. Dieser Bereich bildet den Kern des CNC 1.0 mit CvD Desk, Tempo Unit, Basis Unit, Social Unit und rbb24 FS (Nachmittag). Die Planung, als ein weiteres wesentliches Element des Newscenters, wird ein Stockwerk tiefer im 6. OG angesiedelt, ebenso wie die crossmedial arbeitenden Fachressorts Landespolitik, Wirtschaft, rbb24 Recherche und das rbb24 Datenteam.
Die Arbeitsplätze im CNC 1.0 sollen multifunktional ausgestattet sein. An den redaktionellen Rechnern muss die nötige Ausstattung an Hardware und Software für crossmediales Arbeiten verfügbar sein.
Ein weiterer integraler Bestandteil wird das smarte und multimedial ausgerichtete Studio sein. Das Studio soll sowohl für das Fernsehen als auch für alle ONLINE Ausspielwege im Netz, sowie den Social Media Netzwerken, einsetzbar sein.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 212-515990
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 45059909
Titel: Studiotechnik für das Crossmediale Newscenter CNC 1.0
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-04-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BFE Studio und Mediensysteme GmbH
Postanschrift: P.O.Box 23 00 80
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55051
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Mainz, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Die Vergabeunterlagen können im Internet auf dem Portal: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZJDUFQ/documents per Download heruntergeladen...”
Die Vergabeunterlagen können im Internet auf dem Portal: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZJDUFQ/documents per Download heruntergeladen werden.
Anbieter, die bisher über keinen Zugang verfügen, können sich zur Kommunikation mit der Vergabestelle und der elektronischen Angebotsabgabe auf dieser Plattform kostenlos registrieren lassen. Eine Versendung der Vergabeunterlagen in Papierform ist nicht vorgesehen. Während des Verfahrens auftretende Bieterfragen werden über die Vergabeplattform beantwortet und gleichzeitig auf der Internetseite des rbb http://www.rbb-online.de/unternehmen/service/einkauf/index.html unter der Rubrik „Bieterfragen und Antworten“ veröffentlicht.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YZJD1T6
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gem....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten. Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer VI.4.1) genannt.
Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 070-178075 (2021-04-07)