Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Vom Bewerber und, sofern sich Bewerbergemeinschaften bewerben, von den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaften sind neben dem Teilnahmeantrag von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft nachfolgende Erklärungen und nachfolgende Nachweise zu erbringen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
a) Eigenerklärung zum Unternehmen, zum Firmenprofil sowie zum Personalbestand, insbesondere Unternehmensdarstellung (Firma, Anschrift, Rechtsform, organisatorische Gliederung, Leistungsspektrum und Servicestruktur, Gründungsdatum, Niederlassungen);
b) Eigenerklärung über das jährliche Mittel der vom Bewerber/von der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 Jahren Beschäftigen, gegliedert nach Projektleitung, technische und kaufmännische Abteilung inklusive der Darstellung der beruflichen Qualifizierung der geplanten Projektleitung;
c) Erfüllung nachstehender Kompetenzanforderung:
Microsoft Kompetenz Zertifizierung:
Aa) Microsoft Cloud Solution Provider (CSP) Direkt-Partner (Tier 1)
Bb) Microsoft-Zertifizierungen:
Geforderte Kompetenz Geforderter Status
Cloud Plattform Gold
Windows and Devices Gold
Cloud Productivity Gold
Small and Midmarket Cloud Solutions Gold
d) Referenzen über abgeschlossene vergleichbare Projekte der letzten 3 Jahre der Bewerber bzw. den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft. (Formblatt 1). Vergleichbar sind Leistungen, die
a. die Konzeptionierung und Umsetzung
b. einer neuen IT-Infrastruktur in einem Unternehmen, das öffentlicher Auftraggeber gem. § 98 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist,
c. mit mindestens 100 Beschäftigten mit unterschiedlichen Benutzergruppen
d. inklusive einer Migration von Altdaten in die Cloud und
e. einem sich an die Umsetzung anschließenden Hosting über mindestens 24 Monate
f. mit einem Auftragsvolumen von mindestens 1,5 Mio. EUR
Zum Gegenstand haben.
Nachzuweisen sind mindestens 2 vergleichbare und abgeschlossene Referenzprojekte aus den letzten 3 Jahren. Anzugeben ist neben der Beschreibung des jeweiligen Referenzprojektes
— die Art und die Auftragssumme der jeweils erbrachten Leistungen.
— der Auftraggeber.
— Ort und Zeit der Ausführung.
— Ansprechpartner mit Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse.
Referenzleistungen sind abgeschlossen, wenn die Planung, Umsetzung und für mindestens sechs (6) Monate ein Hosting durch den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft erfolgt ist.
e) Referenzen der geplanten Projektleitung (Gesamtprojektleitung und Stellvertretung) über abgeschlossene vergleichbare Projekte der letzten 3 Jahre. Hinsichtlich der Vergleichbarkeit wird auf c) verwiesen.
Anzugeben ist neben der Beschreibung des jeweiligen Referenzprojektes
— die Art und die Auftragssumme der jeweils erbrachten Leistungen.
— der Auftraggeber.
— Ort und Zeit der Ausführung.
— Ansprechpartner mit Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse.
f) Eigenerklärung des Unternehmens, welche Maßnahmen im Unternehmen getroffen werden, die sicherstellen, dass der Auftraggeber die ihm obliegenden Anforderungen gem. DIN ISO 27001 erfüllen kann. Die Eigenerklärung ist entbehrlich im Fall der Vorlage einer Zertifizierung des Unternehmensteils, in dem die angebotene Leistung erbracht wird, nach DIN ISO 27001 oder einer gleichwertigen Bescheinigung von akkreditierten Stellen in anderen Mitgliedstaaten.
g) Eigenerklärung des Unternehmens zu internen Kontroll- und Organisationsmechanismen entsprechend den Anforderungen der DIN ISO 9001. Die Eigenerklärung ist entbehrlich im Fall der Vorlage einer Zertifizierung des Unternehmens nach DIN ISO 9001 oder eine gleichwertige Bescheinigung von akkreditierten Stellen in anderen Mitgliedstaaten?
h) Nachweis von festangestellten Beschäftigten mit einer Qualifizierung nach IPMA (International Project Management Assiciation), Zertifizierungslevel B oder PMI PMP, Prince2 oder vergleichbar.
i) Maßnahmen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zur Gewährleistung der Qualität.
k) Abgabe der Vertraulichkeitserklärung (Formblatt 6).