Die Ev. Gesamtkirchengemeinde Protzen-Wustrau-Radensleben (ProWuRa) als Eigentümerin des Projektgrundstückes in Radensleben (Dorfstraße 89, 16818 Neuruppin/Radensleben) beabsichtigt die Errichtung eines „Innovativen Multifunktionshauses Radensleben (InMuRa)" als Kindertagesstätte für 40 Kinder und Dorfgemeinschaftshaus.
Hierzu sollen im Wege dieses Vergabeverfahrens — anknüpfend an die bisherigen Planungsergebnisse — Fachplanungsleistungen zum HOAI-Leistungsbild „Technische Ausrüstung" vergeben werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-28.
Auftragsbekanntmachung (2020-08-28) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Ev. Gesamtkirchengemeinde Protzen-Wustrau-Radensleben
Postanschrift: Zietenstr. 8
Postort: Fehrbellin/Wustrau
Postleitzahl: 16818
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson:
“Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Herr RA Dr. Martin Jansen, Anna-Louisa-Karsch-Str. 2, 10178 Berlin”
Telefon: +49 30399769-47📞
E-Mail: martin.jansen@kapellmann.de📧
Fax: +49 30399769-91 📠
Region: Ostprignitz-Ruppin🏙️
URL: www.kapellmann.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVDZN8/documents🌏
Teilnahme-URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVDZN8🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art:
“Körperschaft des öffentliches Rechts als Zuwendungsempfänger (Auftraggeber i. S. d. § 99 Nr. 4 GWB)”
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“TA-Fachplanung InMuRa
2020-2: Fachplanung "Technische Ausrüstung" Kita und Multifunktionshaus Radensleben”
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Ev. Gesamtkirchengemeinde Protzen-Wustrau-Radensleben (ProWuRa) als Eigentümerin des Projektgrundstückes in Radensleben (Dorfstraße 89, 16818...”
Kurze Beschreibung
Die Ev. Gesamtkirchengemeinde Protzen-Wustrau-Radensleben (ProWuRa) als Eigentümerin des Projektgrundstückes in Radensleben (Dorfstraße 89, 16818 Neuruppin/Radensleben) beabsichtigt die Errichtung eines „Innovativen Multifunktionshauses Radensleben (InMuRa)" als Kindertagesstätte für 40 Kinder und Dorfgemeinschaftshaus.
Hierzu sollen im Wege dieses Vergabeverfahrens — anknüpfend an die bisherigen Planungsergebnisse — Fachplanungsleistungen zum HOAI-Leistungsbild „Technische Ausrüstung" vergeben werden.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratungsdienste von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Ostprignitz-Ruppin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Dorfstraße 89
16818 Neuruppin
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Ev. Gesamtkirchengemeinde Protzen-Wustrau-Radensleben (ProWuRa) als Eigentümerin des Projektgrundstückes in Radensleben (Dorfstraße 89, 16818...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Ev. Gesamtkirchengemeinde Protzen-Wustrau-Radensleben (ProWuRa) als Eigentümerin des Projektgrundstückes in Radensleben (Dorfstraße 89, 16818 Neuruppin/Radensleben) beabsichtigt die Errichtung eines „Innovativen Multifunktionshauses Radensleben (InMuRa)" als Kindertagesstätte für 40 Kinder und Dorfgemeinschaftshaus.
Die Errichtung des geplanten Neubaus erfolgt im nördlichen Bereich des Grundstücks. Die gesamte Grundstücksfläche des Projektgrundstücks beträgt ca. 4 300 m. Auf diesem Grundstück befindet sich ein denkmalgeschützter Altbau, in dem aktuell (u. a.) eine Kindertagesstätte mit 23 Plätzen untergebracht ist. Das Bestandsgebäude der heutigen Kindertagesstätte (Altbau) bleibt erhalten. Die Erweiterung der Kitaplätze soll durch eine Verlagerung des Kitabetriebes in den geplanten Neubau auf dem Grundstück erfolgen. Träger der Kindertagesstätte ist die Gesamtkirchengemeinde ProWuRa.
Kernstück des bisherigen Entwurfs ist die langgestreckte Gebäudeform mit großzügigem Foyer. Dabei wurde Wert darauf gelegt, auf der ganzen Länge des Gebäudes einen ständigen Bezug der Gruppenräume zum großzügigen Außenraum zu schaffen. Das großzügige Foyer soll — außerhalb der Öffnungszeiten der Kindertagesstätte — auch für andere gemeindliche Aktivitäten nutzbar sein.
Neben dem Thema Barrierefreiheit steht bei dem gesamten Projekt das Thema der Nachhaltigkeit im Vordergrund, welches sich nicht nur in der Konstruktionsweise (Holzständerwerk, teilweise Holzfassade, Holzdachkonstruktion) widerspiegeln soll. Dieses soll ferner insbesondere gezeigt werden durch Verwendung von z. B. sichtbaren Vollholzelementen (Brettsperrholz, CLT), wie z. B. der Decke im Foyer, der Sitztreppe und der langen tragenden Wand im Kitabereich. Zusätzlich ist im bisherigen Planungsentwurf auch der Einsatz eines Gründaches sowie einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit einer Solarthermieanlage als Teilenergieträger vorgesehen.
Anknüpfend an die bereits vorliegenden Planungsergebnisse sollen im Rahmen dieses Vergabeverfahrens nun folgende Leistungen vergeben werden:
— Fachplanungsleistungen zum Leistungsbild „Technische Ausrüstung", d. h. Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 für die Anlagengruppen 1 bis 5 sowie 7 gem. §§ 55, 53 Abs. 2 HOAI 2013 in Verbindung mit Anlage 15 HOAI 2013 Sowie als besondere Leistung (optional);
— (Fach-)Bauleitung nach BbgBO.
Das Projekt wird teilweise vom Land Brandenburg zusammen mit der EU kofinanziert, namentlich durch Zuwendungen aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) im Rahmen von „LEADER" (Schwerpunkt 4).
Weitere notwendige Planungsleistungen für das genannte Bauvorhaben sollen in absehbarer Zeit im Rahmen gesonderter Vergabeverfahren vergeben werden, wozu — soweit vergaberechtlich erforderlich — gesonderte Veröffentlichungen erfolgen.
Ziel ist es, den Neubau bis August 2021 fertigzustellen.
Wegen weiterer Einzelheiten — auch hinsichtlich des zu beplanenden Grundstückes und weiteren planerischen Rahmenbedingungen und Besonderheiten — wird auf die Vergabeunterlagen — insbesondere die Vergabeunterlage „Aufgabenbeschreibung" nebst Anlagen — verwiesen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: — Stufe I: LP 1-5;
— Stufe II: LP 5-8 (optional).
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Das Projekt wird teilweise vom Land Brandenburg zusammen mit der EU kofinanziert, namentlich durch Zuwendungen aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für...”
Informationen über die Fonds der Europäischen Union
Das Projekt wird teilweise vom Land Brandenburg zusammen mit der EU kofinanziert, namentlich durch Zuwendungen aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) im Rahmen von „LEADER" (Schwerpunkt 4).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für Bewerber: s. Vergabeunterlage „Bewerberbogen — Fachplaner", dort unter Ziff. 1, direkt einsehbar unter folgendem Link:...”
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für Bewerber: s. Vergabeunterlage „Bewerberbogen — Fachplaner", dort unter Ziff. 2.1, direkt einsehbar unter folgendem...”
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für Bewerber: s. Vergabeunterlage „Bewerberbogen — Fachplaner", dort unter Ziff. 2.2, direkt einsehbar unter folgendem...”
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Für Bewerber: s. Vergabeunterlage „Bewerberbogen — Fachplaner", dort unter Ziff. 2.2, i.V.m. Vergabeunterlage „Matrix Eignungskriterien InMuRa...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen sind alle Bewerber, die nach § 75 Abs. 1 und 2 VgV berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Architekt" oder „Ingenieur" zu tragen und über die...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen sind alle Bewerber, die nach § 75 Abs. 1 und 2 VgV berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Architekt" oder „Ingenieur" zu tragen und über die erforderlichen Nachweise verfügen. Für juristische Personen gilt § 75 Abs. 3 VgV. Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist. Juristische Personen erfüllen diese Voraussetzungen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungs- bzw. Ingenieurleistungen gerichtet ist und sie einen verantwortlichen Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne benennen.
Insoweit ist zusätzlich eine gesonderte Bauvorlageberechtigung nach § 65 BbgBO für mindestens ein Mitglied des vorgesehenen Projektteams nachzuweisen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Auftrag wird unter Berücksichtigung der Vorgaben des Brandenburgischen Vergabegesetzes (BbgVerG) vergeben und ausgeführt.
Die Bieter (und soweit...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Auftrag wird unter Berücksichtigung der Vorgaben des Brandenburgischen Vergabegesetzes (BbgVerG) vergeben und ausgeführt.
Die Bieter (und soweit vorgesehen, deren Unterauftragnehmer/Subplaner) haben hierzu entsprechende Verpflichtungserklärungen abzugeben.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-28
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Das gesamte Vergabefahren wird als 2-stufiges Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb vollständig elektronisch über das Deutsche...”
Das gesamte Vergabefahren wird als 2-stufiges Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb vollständig elektronisch über das Deutsche Vergabeportal (DTVP) als Vergabeplattform abgewickelt. Die geforderten Unterlagen (Angaben, Erklärungen, Nachweise etc.) sind gem. § 53 VgV ausschließlich elektronisch in Textform über DTVP an die Vergabestelle zu übermitteln. Eine freiwillige Registrierung auf DTVP wird zur uneingeschränkten Teilnahme am Vergabeverfahren ausdrücklich empfohlen, insbesondere, um Informationsdefizite im Rahmen der späteren Bewerber- und Bieterkommunikation zu vermeiden, welche im Falle einer fehlenden Registrierung zu Lasten des Bewerbers bzw. Bieters gehen. Weitere Hinweise zur Teilnahme am elektronischen Vergabeverfahren sind den Vergabeunterlagen — dort den „Bewerbungsbedingungen bei eVergabe" — zu entnehmen.
Im Rahmen des vorgeschalteten Teilnahmewettbewerbes (1. Stufe) werden anhand eignungsbasierter objektiver Auswahlkriterien (§ 51 VgV) zunächst die Teilnehmer für das anschließende Verhandlungsverfahren (2. Stufe) ausgewählt, um ein Erstangebot abzugeben, über welches sodann verhandelt wird, um anschließend (mindestens) ein optimiertes Angebot abzugeben (im Falle mehrerer Angebots- und Verhandlungsphasen bleibt eine Abschichtung nach § 17 Abs. 12 VgV vorbehalten). Wird der Zuschlag hingegen bereits auf Grundlage der Erstangebote erteilt (§ 17 Abs. 11 VgV), wird nicht verhandelt, ggf. aber aufgeklärt.
Bewerber- bzw. Bieterfragen können über DTVP bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerichtet werden, damit gewährleistet ist, dass erbetene Informationen auch die anderen Bewerber/Bieter noch rechtzeitig erreichen. Diese Frist ist jedoch keine Ausschlussfrist. Die Beantwortung von Bieterfragen erfolgt anonymisiert an alle Bewerber/Bieter.
Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied die vom Bewerber gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens geforderten Unterlagen (Angaben, Erklärungen, Nachweise etc.) mit dem Teilnahmeantrag jeweils für sich vorzulegen. Soweit der Bewerber den Einsatz von Unterauftragnehmern (Subplanern) für einzelne Planungsleistungen beabsichtigt, sind für diese die Unterlagen (Angaben, Erklärungen, Nachweise etc.) gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens für Unterauftragnehmer (Subplaner) mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Der Auftraggeber behält sich vor, von seinem Nachforderungsrecht gemäß § 56 VgV Gebrauch zu machen. Werden Unterlagen auf einmalige Nachforderung unter Fristsetzung nicht bzw. wie gefordert nachgereicht, wird der Teilnahmeantrag bzw. das Angebot ausgeschlossen.
Der Auftrag wird unter Berücksichtigung der Vorgaben des Brandenburgischen Vergabegesetzes (BbgVergG) vergeben und ausgeführt. Die Bieter (und soweit vorgesehen, deren Nachunternehmer) haben hierzu entsprechende Verpflichtungserklärungen abzugeben.
Bei der Auftragsbearbeitung sind für die Verarbeitung personenbezogener Daten die einschlägigen Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere diejenigen der EU-Datenschutzgrundverordnung, einzuhalten.
Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YYVDZN8
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661610📞
Fax: +49 3318661652 📠
URL: https://mwe.brandenburg.de/de/vergabekammer-nachpr%C3%BCfungsverfahren/bb1.c.478846.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit ein Verstoß gegen Vergabebestimmungen nicht rechtzeitig gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurde oder mehr als...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit ein Verstoß gegen Vergabebestimmungen nicht rechtzeitig gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurde oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. zu den Rügefristen im Einzelnen § 160 Abs. 3 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Postanschrift: Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30399769-47📞
E-Mail: martin.jansen@kapellmann.de📧
Fax: +49 30399769-91 📠
URL: www.kapellmann.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 170-411624 (2020-08-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-03) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Ev. Gesamtkirchengemeinde Protzen-Wustrau-Radensleben (ProWuRa) als Eigentümerin des Projektgrundstückes in Radensleben (Dorfstraße 89, 16818...”
Kurze Beschreibung
Die Ev. Gesamtkirchengemeinde Protzen-Wustrau-Radensleben (ProWuRa) als Eigentümerin des Projektgrundstückes in Radensleben (Dorfstraße 89, 16818 Neuruppin/Radensleben) beabsichtigt die Errichtung eines „Innovativen Multifunktionshauses Radensleben (InMuRa)" als Kindertagesstätte für 40 Kinder und Dorfgemeinschaftshaus.
Hierzu sollen im Wege dieses Vergabeverfahrens – anknüpfend an die bisherigen Planungsergebnisse – Fachplanungsleistungen zum HOAI-Leistungsbild „Technische Ausrüstung" vergeben werden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Ev. Gesamtkirchengemeinde Protzen-Wustrau-Radensleben (ProWuRa) als Eigentümerin des Projektgrundstückes in Radensleben (Dorfstraße 89, 16818...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Ev. Gesamtkirchengemeinde Protzen-Wustrau-Radensleben (ProWuRa) als Eigentümerin des Projektgrundstückes in Radensleben (Dorfstraße 89, 16818 Neuruppin/Radensleben) beabsichtigt die Errichtung eines „Innovativen Multifunktionshauses Radensleben (InMuRa)" als Kindertagesstätte für 40 Kinder und Dorfgemeinschaftshaus.
Die Errichtung des geplanten Neubaus erfolgt im nördlichen Bereich des Grundstücks. Die gesamte Grundstücksfläche des Projektgrundstücks beträgt ca. 4 300 m. Auf diesem Grundstück befindet sich ein denkmalgeschützter Altbau, in dem aktuell (u. a.) eine Kindertagesstätte mit 23 Plätzen untergebracht ist. Das Bestandsgebäude der heutigen Kindertagesstätte (Altbau) bleibt erhalten. Die Erweiterung der Kitaplätze soll durch eine Verlagerung des Kitabetriebes in den geplanten Neubau auf dem Grundstück erfolgen. Träger der Kindertagesstätte ist die Gesamtkirchengemeinde ProWuRa.
Kernstück des bisherigen Entwurfs ist die langgestreckte Gebäudeform mit großzügigem Foyer. Dabei wurde Wert darauf gelegt, auf der ganzen Länge des Gebäudes einen ständigen Bezug der Gruppenräume zum großzügigen Außenraum zu schaffen. Das großzügige Foyer soll – außerhalb der Öffnungszeiten der Kindertagesstätte – auch für andere gemeindliche Aktivitäten nutzbar sein.
Neben dem Thema Barrierefreiheit steht bei dem gesamten Projekt das Thema der Nachhaltigkeit im Vordergrund, welches sich nicht nur in der Konstruktionsweise (Holzständerwerk, teilweise Holzfassade, Holzdachkonstruktion) widerspiegeln soll. Dieses soll ferner insbesondere gezeigt werden durch Verwendung von z.B. sichtbaren Vollholzelementen (Brettsperrholz, CLT), wie z. B. der Decke im Foyer, der Sitztreppe und der langen tragenden Wand im Kitabereich. Zusätzlich ist im bisherigen Planungsentwurf auch der Einsatz eines Gründaches sowie einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit einer Solarthermieanlage als Teilenergieträger vorgesehen.
Anknüpfend an die bereits vorliegenden Planungsergebnisse sollen im Rahmen dieses Vergabeverfahrens nun folgende Leistungen vergeben werden:
— Fachplanungsleistungen zum Leistungsbild „Technische Ausrüstung", d. h. Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 für die Anlagengruppen 1 bis 5 sowie 7 gem. §§ 55, 53 Abs. 2 HOAI 2013 in Verbindung mit Anlage 15 HOAI 2013
Sowie als besondere Leistung (optional)
— (Fach-)Bauleitung nach BbgBO
Das Projekt wird teilweise vom Land Brandenburg zusammen mit der EU kofinanziert, namentlich durch Zuwendungen aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) im Rahmen von „LEADER" (Schwerpunkt 4).
Weitere notwendige Planungsleistungen für das genannte Bauvorhaben sollen in absehbarer Zeit im Rahmen gesonderter Vergabeverfahren vergeben werden, wozu – soweit vergaberechtlich erforderlich – gesonderte Veröffentlichungen erfolgen.
Ziel ist es, den Neubau bis August 2021 fertigzustellen.
Wegen weiterer Einzelheiten – auch hinsichtlich des zu beplanenden Grundstückes und weiteren planerischen Rahmenbedingungen und Besonderheiten – wird auf die Vergabeunterlagen – insbesondere die Vergabeunterlage „Aufgabenbeschreibung" nebst Anlagen – verwiesen.
“Das gesamte Vergabefahren wird als 2-stufiges Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb vollständig elektronisch über das Deutsche...”
Das gesamte Vergabefahren wird als 2-stufiges Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb vollständig elektronisch über das Deutsche Vergabeportal (DTVP) als Vergabeplattform abgewickelt. Die geforderten Unterlagen (Angaben, Erklärungen, Nachweise etc.) sind gem. § 53 VgV ausschließlich elektronisch in Textform über DTVP an die Vergabestelle zu übermitteln. Eine freiwillige Registrierung auf DTVP wird zur uneingeschränkten Teilnahme am Vergabeverfahren ausdrücklich empfohlen, insbesondere, um Informationsdefizite im Rahmen der späteren Bewerber- und Bieterkommunikation zu vermeiden, welche im Falle einer fehlenden Registrierung zu Lasten des Bewerbers bzw. Bieters gehen. Weitere Hinweise zur Teilnahme am elektronischen Vergabeverfahren sind den Vergabeunterlagen – dort den „Bewerbungsbedingungen bei eVergabe" – zu entnehmen.
Im Rahmen des vorgeschalteten Teilnahmewettbewerbes (1. Stufe) werden anhand eignungsbasierter objektiver Auswahlkriterien (§ 51 VgV) zunächst die Teilnehmer für das anschließende Verhandlungsverfahren (2. Stufe) ausgewählt, um ein Erstangebot abzugeben, über welches sodann verhandelt wird, um anschließend (mindestens) ein optimiertes Angebot abzugeben (im Falle mehrerer Angebots- und Verhandlungsphasen bleibt eine Abschichtung nach § 17 Abs. 12 VgV vorbehalten). Wird der Zuschlag hingegen bereits auf Grundlage der Erstangebote erteilt (§ 17 Abs. 11 VgV), wird nicht verhandelt, ggf. aber aufgeklärt.
Bewerber- bzw. Bieterfragen können über DTVP bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerichtet werden, damit gewährleistet ist, dass erbetene Informationen auch die anderen Bewerber/Bieter noch rechtzeitig erreichen. Diese Frist ist jedoch keine Ausschlussfrist. Die Beantwortung von Bieterfragen erfolgt anonymisiert an alle Bewerber/Bieter.
Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied die vom Bewerber gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens geforderten Unterlagen (Angaben, Erklärungen, Nachweise etc.) mit dem Teilnahmeantrag jeweils für sich vorzulegen. Soweit der Bewerber den Einsatz von Unterauftragnehmern (Subplanern) für einzelne Planungsleistungen beabsichtigt, sind für diese die Unterlagen (Angaben, Erklärungen, Nachweise etc.) gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens für Unterauftragnehmer (Subplaner) mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Der Auftraggeber behält sich vor, von seinem Nachforderungsrecht gemäß § 56 VgV Gebrauch zu machen. Werden Unterlagen auf einmalige Nachforderung unter Fristsetzung nicht bzw. wie gefordert nachgereicht, wird der Teilnahmeantrag bzw. das Angebot ausgeschlossen.
Der Auftrag wird unter Berücksichtigung der Vorgaben des Brandenburgischen Vergabegesetzes (BbgVergG) vergeben und ausgeführt. Die Bieter (und soweit vorgesehen, deren Nachunternehmer) haben hierzu entsprechende Verpflichtungserklärungen abzugeben.
Bei der Auftragsbearbeitung sind für die Verarbeitung personenbezogener Daten die einschlägigen Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere diejenigen der EU-Datenschutzgrundverordnung, einzuhalten.
Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YYVDUV3
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 217-532245 (2020-11-03)