Beabsichtigung der Vergabe von Leistungen: Staatliches Bauamt Nürnberg, Universität Erlangen-Nürnberg, Ort der Ausführung: Erlangen, Technische Ausrüstung nach HOAI Teil 4, Abschnitt 2, Anlagengruppen 1 AWG, 2 WVA, 3 LTA, 7 NSA Medienversorgung Feuerlöschtechnik Prozesstechnik und 8 GA. für den Neubau Technische Chemie.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-07-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Techn. Ausrüstung Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 u.8 n. HOAI Teil 4, Abschn. 2
20D0564”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Beabsichtigung der Vergabe von Leistungen: Staatliches Bauamt Nürnberg, Universität Erlangen-Nürnberg, Ort der Ausführung: Erlangen, Technische Ausrüstung...”
Kurze Beschreibung
Beabsichtigung der Vergabe von Leistungen: Staatliches Bauamt Nürnberg, Universität Erlangen-Nürnberg, Ort der Ausführung: Erlangen, Technische Ausrüstung nach HOAI Teil 4, Abschnitt 2, Anlagengruppen 1 AWG, 2 WVA, 3 LTA, 7 NSA Medienversorgung Feuerlöschtechnik Prozesstechnik und 8 GA. für den Neubau Technische Chemie.
1️⃣
Ort der Leistung: Erlangen, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Erlangen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Staatliche Bauamt Erlangen-Nürnberg, beabsichtigt auf dem Gelände der Technischen Fakultät der FAU...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Staatliche Bauamt Erlangen-Nürnberg, beabsichtigt auf dem Gelände der Technischen Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg den Neubau Technische Chemie zu errichten. Das Raumprogramm beinhaltet eine Gesamtnutzfläche (NF 1 – 7 nach DIN 277) von 5 547 m mit 274 m Außenlagerfläche. Die Nutzflächen gliedern sich überwiegend in folgende Hauptgruppen auf: Laborflächen (53 %) mit 2 969 m davon sind 238 m Praktikalabore, Büroflächen (30 %) mit 1 645 m und sonstige Nutzflächen (17 %) mit 933 m. Bei den Labors handelt es sich um Reaktionstechnische- und Syntheselabore, sowie um Physikalische, Chemische, Hochdruck-, Reinraum- und Sonderlabore, z. T. mit besonderen bauliche und technische Anforderungen.
„Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen“:
Die Wasserversorgung erfolgt über die vorhandene Infrastruktur der Erlanger Stadtwerke. Die Bedingungen für Regenwasserversickerung und die Wirtschaftlichkeit einer Grauwassernutzung ist Planungsgegenstand. Warmwasser wird dezentral zur Verfügung gestellt. Das belastete Abwasser wird behandelt und danach in das öffentliche System eingeleitet. Vor Ort gibt es einen Mischwasserkanal.
„Wärmeversorgungsanlagen“:
Die Fernwärmeversorgung erfolgt über die vorhandene Infrastruktur auf der Nord-West-Seite des Grundstückes. Hier verläuft die Fernwärmeleitung. Im Bereich des Baufeldes muss eine Fernwärmetrasse (ca. 50 Meter) umverlegt werden. Das Gebäude wird aus dem Netz der Erlanger Stadtwerke mit Fernwärme versorgt. Der Neubau wird an den zentralen Kälteverbund des Südgeländes der Universität angeschlossen. Einzelne Räume müssen aufgrund hoher innerer Lasten, die nicht über die Teilklimaanlagen der Laborlüftung abgeführt werden können, zusätzlich gekühlt werden.
„Lufttechnische Anlagen“:
Für die Nutzungsbereiche Labore, EDV-Räume, Seminarräume, WCs und innenliegende Räume besteht Lüftungsbedarf. Die Auslegung erfolgt nutzungsspezifisch. Hocheffiziente Wärmerückgewinnungssysteme werden vorgesehen. Durch die hohe technische Ausstattung der Labore (34 Digestorien) ergeben sich größere Gesamtluftmengen, als die in der Laborrichtlinie hinterlegten Mindestluftmengen. Es gibt eine Vielzahl von RLT-Einzelanlagen bzw. Zonen mit unterschiedlichen Anforderungen an die Lüftung. Für das Hochdrucklabor, den Reinraum, die explosionsgeschützten Labore (Ex-geschützte Abluftanlage für Punktabsaugungen und Laborabzüge), Schweißplatzabsaugungen, Gefahrstofflager aktiv werden separate RLT-Anlagen mit erhöhten Anforderungen benötigt.
„Nutzungsspezifische Anlagen“:
Im Gebäude ist ein weitverzweigtes, zentrales technisches Gasnetz (Synthetische Luft, Wasserstoff, Argon, Helium und Stickstoff) mit lehrstuhlabhängiger Teilung/Abrechnung vorzusehen. Ausgehend von einem vom Hauptgebäude räumlich getrennten Aufstellort (Gaslager aktiv) werden die Gase in einem weit verzweigten Netz innerhalb des Gebäudes geführt. Das Gebäude wird auch mit Druckluft, VE- Wasser und Laborkühlwasser zentral versorgt. Für die Stickstoffbevorratung soll ein 10 m Stickstofftank angeschafft werden – im Außenbereich in einem Stahlkäfig untergebracht.
Eine Vielzahl der Labore wird mit einer Gaswarnanlage (20 Stück) ausgestattet.
Zum Einsatz kommen auch Löschwasserleitungen, Wandhydranten und Handfeuerlöscher.
„Gebäudeautomation“:
Die gebäudeseitig erforderlichen Automatisationsanlagen werden errichtet und auf das zentrale GLT-System der Universität aufgeschaltet. Die erforderliche Schnittstellenkompatibilität der Automatisationsanlagen wird durch Vorgabe der bestehenden technischen Standards (Lastenheft der FAU) an das ausführende GA – Unternehmen sichergestellt. Die Signalübertragung erfolgt über das in der Liegenschaft vorhandene Glasfasernetz (Errichtung durch das Gewerk Elektro).
Die Aufschaltung auf das Leitsystem soll bis zur Gebäudeübergabe über das vorhandene Parallelleitsystem erfolgen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-10-01 📅
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, Gewichtung 20 v. H.;
2. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, Gewichtung 80 v. H.,
Gem....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, Gewichtung 20 v. H.;
2. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, Gewichtung 80 v. H.,
Gem. bekannt gemachter Bewertungsmatrix
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung. Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer mit Vertragsschluss mit der Leistungsstufe 1B (diese entspricht der Leistungsstufe 2...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung. Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer mit Vertragsschluss mit der Leistungsstufe 1B (diese entspricht der Leistungsstufe 2 gem. § 55 HOAI). Leistungsstufen, die der Auftraggeber nicht mit Vertragsschluss beauftragt, stehen unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Auftraggeber sie erst bei Fortsetzung der Planung/Ausführung abruft.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/196862
Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/196862
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1 nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann,
a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder
b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO und der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Mitarbeiter des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Nachweis
— der Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung (z. B. Architekt, Innenarchitekt, Landschaftsarchitekt, Ingenieur, Stadtplaner);
— des Studiums des Bauingenieurwesens gemäß Art. 62a Abs. 1 Nr. 1 BayBO i. V. m. Ar.t 62 Abs. 3 BayBO (mindestens dreijährige Berufserfahrung in der Tragwerksplanung und Eintragung in die Liste der Ingenieurekammer Bau);
— der erforderlichen Befugnis zur Erstellung des Brandschutznachweises gemäß Art. 62b BayBO.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/196862
Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/196862
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ergänzend zu 4.2.2 des Bewerberbogens:
Es ist der („spezifische“) Jahresumsatz des Unternehmens in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 Geschäftsjahren in EUR netto anzugeben.
Die Bewertung ist der veröffentlichten Bewertungsmatrix (Musterdarstellung) zu entnehmen.
Ergänzend zu 4.2.5 des Bewerberbogens:
Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 3,0 Mio. EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 5,0 Mio. EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen.
Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt.
Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/196862
Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/196862
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens:
Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber in den letzten 3 bis 5 Jahren erbrachten Dienstleistungen aufzulisten.
Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind.
Es werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt:
— Beschreibung (Aufgabe und Umfang der Leistung, Vertragsverhältnis);
— Beträge (Wert der erbrachten Leistung);
— Daten (Erbringungszeitraum);
— Empfänger (unter Angabe, ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Empfänger handelt und Kontaktdaten des Ansprechpartners).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Siehe Auftrags- / Vergabeunterlagen
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/196862” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Beschleunigtes Verfahren:
“Aufgrund eines erfolglosen vorherigen Verfahrens besteht die dringende Notwendigkeit der Findung eines geeigneten Auftragnehmers. Die Teilnahmefrist wird...”
Beschleunigtes Verfahren
Aufgrund eines erfolglosen vorherigen Verfahrens besteht die dringende Notwendigkeit der Findung eines geeigneten Auftragnehmers. Die Teilnahmefrist wird auf bis zu 15 Tage verkürzt (§ 17 Abs. 3 VgV).
Mehr anzeigen Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 103-248353
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-28
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-08-05 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-09-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber...”
Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahren
— gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
— gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
— gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist.
Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen (Unterlage III.6) und Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) eingestellt.
Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern.
Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen.
Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform muss der Bieter, der die Erklärung abgibt, erkennbar sein.
Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich.
Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw. Fragen_Antworten zu verwenden.
Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) unter: http://meinauftrag.rib.de/hilfe/index.html?teilnahmewettbewerbe.html
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Postfach 606
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Staatliches Bauamt Erlangen – Nürnberg
Postanschrift: Bohlenplatz 18
Postort: Erlangen
Postleitzahl: 91054
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 91124294-750📞
Fax: +49 91124294-629 📠
Quelle: OJS 2020/S 134-329651 (2020-07-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-16) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Techn. Geschäftsleitung Staatl. Bauamt Nürnberg
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Techn. Ausrüstung AWG, WVA, LTA, NSA Medienversorgung Feuerlösch-, Prozesstechnik und GA nach HOAI Teil 4, Abschn. 2
20D0564”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 974 920 💰
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Beabsichtigung der Vergabe von Leistungen: Staatliches Bauamt Nürnberg, Universität Erlangen-Nürnberg, Ort der Ausführung: Erlangen, Technische Ausrüstung...”
Beschreibung der Beschaffung
Beabsichtigung der Vergabe von Leistungen: Staatliches Bauamt Nürnberg, Universität Erlangen-Nürnberg, Ort der Ausführung: Erlangen, Technische Ausrüstung nach HOAI Teil 4, Abschnitt 2, Anlagengruppen 1 AWG, 2 WVA, 3 LTA, 7 NSA Medienversorgung Feuerlöschtechnik Prozesstechnik und 8 GA. für den Neubau Technische Chemie.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogenes Organisationskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogene Qualifikation und Erfahrung der Projektmitarbeiter
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogenes Konzept zum Ablauf der Planungsphase
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogenes Konzept zum Ablauf der Baudurchführungsphase
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Preis/Honorar
Preis (Gewichtung): siehe Qualität (15)
Verfahren Art des Verfahrens
Beschleunigtes Verfahren:
“Aufgrund eines vorherigen erfolglosen Verfahrens bestand die dringende Notwendigkeit der Findung eines geeigneten Auftragnehmers. Die Teilnahmefrist wurde...”
Beschleunigtes Verfahren
Aufgrund eines vorherigen erfolglosen Verfahrens bestand die dringende Notwendigkeit der Findung eines geeigneten Auftragnehmers. Die Teilnahmefrist wurde auf bis zu 15 Tage verkürzt. (gem. § 17 Abs. 3 VgV)
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 134-329651
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 20D0564
Titel: Universität Erlangen-Nürnberg, Neubau Techn. Chemie, Techn. Ausrüstung M
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-09-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: DERU Planungsgesellschaft f. Energie-, Reinraum- und Umwelttechnik
Postanschrift: Hermann-Reichelt-Str. 3 a
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01109
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dresden🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 974 920 💰
Quelle: OJS 2020/S 205-499633 (2020-10-16)