Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Anzahl der Beschäftigten des Bewerbers im jährlichen Mittel der letzten 3 Jahre (Dipl.-Ing, TH/FH, Master, Bachelor) aus dem Fachbereich der ausgeschriebenen Anlagengruppe 7: Nutzungsspezifische Anlagen (Labor- und Medizintechnik);
— Angabe der Anzahl und Qualifikation der verfügbaren Mitarbeiter;
— Angabe der beruflichen Befähigung und Qualifikation der Führungskräfte, die durch Berechtigung der Berufsbezeichnung Dipl. Ing. (TU/FH) / Master / Bachelor führen zu dürfen. Nachweise sind in Kopien den Unterlagen beizufügen;
— Zum Nachweis der geforderten Kriterien (Kriteriengruppe I-VI) dürfen maximal drei unterschiedliche Referenzen (Anlage Referenzblatt 1-3) für in den letzten 5 Jahren erbrachte vergleichbare Leistungen gem §53 HOAI mit Kurzbeschreibung der jeweiligen Referenz und folgenden Angaben vorgelegt werden:
— Art der Maßnahme;
— Art der Nutzung;
— Projektgröße durch Angabe der Baukosten (Gesamt und KG 400 bezogen auf die Anlagengruppe 7: Nutzungsspezifische Anlagen (Labor- und Medizintechnik;
— Angabe der Bruttogrundfläche (BGF) und der Nutzungsfläche (NUF 1-7);
— Honorarzone nach HOAI mind. Honorarzone III;
— Projektlaufzeit;
— Leistungsumfang des Bewerbers;
— Leistungsstand der angegebenen Referenzen;
— Benennung des Auftraggebers (Bezeichnung, Anschrift, Kontaktdaten) mit Referenzperson des Auftraggebers;
— Angabe sonstiger baulicher Besonderheiten entsprechend den Anforderungen.
Es gelten folgende Bedingungen für die eingereichten Referenzen: Das Referenzblatt ist jeweils vollständig auszufüllen.
Pro Referenz ist maximal 1 DIN-A4-Blatt (Bilder und ggfs. weitere Beschreibungen) beizufügen. Unterlagen, die unaufgefordert (z. B. Projektbroschüren) eingereicht werden, fließen nicht in die Bewertung mit ein.
Mindestanforderungen bzw. Mindestkriterien:
— Mindestens 3 festangestellte Ingenieure (Dipl.-Ing, TH/FH, Master, Bachelor) aus dem Fachbereich der ausgeschriebenen Anlagengruppe 7. Nachweise sind in Kopie den Unterlagen beizufügen;
— Referenzen (Neubau): Abschluss der LPH 8 darf nicht älter als 5 Jahre sein ab dem Zeitpunkt des Veröffentlichungstermins dieser Bekantmachung, ebenfalls muss die LPH 8 bereits zum Veröffentlichungstermins dieser Bekanntmachung abgeschlossen sein. Leistungsumfang des Bewerbers: Angabe der beauftragten und erbrachten Leistungsphasen nach HOAI, mindestens jedoch LPH 2-9 und Honorarzone nach HOAI III für die o.g. Anlagengruppe 7: Nutzungsspezifische Anlagen (Labor- und Medizintechnik);
— Eine Referenz mit mindestens 550 000 EUR netto (KG 400 für die Anlagengruppe 7: Nutzungsspezifische Anlagen (Labor und Medizintechnik und mind. 1 000 m Nutzungsfläche.
Das Nichterreichen dieser Mindestanforderungen bzw. Mindestkriterien führt zum Aussschluss.
— Bedingungen für die Teilnahme von Bietergemeinschaften: siehe Punkt III.2.2).
Sofern die unter III.1.2 und die vorgenannten Mindestkriterien erfüllt sind, erfolgt die Bewertung der Präqualifikation nach folgenden Kriterien / Punktebewertungen:
Die Punktebewertung der Kriteriengruppe I-III erfolgt für die dazwischenliegende Angaben über eine lineare Interpolation mit bis zu 3 Stellen nach dem Komma. Es können maximal 5 Punkte pro Kriteriengruppe erlangt werden, die multipliziert mit der Wichtung als Gesamtpunkte gewertet werden.. Negative Punkte werden nicht vergeben.
Kriteriengruppe I: vorgelegte Referenz im Hinblick auf die anrechenbaren Kosten/Gewichtung: 20 %
5 Punkte = Baukosten der KG 400 (für die Anlagengruppe 7: Nutzungsspezifische Anlagen: Labor- und Medizintechnik) nach DIN 276 der Referenz ≥ 1 200 000 EUR/ netto
0 Punkte = Baukosten der KG 400 (für die Anlagengruppe 7: Nutzungsspezifische Anlagen: Labor- und Medizintechnik) nach DIN 276 der Referenz < 550 000 Euro/netto.
Kriteriengruppe II: Projektgröße/Gewichtung: 20 %
5 Punkte = mindestens 2 300 m Nutzungsfläche (DIN277),
0 Punkte = <1 000 m Nutzungsfläche (DIN277).
Kriteriengruppe III: Anzahl der fachlich qualifizierten Mitarbeiter (Dipl. Ing. (TU/FH) / Master / Bachelor) aus dem Fachbereich der Anlagengruppe 7/ Gewichtung: 10 %
5 Punkte > 6 Beschäftigte,
0 Punkte < 3 Beschäftigte.
In der Kriteriengruppe I-III können max. 2,5 Gesamtpunkte erreicht werden.
Zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit durch Referenzprojekte dienen ebenfalls die vor genannten max. drei verschiedenen Referenzprojekte, mit denen die einzelnen Kriterien nachgewiesen werden können. Bei Abgabe der Referenzen muss angegeben werden, für welches Kriterium die Referenz herangezogen werden soll. Erfolgt keine Angabe des zu bewertenden Kriterums, wird nur die als erste Referenz eingetragene Referenz gewertet.
Die Bewerbereignung wird auf Basis der zum Eignungsnachweis vorgelegten Referenzen im Hinblick darauf gewertet, ob bei den Referenzen die Kriterien der Gruppe IV-VII erfüllt werden. Trifft dies zu, erhält der Bewerber 5 Punkte. Trifft dies nicht zu, erhält der Bewerber 0 Punkte. Dies ist je Kriterium nur einmalig möglich.
Kriteriengruppe IV: Vorgelegte Referenz wurde unter Anwendung des öffentlichen Vergaberechts ausgeführt / Gewichtung: 5 %
5 Punkte = Anwendung des öffentlichen Vergaberechts,
0 Punkte = Keine Anwendung des öffentlichen Vergaberechts.
Kriteriengruppe V: Vorgelegte Referenz erfüllt die Kategorie Forschungs- und Laborgebäude mit min. einem S2 Labor
/ Gewichtung: 15 %
5 Punkte = Erfüllt die Kategorie Forschungs- und Laborgebäude mit min. einem S2 Labor,
0 Punkte = Erfüllt nicht die Kategorie Forschungs- und Laborgebäude mit min. einem S2 Labor
Kriteriengruppe VI: Vorgelegte Referenz erfüllt die Kategorie Foschungs- und Laborgebäude – Anatomisches Institut/ Gewichtung: 30 %
5 Punkte = Erfüllt die Kategorie Forschungs- und Laborgebäude – Anatomisches Institut,
0 Punkte = Erfüllt nicht die Kategorie Forschungs- und Laborgebäude – Anatomisches Institut.
In der Kriteriengruppe IV-VI können max. 2,5 Gesamtpunkte erreicht werden.
Es können insgesamt 5 Gesamtpunkte erreicht werden.