Technische Beratungsleistungen bzgl. der Vorbereitung und Durchführung eines ÖPP Vergabeverfahrens mit anschließendem Baucontrolling für den Neubau eines Gymnasiums im Landkreis Dachau
Technische Beratungsleistungen bzgl. der Vorbereitung und Durchführung eines ÖPP Vergabeverfahrens mit anschließendem Baucontrolling für den Neubau eines Gymnasiums im Landkreis Dachau.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-11-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-10-27.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Technische Beratungsleistungen bzgl. der Vorbereitung und Durchführung eines ÖPP Vergabeverfahrens mit anschließendem Baucontrolling für den Neubau eines...”
Titel
Technische Beratungsleistungen bzgl. der Vorbereitung und Durchführung eines ÖPP Vergabeverfahrens mit anschließendem Baucontrolling für den Neubau eines Gymnasiums im Landkreis Dachau
2020-I-036
Technische Beratungsleistungen bzgl. der Vorbereitung und Durchführung eines ÖPP Vergabeverfahrens mit anschließendem Baucontrolling für den Neubau eines Gymnasiums im Landkreis Dachau.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Dachau
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Dachau ist der am stärksten wachsende Landkreis in Bayern. Geburtenzunahmen und besonders Zuzug, sowie die Rückkehr zum G9-System führen dazu,...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Dachau ist der am stärksten wachsende Landkreis in Bayern. Geburtenzunahmen und besonders Zuzug, sowie die Rückkehr zum G9-System führen dazu, dass die 3 bestehenden Gymnasien den zukünftigen Bedarf nicht decken können. Für ein bereits geplantes viertes Gymnasium in Karlsfeld ist Ende Januar 2020 der Architektenwettbewerb abgeschlossen worden. Wie die vom Landkreis vorgelegte Schülerprognose zeigt, ist zusätzlich ein weiteres Gymnasium notwendig, um die benötigten Kapazitäten vorzuhalten. Daher ist der Neubau eines fünften Gymnasiums bereits vom bayrischen Kultusministerium genehmigt worden. Geplant ist die Realisierung eines im Eingang (Klassenstufen 5 bis 7) 4- und anschließend 3-zügigen staatlichen Gymnasiums. Späterer Nutzer wird der Freistaat Bayern. Ein Raumprogramm wurde in Anlehnung an das Standard-Raumprogramm der Landeshauptstadt München für Gymnasien erstellt und liegt damit vor. Hierbei wird das sog. Lernhauskonzept umgesetzt, welches bereits bei dem Neubau des vierten Gymnasiums zur Anwendung kommt. Das Gymnasium 5 soll am Standort Röhrmoos errichtet werden.
In der Frühphase des Projektes hat eine vorläufige Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (WU) ergeben, dass eine Realisierung des Bauvorhabens als ÖPP-Modell die wirtschaftlichste und damit die zu empfehlende Variante darstellt. Der Kreistag ist dieser Empfehlung gefolgt, sodass vor diesem Hintergrund ein europaweites ÖPP-Vergabeverfahren (im Verhandlungsverfahren) vorbereitet und durchgeführt werden soll. Dieses hat zum Ziel, einen geeigneten privaten Partner zu finden, der das Vorhaben plant, baut, finanziert und über einen Zeitraum von 25 Jahren betreibt und instand hält.
Im Zuge des beabsichtigten ÖPP — Bauvorhabens „Neubau Gymnasium 5“ sind technische Beratungsleistungen notwendig. Diese technischen Beratungsleistungen sollen dabei übergeordnet die folgenden 3 Stufen umfassen:
1) Vorbereitung des ÖPP Ausschreibungsverfahrens (Dauer nach aktueller Planung 12 Monate),
2) Durchführung des EU-weiten ÖPP Vergabeverfahrens (Dauer nach aktueller Planung 12 Monate),
3) Begleitung des anschließenden Baucontrollings während der Planungs- und Bauzeit (Dauer nach aktueller Planung 32 Monate) Ferner sind übergeordnete Projektmanagementaufgaben zu erbringen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Kostenkriterium (Name): Niedrigster Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 50
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 56
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB — Vorlage der Eigenerklärung GWB durch beigefügtes Formblatt des Auftraggebers.
2....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB — Vorlage der Eigenerklärung GWB durch beigefügtes Formblatt des Auftraggebers.
2. Unternehmensdarstellung: Für die Unternehmensdarstellung ist eine eigene Darstellung durch den Bieter im Rahmen seines Angebotskonzeptes zu ergänzen (mit Angaben zu Tätigkeitsbereichen, Organisation, Mitarbeiterstruktur, Niederlassungen in Deutschland, Unternehmensverbindungen, ggf. Aufgabenverteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft bzw. mit Nachunternehmern). — formlose schriftliche Eigenerklärung des Bieters.
3. Eintragung in Berufs- oder Handelsregister: Aktueller Handelsregisterauszug oder aktueller Nachweis der Eintragung in das Berufsregister (nicht älter als 6 Monate, Kopie).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“4. Betriebs-/Vermögensschadenshaftpflichtversicherung: Haftpflichtversicherung mit Haftungssummen i.H.v. jeweils mind. 3 Mio. EUR für Personenschäden und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
4. Betriebs-/Vermögensschadenshaftpflichtversicherung: Haftpflichtversicherung mit Haftungssummen i.H.v. jeweils mind. 3 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 5 Mio. EUR für Sach- und sonstige Schäden oder Bestätigung des Versicherungsunternehmens über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall.
5. Umsatz: Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren in Höhe von mindestens 200 000 EUR netto pro Jahr.
“— zu Eignungskriterium 4: beigefügtes Formblatt des Auftraggebers,
— zu Eignungskriterium 5: beigefügtes Formblatt des Auftraggebers.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“6. Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten: Mindestanforderung: Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 Geschäftsjahren von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
6. Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten: Mindestanforderung: Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 Geschäftsjahren von mindestens 6 Beschäftigten in Summe und mindestens 3 Projektleitern pro Jahr.
7. Referenzen: Mind. 2 Referenzen über die erfolgreiche Durchführung und Abwicklung von mit der hier ausgeschriebenen Aufgabe im Wesentlichen vergleichbaren Leistungen im Bereich ÖPP (Schulbau oder vergleichbare Gebäudekomplexität) in den letzten 10 Jahren (d. h. ab dem 1.1.2010).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— zu Eignungskriterium 6: beigefügtes Formblatt des Auftraggebers,
— zu Eignungskriterium 7: beigefügtes Formblatt des Auftraggebers.”
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-27
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-01-29 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-11-27
13:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter sind zur Angebotsöffnung nicht zugelassen.
“Fragen oder Hinweise zu den Vergabeunterlagen sind in Textform über die Vergabeplattform über den Icon Fragezeichen zu übermitteln.” Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-9499 / 0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 Abs. 3 GWB lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Abs. 3 GWB lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 212-517999 (2020-10-27)