Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Erfüllung der Eignungskriterien (siehe Anlage 1 der Bewerbungsbedingungen). Sollten mehr als 6 Teilnahmeanträge geeigneter Bewerber/Bewerbergemeinschaften infrage kommen, werden die Bewerber / Bewerbergemeinschaften zur Angebotsabgabe aufgefordert, die in der Rangfolge die meisten der zu vergebenden Punkte für die Auswahlkriterien (Punkt 2.5 der Anlage 1) erhalten.
Ein von der Vergabestelle eingesetztes Gremium wird anhand des nachfolgenden Bewertungssystems die Bewerber festlegen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden.
In die Bewertung fließen von jedem Bewerber/jeder Bewerbergemeinschaft die 3 Referenzprojekte mit der höchsten Punktzahl ein.
Punktvergabe erfolgt für Auswahlkriterium und Bewertung Gewichtung Maximale Punkte Gesamtumsatz im Durchschnitt in den letzten 3 Geschäftsjahren pro Jahr (2017 – 2019)
Bewertung:
— ab 600 001 EUR bis 2 000 000 EUR: nn Punkte (Ermittlung gemäß linearer Interpolation auf 2 Nachkommastellen gem. Formel: nn Punkte = (x-600 001)(5-0)/(2 000 000-600 001)),
— ab 2 000 001 EUR: 5 Punkte 5 % 5,
Umsatz für Leistungen, die mit der gegenständlichen Beschaffung vergleichbar sind, im Durchschnitt in den letzten 3 Geschäftsjahren pro Jahr (2017 – 2019) pro Jahr
Bewertung:
— ab 500 001 EUR bis 1 000 000 EUR: nn Punkte (Ermittlung gemäß linearer Interpolation auf 2 Nachkommastellen gem. Formel: nn Punkte = (x-500 001)(5-0)/(1 000 000-500 001))
— ab 1 000 001 EUR: 5 Punkte 5 % 5
Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren (2017 – 2019) pro Jahr
Bewertung:
— ab 10 bis 29 MA: nn Punkte (Ermittlung gemäß linearer Interpolation auf 2 Nachkommastellen gem. Formel: nn Punkte = (x-10)(5-0)/(29-10))
— ab 30 MA: 5 Punkte 5 % 5
Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren (2017 – 2019), die über mit der gegenständlichen Beschaffung vergleichbare inhaltliche und sektorale Erfahrungen verfügen
Bewertung:
— ab 5 bis 19 MA: nn Punkte (Ermittlung gemäß linearer Interpolation auf 2 Nachkommastellen),
— ab 20 MA: 5 Punkte 5 % 5.
Zusammensetzung des für die Leistungserbringung vorgesehenen Beraterteams
Bewertung:
— Fachliche und berufliche Qualifikation (Binnengewichtung: 25 %): Dipl-Ing./Bachelor/Master mit Fachhochschul/Universitätsabschluss der o. g. Fachgebiete und etwaige fachlich einschlägige Zu-satzqualifikationen
— bei gesamtem Beraterteam: 1,25 Punkte,
— bei mind. ¾ des Beraterteams: 1 Punkte,
— bei mind. ½ des Beraterteams: 0,5 Punkte,
— bei weniger als ½ des Beraterteams: 0 Punkte,
— Anzahl an Erfahrungsjahren mit vergleichbaren Projekten (Binnengewichtung: 25 %): im Durchschnitt der Mitglieder des Beraterteams
— > 10 Jahre: 1,25 Punkte,
— > 7 – 10 Jahre: 1 Punkte,
— > 4 – 7 Jahre: 0,5 Punkte,
— bis 4 Jahre: 0 Punkte,
— technische, betriebliche, fachingenieur-spezifische sowie laborspezifische Fachkenntnisse (Binnengewichtung: 25 %): Anzahl der abgedeckten vorgenannten Fachdisziplinen
— 4 Fachdisziplinen: 1,25 Punkte,
— 3 Fachdisziplinen: 1 Punkte,
— 2 Fachdisziplinen: 0,5 Punkte,
— 1 Fachdisziplin: 0 Punkte,
— Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen (Binnengewichtung: 25 %): Regelmäßigkeit und Häufigkeit der Maßnahmen:
— Maßnahmen regelmäßig und mind. 1x jährlich: 1,25 Punkte,
— Maßnahmen regelmäßig und mind. 1x 2-jährlich: 1 Punkte,
— unregelmäßige Maßnahmen: 0,5 Punkte,
— gar keine Maßnahmen: 0 Punkte 20 % 5
Vergleichbarkeit der Unternehmensreferenzen ÖPP-Hochbau-Projekte mit der hier ausgeschriebene Leistung
Bewertung:
— Projektvolumen, Sektor, BNB-Zertifizierung, Umfang der Anlagentechnik, Projektart (Vergleichbarkeit der Referenz mit den hier ausgeschriebenen Leistungen), Wertschöpfungstiefe (Eigenanteil)
Referenz ist sehr gut vergleichbar: 5 Punkte
Referenz ist gut vergleichbar: 4 Punkte
Referenz ist durchschnittlich vergleichbar: 3 Punkte
Referenz ist ausreichend vergleichbar: 2 Punkte
Referenz ist geringfügig vergleichbar: 1 Punkt 30 % 5
Vergleichbarkeit der Unternehmensreferenzen Laborbau-, Forschungsbau- oder vergleichbarer Projekte
Bewertung:
— Projektvolumen, BNB-Zertifizierung, Umfang der Anlagentechnik, Anteil halböffentlicher und zugangsbeschränkter Bereiche, Projektart (Vergleichbarkeit der Referenz mit den hier ausgeschriebenen Leistungen), Wertschöpfungstiefe (Eigenanteil).
Referenz ist sehr gut vergleichbar: 5 Punkte
Referenz ist gut vergleichbar: 4 Punkte
Referenz ist durchschnittlich vergleichbar: 3 Punkte
Referenz ist ausreichend vergleichbar: 2 Punkte
Referenz ist geringfügig vergleichbar: 1 Punkt 30 % 5
Sollten Bewerber/Bewerbergemeinschaften dieselbe Punktzahl bei der Bewertung erreichen, entscheidet die höchste Punktzahl in „Vergleichbarkeit der Unternehmensreferenzen“ die Auswahl. Führt dies nicht zu einem eindeutigen Ergebnis, wird sich der Losentscheid vorbehalten. Die Vergabestelle behält sich vor, die Referenzen in der Wertungsphase Teilnahmewettbewerb zu prüfen. Bei Teilnahmeanträgen, die in die engere Wahl kommen, werden die Referenzgeber ggf. aufgefordert, Angaben über die Ausführung und Vertragserfüllung des früheren Auftrags zu machen.