Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sucht einen Dienstleister für die technische Betreuung und Optimierung der Online-Plattform www.inforo.online.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-07-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-06-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Technische Betreuung und Optimierung der Online-Plattform www.inforo.online
BZgA_2020_15”
Produkte/Dienstleistungen: Softwareprogrammierung und -beratung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sucht einen Dienstleister für die technische Betreuung und Optimierung der Online-Plattform www.inforo.online.”
Kurze Beschreibung
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sucht einen Dienstleister für die technische Betreuung und Optimierung der Online-Plattform www.inforo.online.
1️⃣
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sucht einen Dienstleister für die technische Betreuung und Optimierung der Online-Plattform...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sucht einen Dienstleister für die technische Betreuung und Optimierung der Online-Plattform www.inforo.online.
Die Webanwendung www.inforo.online ist als Multiplikatoren-Community eine spezielle Social Enterprise Plattform. Sie dient der kommunalen Vernetzung von Fachkräften, die im Themenfeld der Frühen Hilfen und der Gesundheitsförderung der BZgA aktiv sind. inforo ermöglicht registrierten Usern dabei den Austausch von Informationen sowie Materialien und bietet interne Dokumentenablagen und geschützte Gesprächsräume für den fachlichen Austausch.
Gegenstand des Auftrags sind zusammengefasst die nachfolgenden Leistungen:
— Einarbeitung und Übernahme,
— Projektmanagement,
— Technische Wartung und Pflege,
— Optimierung der Webanwendung,
— Betreuung der Anwender in technischen Fragen.
Hinsichtlich der technischen Optimierung stimmt sich der Auftragnehmer mit dem Auftraggeber sowie ggf. mit den externen Redaktionsdienstleistern ab, die auch mit fachlich-konzeptionellen Aufgaben betraut sind. Sämtliche Leistungen rund um die fachliche Redaktion, Konzeption und Gestaltung von Inhalten, wie beispielsweise die Erstellung von Videos, das Hosting sowie die Nutzeranalyse/Auswertung von Webmetriken sind nicht Bestandteil des Auftrages.
Einzelheiten können der Leistungsbeschreibung entnommen werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Auftraggeberin hat das Recht, den Vertrag einseitig mit einer Ankündigungsfrist von drei Monaten zweimalig um weitere zwölf Monate zu verlängern, sodass...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Auftraggeberin hat das Recht, den Vertrag einseitig mit einer Ankündigungsfrist von drei Monaten zweimalig um weitere zwölf Monate zu verlängern, sodass die maximale Vertragslaufzeit 48 Monate beträgt. Es handelt sich insoweit um ein einseitiges Recht der Auftraggeberin, der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf die Verlängerung.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin hat das Recht, den Auftragnehmer während der Vertragslaufzeit mit dem Einspielen von bis zu drei neuen Versionen/Releases zu beauftragen,...”
Beschreibung der Optionen
Die Auftraggeberin hat das Recht, den Auftragnehmer während der Vertragslaufzeit mit dem Einspielen von bis zu drei neuen Versionen/Releases zu beauftragen, sofern dies erforderlich wird. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf die Beauftragung dieser Option.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Falls erforderlich: Bietergemeinschaftserklärung, Anlage 3a;
2) Falls erforderlich: Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen, Anlage 3b;
3)...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Falls erforderlich: Bietergemeinschaftserklärung, Anlage 3a;
2) Falls erforderlich: Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen, Anlage 3b;
3) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, Anlage 4a;
4) Eigenerklärung zu § 19 MiLoG, Anlage 4b;
5) Eigenerklärung zu § 21 AEntG, Anlage 4c;
6) Eigenerklärung zur Einhaltung des Datenschutzrechts, Anlage 4d: Die mindestens geforderten Maßnahmen sind der Anlage 4d zu entnehmen;
7) Eigenerklärung zu Sprachkenntnissen, Anlage 4e: die vorgesehenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Projektleitung und Beratung/Konzeption müssen über Deutschkenntnisse in Wort und Schrift auf Muttersprachlerniveau verfügen;
8) Eigenerklärung zu den Vertrags- und Geschäftsverbindungen in der Tabak- und/oder Alkoholindustrie (fachliche Unabhängigkeit), Anlage 4f.
Im Fall der Eignungsleihe ist ein Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens erforderlich, z. B. auf Anlage 3c. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist eine ausgefüllte Bietergemeinschaftserklärung einzureichen, zudem hat jedes Mitglied die Erklärungen gemäß den Anlagen 4a, 4b, 4c, 4d und 4f abzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Fall einer Bietergemeinschaft durch die Bietergemeinschaft insgesamt erfüllt sein....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Fall einer Bietergemeinschaft durch die Bietergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bietergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bieter hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens, muss der Bieter zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z. B. gemäß der Anlage 3c) beifügen.
1) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren sowie zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen, Anlage 5c.
2) Nachweis über das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung, alternativ: Abgabe einer Eigenerklärung, dass eine solche im Auftragsfall abgeschlossen und während des gesamten Auftrags beibehalten wird, Anlage 5d.
“Zu 1: Der Unternehmensumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre liegt über 300 000 EUR brutto pro Jahr. Der Unternehmensumsatz für...”
Zu 1: Der Unternehmensumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre liegt über 300 000 EUR brutto pro Jahr. Der Unternehmensumsatz für vergleichbare Leistungen liegt im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre bei über 150 000 EUR. Vergleichbar sind Leistungen der Anpassung, Pflege und Weiterentwicklung von Webanwendung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Fall einer Bietergemeinschaft durch die Bietergemeinschaft insgesamt erfüllt sein....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Fall einer Bietergemeinschaft durch die Bietergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bietergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bieter hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens, muss der Bieter zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z. B. gemäß der Anlage 3c) beifügen.
1) Referenzen zur fachlich konzeptionellen und technischen Betreuung und Weiterentwicklung eines Online-Portals in den letzten drei Jahren für einen Auftraggeber aus dem öffentlichen Dienst, Anlage 5a;
2) Referenzen betreffend die technische Betreuung und Weiterentwicklung einer Webanwendung auf Basis des Application Framework-System Symfony in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, Anlage 5a.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1: Mindestens ein Referenzprojekt zur fachlich konzeptionellen und technischen Betreuung und Weiterentwicklung eines Online-Portals in den letzten drei...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1: Mindestens ein Referenzprojekt zur fachlich konzeptionellen und technischen Betreuung und Weiterentwicklung eines Online-Portals in den letzten drei Jahren für einen Auftraggeber aus dem öffentlichen Dienst (Bund, Länder, Kommunen sowie deren Einrichtungen und Unternehmen). Der Umfang der von der Bieterin erbrachten Leistungen muss mind. 80 Personentage und die Projektlaufzeit muss mind. 1,5 Jahre umfasst haben.
Zu 2: Referenzen betreffend die technische Betreuung und Weiterentwicklung einer Webanwendung auf Basis des Application Framework-System Symfony in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Der Umfang der von der Bieterin erbrachten Leistungen muss mind. 100 Personentage und die Projektlaufzeit muss mind. ein Jahre umfasst haben.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Auftraggeberin wird sich von dem Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor der Zuschlagserteilung eine aktuelle Auskunft aus dem...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Auftraggeberin wird sich von dem Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor der Zuschlagserteilung eine aktuelle Auskunft aus dem Gewerbezentralregister (nicht älter als sechs Monate, gerechnet von dem Datum der Angebotsabgabefrist) nach § 150a der Gewerbeordnung vorlegen lassen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-09
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-09-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-07-09
12:15 📅
“1) Die Vergabeunterlagen werden den Bietern auf der Vergabeplattform „www.evergabe-online.de“ barrierefrei zur Verfügung gestellt.
2) Soweit die...”
1) Die Vergabeunterlagen werden den Bietern auf der Vergabeplattform „www.evergabe-online.de“ barrierefrei zur Verfügung gestellt.
2) Soweit die Auftraggeberin Formblätter vorgegeben hat, sind ausschließlich diese zu verwenden. Diese sind an den dafür vorgesehenen Stellen vollständig auszufüllen und in Druckbuchstaben mit dem Namen der erklärenden Person zu versehen (Textform i. S. d. § 126b BGB). Hiervon ausgenommen ist die Anlage 3c. Diesen Nachweis kann der Bieter auch in anderer Form erbringen.
3) Das Verfahren wird über die eVergabe-Plattform „www.evergabe-online.de“ durchgeführt. Die Angebote sind elektronisch abzugeben, indem sie auf die eVergabe-Plattform hochgeladen werden. Eine fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur ist dafür nicht erforderlich.
4) Hinweise zu den Vergabeunterlagen (z. B. bei Unklarheiten oder Problemen mit den elektronischen Dokumenten) sowie Fragen sind ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zu stellen. Mündlich/telefonisch gestellte Fragen werden nicht beantwortet; mündliche/ telefonische Auskünfte bzw. Antworten wären, sollten sie doch erteilt werden, nicht verbindlich. Die Vergabestelle behält sich vor, Fragen, die nicht spätestens bis zum 30.6.2020 gestellt werden, nicht zu beantworten.
5) Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen; die Vergabestelle behält sich in diesem Fall vor, die Nachreichung einer Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes (Bundeskartellamt)
Postanschrift: Villememombler Str 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: https://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Ein Antrag auf Nachprüfung ist danach u.a. insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 113-274399 (2020-06-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-21) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat einen Dienstleister mit der technischen Betreuung und Optimierung der Online-Plattform...”
Kurze Beschreibung
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat einen Dienstleister mit der technischen Betreuung und Optimierung der Online-Plattform www.inforo.online beauftragt.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat einen Dienstleister mit der technischen Betreuung und Optimierung der Online-Plattform...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat einen Dienstleister mit der technischen Betreuung und Optimierung der Online-Plattform www.inforo.online beauftragt.
Die Webanwendung www.inforo.online ist als Multiplikatoren-Community eine spezielle Social Enterprise Plattform. Sie dient der kommunalen Vernetzung von Fachkräften, die im Themenfeld der Frühen Hilfen und der Gesundheitsförderung der BZgA aktiv sind. inforo ermöglicht registrierten Usern dabei den Austausch von Informationen sowie Materialien und bietet interne Dokumentenablagen und geschützte Gesprächsräume für den fachlichen Austausch.
Gegenstand des Auftrags sind zusammengefasst die nachfolgenden Leistungen:
— Einarbeitung und Übernahme;
— Projektmanagement;
— Technische Wartung und Pflege;
— Optimierung der Webanwendung;
— Betreuung der Anwender in technischen Fragen.
Hinsichtlich der technischen Optimierung stimmt sich der Auftragnehmer mit dem Auftraggeber sowie ggf. mit den externen Redaktionsdienstleistern ab, die auch mit fachlich-konzeptionellen Aufgaben betraut sind. Sämtliche Leistungen rund um die fachliche Redaktion, Konzeption und Gestaltung von Inhalten, wie beispielsweise die Erstellung von Videos, das Hosting sowie die Nutzeranalyse/Auswertung von Webmetriken sind nicht Bestandteil des Auftrages.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt (vgl. die Angaben unter Ziffer VI.3)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1
Kostenkriterium (Name):
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt (vgl. die Angaben unter Ziffer VI.3)”
Kostenkriterium (Gewichtung): 1
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin hat das Recht, den Auftragnehmer während der Vertragslaufzeit mit dem Einspielen von bis zu 3 neuen Versionen / Releases zu beauftragen,...”
Beschreibung der Optionen
Die Auftraggeberin hat das Recht, den Auftragnehmer während der Vertragslaufzeit mit dem Einspielen von bis zu 3 neuen Versionen / Releases zu beauftragen, sofern dies erforderlich wird. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf die Beauftragung dieser Option.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 113-274399
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: BZgA_2020_15
Titel: Technische Betreuung und Optimierung der Online-Plattform www.inforo.online
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-08-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Interlutions GmbH
Postanschrift: Neusser Straße 27-29
Postort: Köln
Postleitzahl: 50670
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Die Bewertung erfolgte nach der erweiterten Richtwertmethode. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wurde mit folgender Formel für die Kennzahl Z berechnet:...”
Die Bewertung erfolgte nach der erweiterten Richtwertmethode. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wurde mit folgender Formel für die Kennzahl Z berechnet: Z=L/Px100
(Z = Leistungs-Preis-Kennzahl; L = Leistungspunkte; P = Preis).
Ausgehend vom Angebot mit der höchsten Kennzahl Z wurde mit 7 % ein Schwankungsbereich festgelegt.
Von den im Schwankungsbereich befindlichen Angeboten wurde das mit der höchsten Anzahl von Leistungspunkten ausgewählt (Entscheidungskriterium). Für den Fall, dass nach Anwendung der erweiterten Richtwertmethode bei führenden Angeboten, die innerhalb des Schwankungsbereiches liegen, der Wert des Entscheidungskriteriums (Anzahl von Leistungspunkten) identisch ist, wurde der Preis als zweites Entscheidungskriterium (Ergänzungskriterium) festgelegt.
Leistungspunkte wurden für die folgenden Unterkriterien vergeben: Kurzkonzept „Technische Pflege / Instandhaltung und Anwenderbetreuung" (max. 1500 LP); Kurzkonzept „Vereinfachung der Content-Erstellung" (max. 750 LP);
Mitarbeiterprofil 1: Projektleitung (max. 1000 LP), Mitarbeiterprofil 2: Design (max. 500 LP); Mitarbeiterprofil 3: Beratung/Konzeption (max. 500 LP); Mitarbeiterprofil4: Softwareentwicklung (max. 1000 LP).
Hinweis zu Ziffer II.1.7 und V.2.4: Aus Rücksicht auf die Geschäftsgeheimnisse des Bestbieters und die daraus resultierenden Geheimhaltungspflichten wird von einer Angabe des Auftragswertes abgesehen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 165-400992 (2020-08-21)