Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/203095
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6)) aufgelistet.
Ergänzend zu 4.2.1 des Bewerberbogens:
Es ist der („allgemeine“) Jahresumsatz des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren in EUR netto anzugeben.
Es wird ein Mindestjahresumsatz von 540 000 EUR gefordert.
Ergänzend zu 4.2.2 des Bewerberbogens:
Es ist der („spezifische“) Jahresumsatz des Unternehmens in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Geschäftsjahren in EUR netto anzugeben.
Es wird ein Mindestjahresumsatz von 540000 EUR gefordert.
Ergänzend zu 4.2.4 des Bewerberbogens:
Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 3 000 000 EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 5 000 000 EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen.
Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt.
Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Ergänzend zu 4.3.2 des Bewerberbogens — Persönliche Erfahrungen:
Für den Nachweis der Referenzen der Persönlichen Erfahrungen ist die Anlage B „Persönliche Erfahrung“ zu verwenden.
Hier sind die persönlichen Erfahrungen zu benennen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen.
Die Wertung der Unterkriterien kann hier über mehrere Referenzen erfolgen.
Die Referenzen der persönlichen Erfahrungen werden gewertet und sollen folgendes enthalten:
— Empfänger (unter Angabe, ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Empfänger handelt),
— Daten (Erbringungszeitraum) und
— Beträge (Wert der erbrachten Leistungen),
— Beschreibung (Aufgabe, Leistungsbild/er und Leistungsphasen).
An Hand der vorgelegten Referenzen soll die Qualitätssicherung im Umgang mit der
Planungsaufgabedargestellt werden.
Für die Leistungserbringer wird bei den technischen Fachkräften folgende Berufserfahrung erwartet:
— Projektleiter min. 8 Jahre,
— Stellvertreter des Projektleiters min. 5 Jahre,
— Planer min. 5 Jahre.
Ergänzend zu 4.3.4 des Bewerberbogens -Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren:
Diese für die Dienstleistung Verantwortlichen werden gewertet:
— Ingenieure,
— Techniker,
— technische Zeichner.
Sonstige Mitarbeiter, Praktikanten werden nicht gewertet.
Im Kriterium „Beschäftigte und Führungskräfte, jährliches Mittel“ werden im Durchschnitt mindestens 3 Beschäftigte einschließlich Führungspersonen erwartet.