Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewerber werden anhand ihrer Eignung, die auf der Grundlage der unten aufgeführten einzureichenden Unterlagen nachzuweisen sind, ausgewählt.
Es ist beabsichtigt, maximal 5 geeignete Bewerber zur weiteren Bearbeitung aufzufordern.
Die Auswahl in der ersten Stufe soll anhand folgender Eignungskriterien erfolgen:
A) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
1. Mindestjahresumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre von 350 000 EUR,
2. Berufshaftpflichtversicherung:
— Deckungssumme Personenschäden 3,0 Mio. EUR;
— Deckungssumme Sach-, und Vermögensschäden 1,0 Mio. EUR.
B) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
1. technische Fachkräfte,
2. Berufszulassung (Architekt/in mit Eintragung in der Architektenkammer bzw. gleichen Körperschaft),
3. Referenzen.
Referenzen:
— Vergleichbarkeit der Brutto-Baukosten (KG 300/400 nach DIN 276), 3,0 Mio. EUR brutto;
— Vergleichbarkeit der Bauaufgabe Bildungseinrichtung;
— durch den Bewerber wurden mindestens die Leistungsphasen 2-8 (gem. § 43 HOAI) erbracht;
— derzeitiger Projektstand des Referenzobjektes ist min. die Leistungsphase 8 oder das Projekt ist abgeschlossen;
— Qualität der Referenz (Funktionalität, Gestaltqualität);
— bei Eingang von mehr als 3 zugelassenen Bewerbern erfolgt die Auswahl durch ein Auswahlgremium aus Vertretern der Ausloberin;
— Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen;
— der Auftraggeber hat festgelegt, keine fehlenden Unterlagen nachzufordern (§ 56 (2) VgV);
— falls Nachweise/Eigenerklärungen nicht erbracht sind, ist der Teilnahmeantrag unvollständig und der Bewerber wird von dem weiteren Verfahren ausgeschlossen (§ 57 (3) VgV).
C) Planungs- und Bauerfahrungen:
In den Bereichen: Überbetriebliche Berufsbildungsstätten/in Bezug auf die konkrete Planungsaufgabe: Gärtnereibetriebe, kommunale Gartenbaubetrieb und besonders Gewächshäuser.