Die Aufgabe besteht in der Planung und Realisierung einer neuen Schulmensa außerhalb des heutigen Bestandsgebäudes des Alexander-Hegius-Gymnasiums in Ahaus. Die zu schaffende Mensa soll zukünftig auch von der benachbarten städtischen Anne-Frank-Realschule genutzt werden können, wenn dort der Ganztagsbetrieb verpflichtend wird. Das Gebäude soll Begegnungs- und Kommunikationszentrum sowie auch Rückzugs- und Ruhezone für den Ganztagsbetrieb für die Schülerinnen und Schüler sein – auch vor und nach dem Unterricht. Neben dem Mensabetrieb sind Platzangebote für Lern- und Arbeitsgemeinschaften, Hausaufgabenbetreuung, Stufenversammlungen, Elternabende, Gremiensitzungen, Konferenzen, etc. zu schaffen. Der Speiseraum soll auch für außerschulische Veranstaltungen genutzt werden können, unter anderem von Schulen ohne eigene Aula sowie von Verbänden und Vereinen. Die Gestaltung des Gebäudes und der Räume soll die Kommunikation und das Gemeinschaftsgefühl fördern. Insgesamt sollen dort ca. 460 Sitzplätze auf einer geplanten Fläche von 917 qm entstehen. Insbesondere sollen durch schallakustische Maßnahmen die Geräuschpegel soweit gedämpft werden, sodass eine angenehme Atmosphäre mit Aufenthaltsqualität geschaffen wird. Die bereits oben erwähnte multifunktionale Nutzung muss selbstverständlich auch barrierefrei ausgestaltet sein sowie auch ökonomische als auch ökologische Belange berücksichtigen.
— Los 1: Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß §§ 33 ff. HOAI 2013 in den Leistungsphasen: LPH 4-8, LPH 9;
— Los 2: Fachplanung Tragwerksplanung gemäß §§ 49 ff. HOAI 2013 in den Leistungsphasen: LPH 4-6;
— Los 3: Fachplanung Technische Ausrüstung HLS (Anlagengruppen 1-3) gemäß §§ 53 ff. HOAI 2013 in den Leistungsphasen: LPH 4-8, LPH 9;
— Los 4: Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro (Anlagengruppen 4-6, 8) gemäß §§ 53 ff. HOAI 2013 in den Leistungsphasen: LPH 4-8, LPH 9.
Die Beauftragung der Planungs-/Beratungsleistungen soll jeweils stufenweise erfolgen. Die Stufen teilen sich losübergreifend wie folgt auf:
1. Stufe (fest beauftragt): Planungsleistungen LPH 4-8 (LPH 4-6 bei Tragwerksplanung),
2. Stufe (optional): Planungsleistungen LPH 9.
Der Auftraggeber behält sich vor, die lediglich optional beauftragten Leistungen abzurufen, wobei ein Abruf einzeln oder im Ganzen möglich ist. Es besteht kein Anspruch auf Abruf der lediglich optional beauftragten Leistungsbestandteile.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-10-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-09-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Teilnahmewettbewerb: Planungsleistungen für den Neubau der Mensa am Alexander-Hegius-Gymnasium Ahaus
60.1-20”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Aufgabe besteht in der Planung und Realisierung einer neuen Schulmensa außerhalb des heutigen Bestandsgebäudes des Alexander-Hegius-Gymnasiums in Ahaus....”
Kurze Beschreibung
Die Aufgabe besteht in der Planung und Realisierung einer neuen Schulmensa außerhalb des heutigen Bestandsgebäudes des Alexander-Hegius-Gymnasiums in Ahaus. Die zu schaffende Mensa soll zukünftig auch von der benachbarten städtischen Anne-Frank-Realschule genutzt werden können, wenn dort der Ganztagsbetrieb verpflichtend wird. Das Gebäude soll Begegnungs- und Kommunikationszentrum sowie auch Rückzugs- und Ruhezone für den Ganztagsbetrieb für die Schülerinnen und Schüler sein – auch vor und nach dem Unterricht. Neben dem Mensabetrieb sind Platzangebote für Lern- und Arbeitsgemeinschaften, Hausaufgabenbetreuung, Stufenversammlungen, Elternabende, Gremiensitzungen, Konferenzen, etc. zu schaffen. Der Speiseraum soll auch für außerschulische Veranstaltungen genutzt werden können, unter anderem von Schulen ohne eigene Aula sowie von Verbänden und Vereinen. Die Gestaltung des Gebäudes und der Räume soll die Kommunikation und das Gemeinschaftsgefühl fördern. Insgesamt sollen dort ca. 460 Sitzplätze auf einer geplanten Fläche von 917 qm entstehen. Insbesondere sollen durch schallakustische Maßnahmen die Geräuschpegel soweit gedämpft werden, sodass eine angenehme Atmosphäre mit Aufenthaltsqualität geschaffen wird. Die bereits oben erwähnte multifunktionale Nutzung muss selbstverständlich auch barrierefrei ausgestaltet sein sowie auch ökonomische als auch ökologische Belange berücksichtigen.
— Los 1: Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß §§ 33 ff. HOAI 2013 in den Leistungsphasen: LPH 4-8, LPH 9;
— Los 2: Fachplanung Tragwerksplanung gemäß §§ 49 ff. HOAI 2013 in den Leistungsphasen: LPH 4-6;
— Los 3: Fachplanung Technische Ausrüstung HLS (Anlagengruppen 1-3) gemäß §§ 53 ff. HOAI 2013 in den Leistungsphasen: LPH 4-8, LPH 9;
— Los 4: Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro (Anlagengruppen 4-6, 8) gemäß §§ 53 ff. HOAI 2013 in den Leistungsphasen: LPH 4-8, LPH 9.
Die Beauftragung der Planungs-/Beratungsleistungen soll jeweils stufenweise erfolgen. Die Stufen teilen sich losübergreifend wie folgt auf:
1. Stufe (fest beauftragt): Planungsleistungen LPH 4-8 (LPH 4-6 bei Tragwerksplanung),
2. Stufe (optional): Planungsleistungen LPH 9.
Der Auftraggeber behält sich vor, die lediglich optional beauftragten Leistungen abzurufen, wobei ein Abruf einzeln oder im Ganzen möglich ist. Es besteht kein Anspruch auf Abruf der lediglich optional beauftragten Leistungsbestandteile.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 4
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung Gebäude und Innenräume (§§ 33 ff. HOAI 2013)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Borken🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Mensa Alexander-Hegius-Gymnasium
Fuistingstr. 16
48683 Ahaus
Beschreibung der Beschaffung:
“In Los 1 werden Planungsleistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß §§ 33 ff. HOAI 2013 erbracht werden.
Es erfolgt eine stufenweise...”
Beschreibung der Beschaffung
In Los 1 werden Planungsleistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß §§ 33 ff. HOAI 2013 erbracht werden.
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 4-9. Stufe 1 stellt die LPh 4-8 und die Stufe 2 die LPh 9 dar. Eine Beauftragung der Stufe 2 erfolgt optional. Zudem werden optional
Stundenarbeiten beauftragt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Persönliche Referenzen des vorgesehenen Projektverantwortlichen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ideenskizze Leistungserbringung
Preis (Gewichtung): 40
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 96
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 8
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Verbleiben mehr Bewerber, als aufgefordert werden sollen, im Eettbewerb, gelten für die Auswahl folgende Auswahlkriterien (und Unterkriterien) mit ihren...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Verbleiben mehr Bewerber, als aufgefordert werden sollen, im Eettbewerb, gelten für die Auswahl folgende Auswahlkriterien (und Unterkriterien) mit ihren Wertungsgewichten:
— Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (netto) (Gewichtung 30);
— Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (Gewichtung 10);
— Angaben zu geeigneten Referenzen (Referenzobjekte, deren (Planungs-)Anforderungen mit denen der zu vergebenden (Planungs-)Leistung vergleichbar sind) (Gewichtung 60).
Aufgegliedert in:
— Anzahl Referenzen Objektplanung Gebäude und Innenräume mit mind. erbrachten LPh 4-8.
(Gewichtungsfaktor 15)
— Anzahl Referenzen Objektplanung Gebäude und Innenräume mit brutto BK/KGr 300-400 größer/gleich 2 500 000 EUR (Gewichtungsfaktor 10);
— Anzahl Referenzen Objektplanung Gebäude und Innenräume mit Planungsanforderungen HOAI mind. HZ III (Gewichtungsfaktor 10);
— Anzahl Referenzen Objektplanung Gebäude und Innenräume mit Kumulierung (Gewichtungsfaktor 25).
Die Anforderungen an die Kumulierung sind erfüllt, wenn die Referenz die nachfolgenden Parameter kumulativ mit mindestens den genannten Werten aufweist:
— mind. Lph 4-8;
— mind. HZ III;
— brutto BK/KGr 300-400 mind. 2 500 000 EUR.
Wir weisen darauf hin, dass auch einschlägige Referenzen berücksichtigt werden, die mehr als 3 und max. 5 Jahre zurückliegen (§ 46 Abs. 3 Nr. 1).
Die Auswertung der Teilnahmeanträge erfolgt anhand der o. g. Auswahlkriterien im Rahmen einer Bewertungsmatrix. Für jedes Auswahlkriterium wird im Rahmen der Bewertungsmatrix (siehe Anlagen „4.1-VgV-TNW-Bewertungsmatrix Los 1“) je nach Erfüllung der in der Bewertungsmatrix festgelegten Maßgaben eine Bepunktung vorgenommen. Weitere Informationen, insbesondere zur Gewichtung der einzelnen Kriterien im Rahmen der Matrix sind der Anlage „3-VgV-TNW-Informationsunterlage“ zu entnehmen.
Eine weitere Konkretisierung erfolgt in den Vergabeunterlagen.
Mindestanforderungen als Voraussetzung für die Wertung der Teilnahmeanträge:
Die Mindestanforderungen ergeben sich aus den Ziff. III.1) ff. der Bekanntmachung und inhaltlich identisch aus den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung entsprechend den Ausführungen unter Ziff. II.2.4). Die Stufe 2 ist optional, ebenso wie die Stundenlohnarbeiten. Der Auftraggeber...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung entsprechend den Ausführungen unter Ziff. II.2.4). Die Stufe 2 ist optional, ebenso wie die Stundenlohnarbeiten. Der Auftraggeber behält sich vor, die lediglich optional beauftragten Leistungen abzurufen, wobei ein Abruf einzeln oder im Ganzen möglich ist. Es besteht kein Anspruch des Auftragnehmers auf Abruf der lediglich optional beauftragten Leistungsbestandteile.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Fachplanung Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI 2013)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Mensa Alexander-Hegius-Gymnasium Fuistingstr. 16 48683 Ahaus
Beschreibung der Beschaffung:
“In Los 2 werden Planungsleistungen der Fachplanung Tragwerksplanung gemäß §§ 49 ff. HOAI 2013 erbracht.
Es erfolgt keine stufenweise Beauftragung....”
Beschreibung der Beschaffung
In Los 2 werden Planungsleistungen der Fachplanung Tragwerksplanung gemäß §§ 49 ff. HOAI 2013 erbracht.
Es erfolgt keine stufenweise Beauftragung. Beauftragt werden die LPh 4-6. Eine Beauftragung von Stundenarbeiten erfolgt optional.
Mehr anzeigen
Dauer: 13
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Verbleiben mehr Bewerber, als aufgefordert werden sollen, im Wettbewerb, gelten für die Auswahl folgende Auswahlkriterien (und Unterkriterien) mit ihren...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Verbleiben mehr Bewerber, als aufgefordert werden sollen, im Wettbewerb, gelten für die Auswahl folgende Auswahlkriterien (und Unterkriterien) mit ihren Wertungsgewichten:
— Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (netto) (Gewichtung 30)
— Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (Gewichtung 10)
— Angaben zu geeigneten Referenzen (Referenzobjekte, deren (Planungs-)Anforderungen mit denen der zu vergebenden (Planungs-)Leistung vergleichbar sind) (Gewichtung 60), aufgegliedert in:
— Anzahl Referenzen Fachplanung Tragwerksplanung mit mind. erbrachten LPh 4-6 (Gewichtungsfaktor 15)
— Anzahl Referenzen Fachplanung Tragwerksplanung mit brutto BK/KGr 300-400 mind. 1.300.000 EUR (Gewichtungsfaktor 10)
— Anzahl Referenzen Fachplanung Tragwerksplanung mit Planungsanforderungen HOAI mind. HZ III (Gewichtungsfaktor 10)
— Anzahl Referenzen Fachplanung Tragwerksplanung mit Kumulierung (Gewichtungsfaktor 25)
Die Anforderungen an die Kumulierung sind erfüllt, wenn die Referenz die nachfolgenden Parameter kumulativ mit mindestens den genannten Werten aufweist:
— mind. Lph 4-6
— mind. HZ III
— brutto BK/KGr 300-400 mind. 1.300.000 EUR
Wir weisen darauf hin, dass auch einschlägige Referenzen berücksichtigen werden, die mehr als 3 und max. 5 Jahre zurückliegen (§ 46 Abs. 3 Nr. 1).
Die Auswertung der Teilnahmeanträge erfolgt anhand der o.g. Auswahlkriterien im Rahmen einer Bewertungsmatrix. Für jedes Auswahlkriterium wird im Rahmen der Bewertungsmatrix (siehe Anlagen "4.2-VgV-TNW-Bewertungsmatrix Los 2") je nach Erfüllung der in der Bewertungsmatrix festgelegten Maßgaben eine Bepunktung vorgenommen. Weitere Informationen, insbesondere zur Gewichtung der einzelnen Kriterien im Rahmen der Matrix sind der Anlage "3-VgV-TNW-Informationsunterlage" zu entnehmen.
Eine weitere Konkretisierung erfolgt in den Vergabeunterlagen.
Mindestanforderungen als Voraussetzung für die Wertung der Teilnahmeanträge:
Die Mindestanforderungen ergeben sich aus den Ziff. III.1) ff. der Bekanntmachung und inhaltlich identisch aus den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Optionale Beauftragung von Stundenarbeiten entsprechend den Ausführungen unter Ziff. II.2.4). Der Auftraggeber behält sich vor, die lediglich optional...”
Beschreibung der Optionen
Optionale Beauftragung von Stundenarbeiten entsprechend den Ausführungen unter Ziff. II.2.4). Der Auftraggeber behält sich vor, die lediglich optional beauftragten Leistungen abzurufen, wobei ein Abrufeinzeln oder im Ganzen möglich ist. Es besteht kein Anspruch des Auftragnehmers auf Abruf der lediglich optional beauftragten Leistungsbestandteile.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Fachplanung Technische Ausrüstung HLS (AG 1-3) (§§ 53 ff. HOAI 2013)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“In Los 3 werden Planungsleistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung HLS (AG 1-3) gemäß §§ 53 ff. HOAI 2013 erbracht werden.
Es erfolgt eine stufenweise...”
Beschreibung der Beschaffung
In Los 3 werden Planungsleistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung HLS (AG 1-3) gemäß §§ 53 ff. HOAI 2013 erbracht werden.
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 4-9. Stufe 1 stellt die LPh 4-8 und die Stufe 2 die LPh 9 dar. Eine Beauftragung der Stufe 2 erfolgt optional. Zudem werden optional Stundenarbeiten beauftragt.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Verbleiben mehr Bewerber, als aufgefordert werden sollen, im Wettbewerb, gelten für die Auswahl folgende Auswahlkriterien (und Unterkriterien) mit ihren...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Verbleiben mehr Bewerber, als aufgefordert werden sollen, im Wettbewerb, gelten für die Auswahl folgende Auswahlkriterien (und Unterkriterien) mit ihren Wertungsgewichten:
— Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (netto) (Gewichtung 30)
— Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (Gewichtung 10)
— Angaben zu geeigneten Referenzen (Referenzobjekte, deren (Planungs-)Anforderungen mit denen der zu vergebenden (Planungs-)Leistung vergleichbar sind) (Gewichtung 60), aufgegliedert in:
— Anzahl Referenzen Fachplanung Technische Ausrüstung HLS (AG 1) mit mind. erbrachten LPh 4-8 (Gewichtungsfaktor 6)
— Anzahl Referenzen Fachplanung Technische Ausrüstung HLS (AG 2) mit mind. erbrachten LPh 4-8 (Gewichtungsfaktor 6)
— Anzahl Referenzen Fachplanung Technische Ausrüstung HLS (AG 3) mit mind. erbrachten LPh 4-8 (Gewichtungsfaktor 6)
— Anzahl Referenzen Fachplanung Technische Ausrüstung HLS (AG 1) mit brutto BK/KGr 410 i.H.v. 150.000 EUR (Gewichtungsfaktor 4)
— Anzahl Referenzen Fachplanung Technische Ausrüstung HLS (AG 2) mit brutto BK/KGr 420 i.H.v. 130.000 EUR (Gewichtungsfaktor 4)
— Anzahl Referenzen Fachplanung Technische Ausrüstung HLS (AG 3) mit BK/KGr 430 i.H.v. 390.000 EUR (Gewichtungsfaktor 4)
— Anzahl Referenzen Fachplanung Technische Ausrüstung HLS (AG 1) mit Planungsanforderungen HOAI mind. HZ II (Gewichtungsfaktor 4)
— Anzahl Referenzen Fachplanung Technische Ausrüstung HLS (AG 2) mit Planungsanforderungen HOAI mind. HZ II (Gewichtungsfaktor 4)
— Anzahl Referenzen Fachplanung Technische Ausrüstung HLS (AG 3) mit Planungsanforderungen HOAI mind. HZ II (Gewichtungsfaktor 4)
— Anzahl Referenzen Technische Ausrüstung HLS mit Kumulierung (Gewichtungsfaktor 18)
Die Anforderungen an die Kumulierung sind erfüllt, wenn die Referenz die nachfolgenden Parameter kumulativ mit mindestens den genannten Werten aufweist:
— Kumulierte Leistungen der AG 1-3
— jeweils mind. Lph 4-8
— jeweils mind. HZ II
— brutto BK/KGr 410 mind. iHv 150.000 EUR
— brutto BK/KGr 420 mind. iHv 130.000 EUR
— brutto BK/KGr 430 mind. iHv 390.000 EUR
Wir weisen darauf hin, dass auch einschlägige Referenzen berücksichtigen werden, die mehr als 3 und max. 5 Jahre zurückliegen (§ 46 Abs. 3 Nr. 1).
Die Auswertung der Teilnahmeanträge erfolgt anhand der o.g. Auswahlkriterien im Rahmen einer Bewertungsmatrix. Für jedes Auswahlkriterium wird im Rahmen der Bewertungsmatrix (siehe Anlagen "4.3-VgV-TNW-Bewertungsmatrix Los 3") je nach Erfüllung der in der Bewertungsmatrix festgelegten Maßgaben eine Bepunktung vorgenommen. Weitere Informationen, insbesondere zur Gewichtung der einzelnen Kriterien im Rahmen der Matrix sind der Anlage "3-VgV-TNW-Informationsunterlage" zu entnehmen.
Eine weitere Konkretisierung erfolgt in den Vergabeunterlagen.
Mindestanforderungen als Voraussetzung für die Wertung der Teilnahmeanträge:
Die Mindestanforderungen ergeben sich aus den Ziff. III.1) ff. der Bekanntmachung und inhaltlich identisch aus den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung entsprechend den Ausführungen unter Ziff. II.2.4). Die Stufe 2 ist optional, ebenso wie die Stundenlohnarbeiten.
Der Auftraggeber...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung entsprechend den Ausführungen unter Ziff. II.2.4). Die Stufe 2 ist optional, ebenso wie die Stundenlohnarbeiten.
Der Auftraggeber behält sich vor, die lediglich optional beauftragten Leistungen abzurufen, wobei ein Abrufeinzeln oder im Ganzen möglich ist.
Es besteht kein Anspruch des Auftragnehmers auf Abruf der lediglich optional beauftragten Leistungsbestandteile.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro (AG 4-6, 8) (§§ 53 ff. HOAI 2013)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“In Los 4 werden Planungsleistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro (AG 4-6, 8) gemäß §§ 53 ff. HOAI 2013 erbracht werden.
Es erfolgt eine...”
Beschreibung der Beschaffung
In Los 4 werden Planungsleistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro (AG 4-6, 8) gemäß §§ 53 ff. HOAI 2013 erbracht werden.
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 4-9. Stufe 1 stellt die LPh 4-8 und die Stufe 2 die LPh 9 dar. Eine Beauftragung der Stufe 2 erfolgt optional. Zudem werden optional Stundenarbeiten beauftragt.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Verbleiben mehr Bewerber, als aufgefordert werden sollen, im Wettbewerb, gelten für die Auswahl folgende Auswahlkriterien (und Unterkriterien) mit ihren...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Verbleiben mehr Bewerber, als aufgefordert werden sollen, im Wettbewerb, gelten für die Auswahl folgende Auswahlkriterien (und Unterkriterien) mit ihren Wertungsgewichten:
— Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (netto) (Gewichtung 30)
— Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (Gewichtung 10)
— Angaben zu geeigneten Referenzen (Referenzobjekte, deren (Planungs-)Anforderungen mit denen der zu vergebenden (Planungs-)Leistung vergleichbar sind) (Gewichtung 60), aufgegliedert in:
— Anzahl Referenzen Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro (AG 4) mit mind. erbrachten LPh 4-8 (Gewichtungsfaktor 5)
— Anzahl Referenzen Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro (AG 5) mit mind. erbrachten LPh 4-8 (Gewichtungsfaktor 5)
— Anzahl Referenzen Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro (AG 6) mit mind. erbrachten LPh 4-8 (Gewichtungsfaktor 5)
— Anzahl Referenzen Fachplanung Technische Ausrüstung (AG 8) mit mind. erbrachten LPh 4-8 (Gewichtungsfaktor 5)
— Anzahl Referenzen Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro (AG 4) mit brutto BK/KGr. 440 ? 300.000 EUR (Gewichtungsfaktor 3)
— Anzahl Referenzen Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro (AG 5) mit brutto BK/KGr. 450 ? 150.000 EUR (Gewichtungsfaktor 3)
— Anzahl Referenzen Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro (AG 6) mit brutto BK/KGr. 460 ? 60.000 EUR (Gewichtungsfaktor 3)
— Anzahl Referenzen Fachplanung Technische Ausrüstung (AG 8) mit brutto BK/KGr. 480 ? 40.000 EUR (Gewichtungsfaktor 3)
— Anzahl Referenzen Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro (AG 4) mit Planungsanforderungen HOAI mind. HZ II (Gewichtungsfaktor 3)
— Anzahl Referenzen Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro (AG 5) mit Planungsanforderungen HOAI mind. HZ II (Gewichtungsfaktor 3)
— Anzahl Referenzen Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro (AG 6) mit Planungsanforderungen HOAI mind. HZ II (Gewichtungsfaktor 3)
— Anzahl Referenzen Fachplanung Technische Ausrüstung (AG 8) mit Planungsanforderungen HOAI mind. HZ II (Gewichtungsfaktor 3)
— Anzahl Referenzen Technische Ausrüstung Elektro mit Kumulierung (Gewichtungsfaktor 16)
Die Anforderungen an die Kumulierung sind erfüllt, wenn die Referenz die nachfolgenden Parameter kumulativ mit mindestens den genannten Werten aufweist:
— Kumulierte Leistungen der AG 4-6, 8
— jeweils mind. Lph 4-8
— jeweils mind. HZ II
— brutto BK/KGr 440 mind. iHv 300.000 EUR
— brutto BK/KGr 450 mind. iHv 150.000 EUR
— brutto BK/KGr 460 mind. iHv 60.000 EUR
— brutto BK/KGr 480 mind. iHv 40.000 EUR
Wir weisen darauf hin, dass auch einschlägige Referenzen berücksichtigen werden, die mehr als 3 und max. 5 Jahre zurückliegen (§ 46 Abs. 3 Nr. 1).
Die Auswertung der Teilnahmeanträge erfolgt anhand der o.g. Auswahlkriterien im Rahmen einer Bewertungsmatrix. Für jedes Auswahlkriterium wird im Rahmen der Bewertungsmatrix (siehe Anlagen "4.4-VgV-TNW-Bewertungsmatrix Los 4") je nach Erfüllung der in der Bewertungsmatrix festgelegten Maßgaben eine Bepunktung vorgenommen. Weitere Informationen, insbesondere zur Gewichtung der einzelnen Kriterien im Rahmen der Matrix sind der Anlage "3-VgV-TNW-Informationsunterlage" zu entnehmen.
Eine weitere Konkretisierung erfolgt in den Vergabeunterlagen.
Mindestanforderungen als Voraussetzung für die Wertung der Teilnahmeanträge:
Die Mindestanforderungen ergeben sich aus den Ziff. III.1) ff. der Bekanntmachung und inhaltlich identisch aus den Vergabeunterlagen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Unternehmen, die in der Präqualifizierungsdatenbank AVPQ (Amtliches Verzeichnis Präqualifizierter Unternehmen) (https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/) bzw....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Unternehmen, die in der Präqualifizierungsdatenbank AVPQ (Amtliches Verzeichnis Präqualifizierter Unternehmen) (https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/) bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Teilnahmeantrages durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber mit dem Teilnahmeantrag Nachweise gefordert werden, die nicht in der v. g. Datenbank enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen.
Als vorläufiger Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung kann mit dem Teilnahmeantrag eine Einheitlich Europäische Eigenerklärung (EEE) abgeben werden.
Ein Bewerber kann sich (auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindung. Hierzu ist mit dem Teilnahmeantrag beizubringen:
— Eigenerklärung Kapazitäten anderer Unternehmen (sofern einschlägig)
Ein Bewerber kann für einen bestimmten öffentlichen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Hierzu ist mit dem Teilnahmeantrag z.B. beizubringen:
— Verpflichtungserklärung bei Eignungsleihe (sofern einschlägig)
Der öffentliche Auftraggeber überprüft im Rahmen der Eignungsprüfung, ob die Unternehmen, deren Kapazitäten der Bewerber für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, die entsprechenden Eignungskriterien erfüllen und ob Ausschlussgründe vorliegen.
Nimmt der Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe haften.
Zur Abgabe der Erklärungen sind die Deckblätter/Musterformulare des AG zu verwenden, die sich in der "Anlage 6 - VgV-TNW - Bewerberbogen" befinden. Sofern vom Bewerber/der Bewerbergemeinschaft ergänzende Unterlagen/Belege beizubringen sind, so sind diese im Anschluss an das jeweilige einschlägige Deckblatt dem Teilnahmeantrag beizufügen. Soweit keine Musterformulare vorhanden sind, hat der Bewerber eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben.
Sofern Musterformulare nicht von allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft beizubringen sind, wird hierauf ausdrücklich hingewiesen.
Die vorstehenden Ausführungen gelten auch für die Ziff. III.1.2) und III.1.3). An der entsprechenden Stelle erfolgt ein Verweis.
Folgende Erklärungen/Nachweise sind zudem mit dem Teilnahmeantrag abzugeben:
— Nachweis berufliche Befähigung (Zeugnis Fachausbildung als Dipl.-Ing. TH / FH bzw. Bachelor/ Master an Universitäten oder Fachhochschulen oder eine vergleichbare Berufserfahrung)
— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien nach §§ 123, 124 GWB
— Eigenerklärung Selbstreinigungsmaßnahmen i.S.d. § 125 GWB (abzugeben, sofern einschlägig)
— Eigenerklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es gelten die allgemeinen Ausführungen zu Beginn der Ziff. III.1.1) entsprechend.
Mit dem Teilnahmeantrag sind beizubringen:
— Nachweis einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es gelten die allgemeinen Ausführungen zu Beginn der Ziff. III.1.1) entsprechend.
Mit dem Teilnahmeantrag sind beizubringen:
— Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Spezifikationen: mindestens 3,0 Mio. EUR pro Versicherungsfall für Personenschäden sowie mindestens 3,0 Mio. EUR pro Versicherungsfall für sonstige Schäden (Sachschäden und echte/unechte Vermögensschäden). Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen. Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Eigenerklärung ausreichend, wonach im Auftragsfall ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne erfolgen kann (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV). Der Nachweis ist durch eine Eigenerklärung anzugeben. Es ist der Eigenerklärungsvordruck (Anlage 6-VgV-TNW, dort Ziff. 6.5) zu verwenden. Der AG behält sich vor, vor Abschluss des Teilnahmewettbewerbs von den Bewerbern, die für die Angebotsaufforderung vorgesehen sind, die Eigenerklärung durch eine entsprechende Erklärung des Versicherers bestätigen zu lassen.
— Eigenerklärung des Bewerbers über den Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV).
“Ohne die Erfüllung der Mindestanforderungen/Mindeststandards wird der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft vom weiteren Verfahren...”
Ohne die Erfüllung der Mindestanforderungen/Mindeststandards wird der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Berufshaftpflichtversicherung:
Mindestens 3,0 Mio. EUR pro Versicherungsfall für Personenschäden sowie mindestens 3,0 Mio. EUR pro Versicherungsfall für sonstige Schäden (Sachschäden und echte/unechte Vermögensschäden). Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen.
Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre:
— Los 1: Jährlicher Gesamtumsatz von jeweils mind. 400 000 EUR netto pro Jahr;
— Los 2: Jährlicher Gesamtumsatz von jeweils mind. 100 000 EUR netto pro Jahr;
— Los 3: Jährlicher Gesamtumsatz von jeweils mind. 200 000 EUR netto pro Jahr;
— Los 4: Jährlicher Gesamtumsatz von jeweils mind. 180 000 EUR netto pro Jahr.
Der Umsatz der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft wird addiert; bzgl. der Mindestanforderung kommt es auf die Umsätze der Bietergemeinschaft insgesamt an.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Es gelten die allgemeinen Ausführungen zu Beginn der Ziff. III.1.1) entsprechend.
Mit dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Es gelten die allgemeinen Ausführungen zu Beginn der Ziff. III.1.1) entsprechend.
Mit dem Teilnahmeantrag sind beizubringen:
— Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht (bei einer Bewerbergemeinschaft reicht die Beibringung durch die Bewerbergemeinschaft als solche);
— Geeignete Referenzen des Bewerbers der letzten 3 Jahre (Referenzobjekte betreffend Leistungen mit vergleichbaren (Planungs-) Anforderungen). Hierzu ist zu jeder Referenzangabe das Deckblatt (Anlage 6-VgV-TNW, dort Ziff. 6.8.1-6.8.4) auszufüllen und eine Referenzbeschreibung abzugeben und beizulegen.
Wir weisen darauf hin, dass auch einschlägige Referenzen berücksichtigen werden, die mehr als 3 und max. 5 Jahre zurückliegen (§ 46 Abs. 3 Nr. 1). Bei Bewerbergemeinschaften ist die jeweilige Referenz dem jeweiligen Mitglied zuzuordnen. Mindestanforderungen betreffend Referenzen gelten für die Bewerbergemeinschaft als solche.
— Angabe, welche Teile des Auftrags der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt (Nachunternehmererklärung) (bei einer Bewerbergemeinschaft reicht die Beibringung durch die Bewerbergemeinschaft als solche).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft:
Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft:
Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen:
— Los 1: Mindestens 3 techn. Fachkräfte oder techn. Stellen
— Los 2: Mindestens 2 techn. Fachkräfte oder techn. Stellen
— Los 3: Mindestens 2 techn. Fachkräfte oder techn. Stellen
— Los 4: Mindestens 2 techn. Fachkräfte oder techn. Stellen
Angaben zu Referenzen von Leistungen mit vergleichbaren Anforderungen:
Los 1: Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß §§ 33 ff. HOAI 2013
— mind. 1 Referenz Objektplanung Gebäude und Innenräume mit mind. erbrachten Lph. 4-8
— mind. 1 Referenz Objektplanung Gebäude und Innenräume mit mind. BK/KGr 300-400 i.H.v. 2.500.000 EUR brutto
— mind. 1 Referenz Objektplanung Gebäude und Innenräume mit Planungsanforderungen mind. HZ III
Los 2: Fachplanung Tragwerksplanung gemäß §§ 49 ff. HOAI 2013
— mind. 1 Referenz Fachplanung Tragwerksplanung mit mind. erbrachten Lph. 4-6
— mind. 1 Referenz Fachplanung Tragwerksplanung mit mind. BK/KGr 300-400 i.H.v. 1.300.000 EUR brutto
— mind. 1 Referenz Fachplanung Tragwerksplanung mit Planungsanforderungen mind. HZ III
Los 3: Fachplanung Technische Ausrüstung HLS (AG 1-3) gemäß §§ 53 ff. HOAI 2013
— mind. 1 Referenz Fachplanung TGA (AG 1) mit mind. erbrachten Lph. 4-8
— mind. 1 Referenz Fachplanung TGA (AG 2) mit mind. erbrachten Lph. 4-8
— mind. 1 Referenz Fachplanung TGA (AG 3) mit mind. erbrachten Lph. 4-8
— mind. 1 Referenz Fachplanung TGA (AG 1) mit mind. BK/KGr 410 i.H.v. 150.000 EUR brutto
— mind. 1 Referenz Fachplanung TGA (AG 2) mit mind. BK/KGr 420 i.H.v. 130.000 EUR brutto
— mind. 1 Referenz Fachplanung TGA (AG 3) mit mind. BK/KGr 430 i.H.v. 390.000 EUR brutto
— mind. 1 Referenz Fachplanung TGA (AG 1) mit Planungsanforderungen mind. HZ II
— mind. 1 Referenz Fachplanung TGA (AG 2) mit Planungsanforderungen mind. HZ II
— mind. 1 Referenz Fachplanung TGA (AG 3) mit Planungsanforderungen mind. HZ II
Los 4: Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro (AG 4-6, 8) gemäß §§ 53 ff. HOAI 2013
— mind. 1 Referenz Fachplanung TGA (AG 4) mit mind. erbrachten Lph. 4-8
— mind. 1 Referenz Fachplanung TGA (AG 5) mit mind. erbrachten Lph. 4-8
— mind. 1 Referenz Fachplanung TGA (AG 6) mit mind. erbrachten Lph. 4-8
— mind. 1 Referenz Fachplanung TGA (AG 8) mit mind. erbrachten Lph. 4-8
— mind. 1 Referenz Fachplanung TGA (AG 4) mit mind. BK/KGr 440 i.H.v. 300.000 EUR brutto
— mind. 1 Referenz Fachplanung TGA (AG 5) mit mind. BK/KGr 450 i.H.v. 150.000 EUR brutto
— mind. 1 Referenz Fachplanung TGA (AG 6) mit mind. BK/KGr 460 i.H.v. 60.000 EUR brutto
— mind. 1 Referenz Fachplanung TGA (AG 8) mit mind. BK/KGr 480 i.H.v. 40.000 EUR brutto
— mind. 1 Referenz Fachplanung TGA (AG 4) mit Planungsanforderungen mind. HZ II
— mind. 1 Referenz Fachplanung TGA (AG 5) mit Planungsanforderungen mind. HZ II
— mind. 1 Referenz Fachplanung TGA (AG 6) mit Planungsanforderungen mind. HZ II
— mind. 1 Referenz Fachplanung TGA (AG 8) mit Planungsanforderungen mind. HZ II
Zu jeder Referenz ist das jeweilige Deckblatt (Anlage 6-VgV-TNW, dort Ziff. 6.8.1-6.8.4) und eine Referenzbeschreibung einzureichen (siehe Anlage 6.8 des Bewerberbogens).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Berufsqualifikation i. S. d. § 75 Abs. 1 und 2, § 44 VgV
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Mit dem Angebot ist die Anlage 12.9 – VgV – ANG – Schutzerklärung (Scientology-Organisation) einzureichen.
Es gelten die Besonderen Vertragsbedingungen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Mit dem Angebot ist die Anlage 12.9 – VgV – ANG – Schutzerklärung (Scientology-Organisation) einzureichen.
Es gelten die Besonderen Vertragsbedingungen Tariftreue und Mindestentlohnung (vgl. „Anlage 15-VgV-ANG – BVB Tariftreue und Mindestentlohnung“).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-19
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-11-13 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Für die Abgabe der Unterlagen werden vom Auftraggeber zum Teil Musterformulare bereitgestellt, die zwingend zu verwenden sind.
Sofern Unterlagen gefordert...”
Für die Abgabe der Unterlagen werden vom Auftraggeber zum Teil Musterformulare bereitgestellt, die zwingend zu verwenden sind.
Sofern Unterlagen gefordert werden sollten, für deren Vorlage keine Musterformulare bereitgestellt werden, sind die Erklärungen vom Bewerber selbst anzufertigen. Sofern nichts anderes ausgewiesen ist, ist die Beibringung als Eigenerklärung ausreichend.
Mehrere Bewerber können sich grundsätzlich zu einer Bewerbergemeinschaft zusammenschließen. In diesem Fall muss die Bewerbergemeinschaft mit ihrem Teilnahmeantrag eine Bewerbergemeinschaftserklärung (§ 43VgV) (bei einer Bewerbergemeinschaft reicht die Beibringung durch die Bewerbergemeinschaft als solche) einreichen. Wird eine Bewerbergemeinschaft gebildet, müssen alle Mitglieder der Gemeinschaft die geforderten Unterlagen einzeln beibringen, sofern nichts anderes ausgewiesen ist.
Präqualifizierung: Sofern der Bewerber in einem amtlichen Verzeichnis eingetragen ist oder über eine Zertifizierung verfügt, die jeweils den Anforderungen des Artikel 64 der Richtlinie 2014/24/EU entsprechen, werden die im amtlichen Verzeichnis oder dem Zertifizierungssystem niedergelegten Unterlagen und Angaben vom öffentlichen Auftraggeber nur in begründeten Fällen in Zweifel gezogen (Eignungsvermutung).
Sofern der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft beabsichtigt, Nachunternehmer zur Auftragsdurchführung einzusetzen, hat der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft anzugeben, welche Teile des Auftrags er/sie als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt (Nachunternehmererklärung).
Die Bewerber/Bewerbergemeinschaft, die für die Aufforderung zur Angebotsabgabe vorgesehen sind, haben (wenn dieser bei Abgabe des Teilnahmeantrages noch nicht bekannt ist) auf gesondertes Anfordern durch den Auftraggeber die Nachunternehmer namentlich zu benennen und nachzuweisen, dass ihnen der jeweilig benannte Nachunternehmer für die Auftragsdurchführung zur Verfügung stehen wird. Dieser Nachweis ist z.B. durch Vorlage einer entsprechenden Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers zu führen. Der Auftraggeber überprüft, ob Gründe für den Ausschluss des Nachunternehmers vorliegen. Im Rahmen der Eignungsprüfung des vorgesehenen Nachunternehmers sind auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers die folgenden Nachweise beizubringen:
— Nachweis Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung/ Berufsqualifikation i.S.d. §§ 75, 44 VgV
— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB,
— Eigenerklärung Selbstreinigungsmaßnahmen i. S. d. § 125 GWB (abzugeben, sofern einschlägig),
— Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit den Spezifikationen nach Ziff. III.1.2),
— Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren,
— Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen,
— Angabe zu geeigneten Referenzen des Bewerbers über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge (Referenzobjekte betreffend Leistungen mit vergleichbaren (Planungs-) Anforderungen) bezogen auf die jeweils vorgesehenen Leistungsteile des vorgesehenen Nachunternehmers durch den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft.
Die Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen ergibt sich aus den Anforderungen der Ausschreibung. Die an die Eignung gestellten Mindestanforderungen gelten für die Nachunternehmer, die für die jeweiligen Teile des Auftrags vorgesehen sind, nicht.
Für die Nachweise sollen die entsprechenden Muster der Ausschreibung genommen werden (vgl. "Anlage 6-VgV-TNW - Bewerberbogen").
Bekanntmachungs-ID: CXPWYRC9XH8
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251-4111691📞
E-Mail: vergabekammer@brms.nrw.de📧
Fax: +49 251-4112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt:
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt:
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Ahaus
Postanschrift: Rathausplatz 1
Postort: Ahaus
Postleitzahl: 48683
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2561 / 72-129📞
E-Mail: vergabestelle@ahaus.de📧
Fax: +49 2561 / 7281-129 📠
URL: www.ahaus.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 185-446713 (2020-09-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-03-17) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergebener Auftrag: Planungsleistungen für den Neubau der Mensa am Alexander-Hegius-Gymnasium Ahaus
60-20”
Kurze Beschreibung:
“Die Aufgabe besteht in der Planung und Realisierung einer neuen Schulmensa außerhalb des heutigen Bestandsgebäudes des Alexander-Hegius-Gymnasiums in Ahaus....”
Kurze Beschreibung
Die Aufgabe besteht in der Planung und Realisierung einer neuen Schulmensa außerhalb des heutigen Bestandsgebäudes des Alexander-Hegius-Gymnasiums in Ahaus. Die zu schaffende Mensa soll zukünftig auch von der benachbarten städtischen Anne-Frank-Realschule genutzt werden können, wenn dort der Ganztagsbetrieb verpflichtend wird. Das Gebäude soll Begegnungs- und Kommunikationszentrum sowie auch Rückzugs- und Ruhezone für den Ganztagsbetrieb für die Schülerinnen und Schüler sein – auch vor und nach dem Unterricht. Neben dem Mensabetrieb sind Platzangebote für Lern- und Arbeitsgemeinschaften, Hausaufgabenbetreuung, Stufenversammlungen, Elternabende, Gremiensitzungen, Konferenzen, etc. zu schaffen. Der Speiseraum soll auch für außerschulische Veranstaltungen genutzt werden können, unter anderem von Schulen ohne eigene Aula sowie von Verbänden und Vereinen. Die Gestaltung des Gebäudes und der Räume soll die Kommunikation und das Gemeinschaftsgefühl fördern. Insgesamt sollen dort ca. 460 Sitzplätze auf einer geplanten Fläche von 917 qm entstehen. Insbesondere sollen durch schallakustische Maßnahmen die Geräuschpegel soweit gedämpft werden, sodass eine angenehme Atmosphäre mit Aufenthaltsqualität geschaffen wird. Die bereits oben erwähnte multifunktionale Nutzung muss selbstverständlich auch barrierefrei ausgestaltet sein sowie auch ökonomische als auch ökologische Belange berücksichtigen.
— Los 1: Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß §§ 33 ff. HOAI 2013 in den Leistungsphasen: LPH 4-8, LPH 9,
— Los 2: Fachplanung Tragwerksplanung gemäß §§ 49 ff. HOAI 2013 in den Leistungsphasen: LPH 4-6,
— Los 3: Fachplanung Technische Ausrüstung HLS (Anlagengruppen 1-3) gemäß §§ 53 ff. HOAI 2013 in den Leistungsphasen: LPH 4-8, LPH 9,
— Los 4: Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro (Anlagengruppen 4-6, 8) gemäß §§ 53 ff. HOAI 2013 in den Leistungsphasen: LPH 4-8, LPH 9.
Die Beauftragung der Planungs-/Beratungsleistungen soll jeweils stufenweise erfolgen. Die Stufen teilen sich losübergreifend wie folgt auf:
1. Stufe (fest beauftragt): Planungsleistungen LPH 4-8 (LPH 4-6 bei Tragwerksplanung),
2. Stufe (optional): Planungsleistungen LPH 9.
Der Auftraggeber behält sich vor, die lediglich optional beauftragten Leistungen abzurufen, wobei ein Abruf einzeln oder im Ganzen möglich ist. Es besteht kein Anspruch auf Abruf der lediglich optional beauftragten Leistungsbestandteile.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 510 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“In Los 1 werden Planungsleistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß §§ 33 ff. HOAI 2013 erbracht werden.
Es erfolgt eine stufenweise...”
Beschreibung der Beschaffung
In Los 1 werden Planungsleistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß §§ 33 ff. HOAI 2013 erbracht werden.
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 4-9. Stufe 1 stellt die LPh 4-8 und die Stufe 2 die LPh 9 dar. Eine Beauftragung der Stufe 2 erfolgt optional. Zudem werden optional Stundenarbeiten beauftragt.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung entsprechend den Ausführungen unter Ziff. II.2.4). Die Stufe 2 ist optional, ebenso wie die Stundenlohnarbeiten.Der Auftraggeber...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung entsprechend den Ausführungen unter Ziff. II.2.4). Die Stufe 2 ist optional, ebenso wie die Stundenlohnarbeiten.Der Auftraggeber behält sich vor, die lediglich optional beauftragten Leistungen abzurufen, wobei ein Abruf einzeln oder im Ganzen möglich ist. Es besteht kein Anspruch des Auftragnehmers auf Abruf der lediglich optional beauftragten Leistungsbestandteile.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 185-446713
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Objektplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-03-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Tenhündfeld Architekten GmbH
Postort: Ahaus
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Borken🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 237 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 237 000 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Tragwerk
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Werner Bauingenieure GmbH
Postort: Unna
Region: Unna🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 60 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 60 500 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3+4
Los-Identifikationsnummer: 3+4
Titel: HLS+Elektro
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Projektgruppe-TGA
Postort: Gronau
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 211 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 211 000 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPWYRC9UJB
Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251-4111691📞
Fax: +49 251-4112165 📠 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Telefon: +49 251-4111691📞
Fax: +49 251-4112165 📠
Quelle: OJS 2021/S 056-142055 (2021-03-17)