Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Textile Lohnwäsche-Versorgung BG Klinik Bad Reichenhall
38-18 (200)
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Wäschereien und chemischen Reinigungen📦
Kurze Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung sind Leistungen zur
1️⃣
Ort der Leistung: Berchtesgadener Land🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“BG Klinik für Berufskrankheiten Bad Reichenhall gGmbH
Münchner Allee 10
83435 Bad Reichenhall”
Beschreibung der Beschaffung:
“Abholung und Aufbereitung der kundeneigenen Wäsche sowie Rücklieferung und Gestellung von Logistikhilfsmitteln. Betreuung und Beratung des Auftraggebers bei...”
Beschreibung der Beschaffung
Abholung und Aufbereitung der kundeneigenen Wäsche sowie Rücklieferung und Gestellung von Logistikhilfsmitteln. Betreuung und Beratung des Auftraggebers bei Umfang und Bestandsoptimierung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Versorgungssicherheit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ablauf- und Organisationskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Preis (Gewichtung): 65
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 96
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1, 4 GWB (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ erforderlich); liegt...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1, 4 GWB (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ erforderlich); liegt ein zwingender Ausschlussgrund vor, so sind aussagefähige Unterlagen zur Selbstreinigung gemäß § 125 GWB vorzulegen.
2. Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ erforderlich); liegt ein fakultativer Ausschlussgrund vor, so sind aussagefähige Unterlagen zur Selbstreinigung gemäß § 125 GWB vorzulegen.
3. Erklärung, dass das Unternehmen des Bewerbers nicht wegen eines Verstoßes nach § 23 AEntG und nach § 21 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens 2 500 EUR belegt worden ist und keine aktueller Verstoß und kein anstehender Bußgeldbescheid gegen das Unternehmen des Bewerbers beziehungsweise die verantwortlich handelnde(n) Person(en) nach § 98c Abs. 1 AufenthG oder nach § 21 SchwArbG bekannt ist (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ erforderlich).
4. Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder gleichwertige Bescheinigung einer Behörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes des Bewerbers (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ erforderlich).
5. Mitgliedschaft bei Berufsgenossenschaft oder gleichwertige Bescheinigung einer Behörde des Ursprungs- oder Herkunftslands des Bewerbers (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ erforderlich).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren sowie Umsatz des Unternehmens, soweit er Leistungen betrifft, die mit der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren sowie Umsatz des Unternehmens, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Die Umsatzzahlen sollen belegen, dass der Bieter wirtschaftlich zur Ausführung des Auftrags in der Lage sein wird (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ erforderlich).
2. (beabsichtigter/erfolgter) Abschluss einer Haftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens 5 Mio. EUR für Personenschäden, 3 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden und 0,5 Mio. EUR für Schäden durch Schlüsselverlust (Los 1) bzw. von mindestens 3 Mio. EUR für Personenschäden und 1 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden (Los 2) zweifach maximiert pro Versicherungsjahr und Schadensfall (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ und ggf. zusätzlich Nachweis über Versicherung erforderlich).
3. (beabsichtigter/erfolgter) Abschluss einer Versicherung gegen Betriebsunterbrechung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer Deckungshöhe von mindestens 5 Mio. Euro zweifach maximiert pro Versicherungsjahr und Schadensfall (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ und ggf. zusätzlich Nachweis über Versicherung erforderlich).
“Zu III.1.2) Nr. 2: Es ist der (beabsichtigte/erfolgte) Abschluss einer Haftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit...”
Zu III.1.2) Nr. 2: Es ist der (beabsichtigte/erfolgte) Abschluss einer Haftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens 5 Mio. Euro für Personenschäden, 3 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden und 0,5 Mio. EUR für Schäden durch Schlüsselverlust pro Versicherungsjahr und Schadensfall zweifach maximiert nachzuweisen.
Zu III.1.3) Nr. 3: Es ist der (beabsichtigte/erfolgte) Abschluss einer Versicherung gegen Betriebsunterbrechung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer Deckungshöhe von mindestens 5 Mio. EUR pro Versicherungsjahr und Schadensfall zweifach maximiert nachzuweisen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Angaben zur Anzahl der durchschnittlich jährlichen Beschäftigten (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ erforderlich).
2. Angaben zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Angaben zur Anzahl der durchschnittlich jährlichen Beschäftigten (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ erforderlich).
2. Angaben zu technischen Fachkräften, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ erforderlich).
3. Erklärung, dass in den letzten 3 Geschäftsjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt worden sind samt Angaben zum Projekt und Auftraggeber (Referenzprojekt, Referenzauftraggeber, Kurzbeschreibung inkl. Angaben zu Bettenanzahl, Belegungstagen, Anzahl der OP-Fälle, Anzahl der stationären Fälle, Beschäftigtenanzahl, Rechnungswert, Vertragslaufzeit). Eine Referenz ist gleichwertig, wenn sie nach Art und Umfang den Anforderungen der ausgeschriebenen Leistung entspricht (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ sowie im Formblatt „Referenzbogen“ erforderlich).
4. Erklärung, dass der Objektverantwortliche in den letzten 3 Geschäftsjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt hat und über hinreichende Erfahrung in der Organisation und Personalführung verfügt samt Angaben zum Projekt und Auftraggeber (Referenzprojekt, Referenzauftraggeber, Kurzbeschreibung inkl. Angaben zu Anzahl der zu versorgenden Patienten/Bewohner, Anzahl der Mitarbeiter, die ausgestattet wurden, Anzahl der Mitarbeiter, die geführt wurden, Rechnungswert, Vertragslaufzeit) (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ sowie im Formblatt „Referenzbogen“ erforderlich).
5. Nachweis laufender Gütesicherungsmaßnahmen zur sachgemäßen Wäschepflege nach RAL GZ 992-1 (Objektwäsche), RAL GZ 992-2 (Krankenhauswäsche), RAL GZ 992-3 (Lebensmittelbetriebe), einschließlich neutraler Untersuchungen in der Wäscherei (oder vergleichbar) (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ sowie ggf. zusätzlicher Nachweis erforderlich).
6. Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 (oder vergleichbar) (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ sowie ggf. zusätzlicher Nachweis erforderlich).
7. Zertifizierung nach DIN EN ISO 14065 - In Wäschereien aufbereitete Textilien - Kontrollsystem Biokontamination (oder vergleichbar) (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ sowie ggf. zusätzlicher Nachweis erforderlich).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu III.1.3) Nr. 3
1. Vorlage von mindestens 2 Referenzen über die Gestellung und Aufbereitung von Wäsche für eine Einrichtung des Gesundheitswesens mit...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu III.1.3) Nr. 3
1. Vorlage von mindestens 2 Referenzen über die Gestellung und Aufbereitung von Wäsche für eine Einrichtung des Gesundheitswesens mit mindestens 250 Betten in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019) über einen Zeitraum von mindestens 2 Jahren.
2. Vorlage von mindestens einer Referenz über die Gestellung und Aufbereitung von Wäsche für eine Einrichtung des Gesundheitswesens mit mind. 130 Beschäftigten in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019) über einen Zeitraum von mindestens 2 Jahren.
Zu III.1.3) Nr. 4:
Vorlage von mindestens 2 Referenzen über die verantwortliche Betreuung eines Auftrags zur Aufbereitung von Wäsche in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019) über einen Zeitraum von mindestens 2 Jahren, mit denen Erfahrung in der Organisation und Personalführung nachgewiesen wird.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-25
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-05-25
12:00 📅
“1. Die Vergabeunterlagen können unter dem oben angegebenen Link heruntergeladen werden. Die Vergabeunterlagen dürfen ausschließlich für die Teilnahme an...”
1. Die Vergabeunterlagen können unter dem oben angegebenen Link heruntergeladen werden. Die Vergabeunterlagen dürfen ausschließlich für die Teilnahme an diesem Vergabeverfahren verwendet werden; eine weitergehende Verwendung, auch in umgearbeiteter Form, ist ausgeschlossen. Ein derartiges Nutzungsrecht wird ausdrücklich nicht erteilt.
2. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal DTVP. Andere Anfragen werden nicht beantwortet. Zur Teilnahme an der Kommunikation ist eine Registrierung erforderlich.
3. Mit dem Angebot sind ausschließlich die in dem Formblatt „04_Angebotsschreiben“ aufgeführten Unterlagen vorzulegen. Welche Unterlagen vorzulegen sind, ergibt sich aus der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
4. Das Vergabeverfahren wird von der BG Kliniken - Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung gGmbH für die Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil gGmbH geführt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHHDL4U
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann ein Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 ff. GWB bei der unter Vl.4.1) genannten Stelle einleiten.
Der Antrag in unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 081-191313 (2020-04-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung sind Leistungen zur.
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 325 000 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 081-191313
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Textile Lohnwäsche
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-06-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Wäscherei Abel KG
Postort: Anger-Aufham
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berchtesgadener Land🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 325 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 318 776 💰
“1. Die Vergabeunterlagen können unter dem oben angegebenen Link heruntergeladen werden. Die Vergabeunterlagen dürfen ausschließlich für die Teilnahme an...”
1. Die Vergabeunterlagen können unter dem oben angegebenen Link heruntergeladen werden. Die Vergabeunterlagen dürfen ausschließlich für die Teilnahme an diesem Vergabeverfahren verwendet werden; eine weitergehende Verwendung, auch in umgearbeiteter Form, ist ausgeschlossen. Ein derartiges Nutzungsrecht wird ausdrücklich nicht erteilt.
2. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal DTVP. Andere Anfragen werden nicht beantwortet. Zur Teilnahme an der Kommunikation ist eine Registrierung erforderlich.
3. Mit dem Angebot sind ausschließlich die in dem Formblatt „04_Angebotsschreiben" aufgeführten Unterlagen vorzulegen. Welche Unterlagen vorzulegen sind, ergibt sich aus der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
4. Das Vergabeverfahren wird von der BG Kliniken — Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung gGmbH für die Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil gGmbH geführt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHHDNB7
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann ein Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 ff. GWB bei der unter Vl.4.1) genannten Stelle einleiten.
Der Antrag in unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 126-308687 (2020-06-29)