Die Stadt Bad Salzuflen beabsichtigt auf dem oben genannten Grundstück eine Kindertagesstätte, in Holzbauweise zu errichten. In diesem Vergabeverfahren wird die technische Gebäudeausrüstung (Heizung, Sanitär, Elektro) für die Anlagengruppen 1-5+7 gem. § 53 mit den LPH 1-9 gem. § 55 HOAI für das nachfolgend beschriebene Projekt ausgeschrieben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-10-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-09-17.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: TGA Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro - Kita Knonhof
65/2020/25
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Bad Salzuflen beabsichtigt auf dem oben genannten Grundstück eine Kindertagesstätte, in Holzbauweise zu errichten. In diesem Vergabeverfahren wird...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Bad Salzuflen beabsichtigt auf dem oben genannten Grundstück eine Kindertagesstätte, in Holzbauweise zu errichten. In diesem Vergabeverfahren wird die technische Gebäudeausrüstung (Heizung, Sanitär, Elektro) für die Anlagengruppen 1-5+7 gem. § 53 mit den LPH 1-9 gem. § 55 HOAI für das nachfolgend beschriebene Projekt ausgeschrieben.
Angestrebt wird, den Neubau in Massivholz Bauweise auszuführen und innerhalb des vorgegeben Baufensters zu errichten. Die Kindertagesstätte umfasst 3 Gruppen, Gruppenform 1 (2-6Jahre) mit 20 Kindern, Gruppenform 2 (unter 3 Jahre) mit 10 Kindern und Gruppenform 3 (3-6 Jahre) mit 20 Kindern. Der Neubau soll eingeschossig errichtet werden. Infolge der Vorgaben durch das Raumprogramm ergibt sich eine Innenfläche von etwa 750 m. Die Außenkubatur ist quadratisch und besitzt die Außenmaße von ca. 28 x 28 Meter. An der Außenwand Innenseite ordnen sich die notwendigen Räume an und werden durch einen Flur erschlossen. Zentral angeordnet befindet sich der Schwerpunkt der Einrichtung, indem sich neben der Mehrzweckhalle und Innenhof, weitere Räume ansiedeln. Der Grundriss besitzt ein Raster, wobei dieser sich noch in der Vorplanung befindet und weiter ausgebaut werden muss. Angestrebt wird ein Gebäudetypus zu entwickeln der auf andere Baugrundstücke übertragen werden kann. Angestrebt wird ein zukunftsorientierter und innovativer Lösungsansatz für die Planung der TGA. Es folgen diesbezüglich weitere Überlegungen, Voraussetzung ist jedoch ein ganzheitliches Gebäudekonzept welches Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit kombiniert und als Synergieeffekt ineinandergreift.
— Fernwärme nicht vorhanden;
— Gasanschluss vorhanden;
— Küchenplanung erforderlich, einzuplanen sind z. B.:
— Kombidämpfer;
— 4-Zonen Induktionskochfeld; Backofen (Eine Küche zum aufbereiten und zubereiten von kindergerechten Mahlzeiten für ca. 50 Kinder, demensprechend ist die technische Ausstattung zu planen). Insgesamt sieht das Raumprogramm folgende Räumlichkeiten vor: (die wichtigsten Räume und Anzahl)
— Gruppenraum 3 St.;
— Nebenraum 3 St.;
— Schlafraum 2 St.;
— Schlafen/Diff. 1 St.;
— WC Anlage 1 St.;
— WC Anlage u. Wickelraum 2 St.;
— Mehrzweckhalle 1 St.;
— Innenhof 1 St.;
— Lager 1 St.;
— Küche + Lager 1 St.;
— Personalraum 1 St.;
— Leitung 1 St.;
— WC Personal 1 St.;
— Beh.- WC 1 St.;
— Putzmittelraum 1 St..
— Technik + Sanitär (Waschmaschine, Trockner ect.) 1 St.
Das folgende Leistungsspektrum ist zu erbringen und betrifft alle Grundleistungen nach dem „Leistungsbild Technische Ausrüstung“ mit den LPH 1-9 gem. § 55 HOAI für die Anlagengruppen 1-5+7 gem. § 53 nach HOAI. (Qualifikation gem. § 75 Abs. 2 VgV). Der ermittelte Gesamtkostenrahmen für die vorgesehene Neubaumaßnahme einschließlich Baunebenkosten beläuft sich gemäß der Kostenschätzung auf ca. 1,6 Mio. EUR netto. Geplant ist, die Maßnahme bis zum 3. Quartal 2022 durchzuführen. Gebäudedaten: 28 x 28 x 3,75 Meter (L x B x H) Bauweise: Holzmassivbau, modularer Serienbauweise Kostenzusammenstellung HLSE Kosten aus Kostenschätzung (29.5.2020) Gesamtbaukosten: 1 600 000,00 Mio. EUR Anrechenbare Kosten (Alle Angaben in netto) KG 400 = 206 000,00 EUR Leistungsumfang: Ingenieurleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung nach HOAI 2013 für die Anlagengruppen 1 – 5+7.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Berufliche Qualifikation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrungen des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Preis (Gewichtung): 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 18
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 1
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Gemäß Teilnahmebedingungen unter III.1 der Bekanntmachung.
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die zu erbringende Leistungen sollen nach aktuellem Stand stufenweise erfolgen, die Beauftragung erfolgt stufenweise.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Eigenerklärung gem. § 44 Abs. 1 VgV, dass Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorhanden ist (AUSSCHLUSSKRITERIUM).
— Eigenerklärung gem. §75,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Eigenerklärung gem. § 44 Abs. 1 VgV, dass Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorhanden ist (AUSSCHLUSSKRITERIUM).
— Eigenerklärung gem. §75, Abs. 1 VgV, dass als Berufsqualifikation der Beruf des (Beratenden) Ingenieurs vorliegt. (AUSSCHLUSSKRITERIUM).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder auftragsbezogen)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder auftragsbezogen) abgeschlossen wird: Personenschäden mind. 1 Mio. EUR, sonstige Schäden mind. 1,0 Mio. EUR.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen (Angabe Name, Berufsbezeichnung, voraussichtliche Projektposition) (Wichtung 25 %)
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen (Angabe Name, Berufsbezeichnung, voraussichtliche Projektposition) (Wichtung 25 %)
— Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren gem. 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV: Mindestpunktzahl ab 1 Beschäftigten, Höchstpunktzahl ab 5 Beschäftigten (Wichtung 15 %)
— Referenzliste (Bietergemeinschaften müssen die geforderten Anlagengruppen sowie die Herstellungskosten in Summe efüllen, die Leistungsfähigkeit der einzelnen Bieter wird kumulativ bewertet. Die maximale Punktzahl kann mit 3 Referenzen erreicht werden) gem. §§ 46 Abs. 3 Nr. 1, 75 Abs. 5 VgV (Wichtung 60 %): Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste. Geeignete Referenzen sind Referenzen, die vergleichbar sind. Vergleichbar sind Referenzen, wenn Sie die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllen und die Leistungserbringung erfolgreich war. MINDESTANFORDERUNGEN REFERENZEN Es können nur Punkte für eine Referenz erzielt werden, die die Mindestanforderungen erfüllt. Erfüllt eine Referenz die Mindestanforderungen, wird für die Referenz die Hälfte der erreichbaren Punktzahl vergeben. Mindestanforderungen Referenzprojekte:
— Leistungen Technische Gebäudeausrüstung gemäß § 53 HOAI, Anlagengruppen 1-5+7, LPH 2-8 vollständig erbracht;
— Mindesthonorarzone II oder höher nach HOAI;
— Projektfertigstellung/Inbetriebnahme ab 1.1.2010 (10 Jahre) Zusatzpunkte Referenzen. Sofern eine Referenz die Mindestanforderungen erfüllt, können folgende Zusatzpunkte erzielt werden:
— Höhe der anrechenbaren Bauwerkskosten: Mindestpunktzahl ab 100 000,00 EUR netto, Höchstpunktzahl ab 200 000,00 EUR netto;
— Projektfertigstellung/Inbetriebnahme: Mindestpunktzahl am oder nach 1.1.2013 (7 Jahre), Höchstpunktzahl am oder nach 1.1.2017 (3 Jahre) Bewerbergemeinschaft:
— Im Falle einer Bewerbergemeinschaft dürfen die eingereichten Referenzprojekte beliebig von den verschiedenen Bewerbergemeinschaftsmitgliedern eingereicht werden. Dabei muss erkennbar sein, durch welches Bewerbergemeinschaftsmitglied das Referenzprojekt erbracht wurde.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen sind alle Bewerber, die nach § 75 VgV berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Beratender Ingenieur" oder „Ingenieur" zu tragen oder in der...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen sind alle Bewerber, die nach § 75 VgV berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Beratender Ingenieur" oder „Ingenieur" zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-20
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-10-27 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-22 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1. Beauftragung und Realisierung: Es besteht kein Anspruch auf Realisierung. Des Weiteren behält sich der Auftraggeber vor, die ausgeschriebenen Leistungen...”
1. Beauftragung und Realisierung: Es besteht kein Anspruch auf Realisierung. Des Weiteren behält sich der Auftraggeber vor, die ausgeschriebenen Leistungen nicht vollumfänglich zu beauftragen.
2. Bewerbungsformular und Bieterplattform: Zur Angabe der notwendigen Nachweise wird empfohlen das Bewerberungsformular zu verwenden, das auf der Ausschreibungsplattform „Deutsche eVergabe" heruntergeladen werden kann. Der Teilnahmeantrag ist elektronisch über den angegebenen Link einzureichen. Die Registrierung auf der Bieterplattform „Deutsche eVergabe" ist notwendig, zur Teilnahme an dem Verfahren.
3. Formale Ausschlusskriterien
— Form- und fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrages gem. § 57 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 3 VgV;
— Vollständigkeit des Teilnahmeantrages;
— Rechtsgültige Unterschrift vorhanden.
4. Rechtliche Ausschlusskriterien
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB;
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben), bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB;
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenskonflikten oder beruflichem Fehlverhalten), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB;
— Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressenvorliegt gem. § 73 Abs. 3 VgV.
5. Weitere Ausschlusskriterien Weitere Ausschlusskriterien siehe unter Punkt III.1 der Bekanntmachung unter „geforderte Mindeststandards" (Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung bzw. wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit).
6. Bietergemeinschaften / Eignungsleihe / Unterauftragsvergabe;
— Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Bietergemeinschaftsmitglied die/der Erklärung/Nachweis stammt. Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung (Anlage 1 der Bewerbungsunterlagen) abzugeben, in der auch der Vertreter der Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu benennen ist.
— Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise von dem Eignungsverleiher/Unterauftragnehmer vorzulegen. Der AG behält sich vor, einen Nachweis der Verfügbarkeit im Auftragsfall vor Auftragserteilung zu fordern. Auf §§ 43, 47 VgV wird verwiesen.
7. Sonstiges Es wird darauf hingewiesen, dass fehlende oder unvollständige Unterlagen und Angaben nicht bei den Bewerbern nachgefordert werden. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass veraltete / abgelaufene Erklärungen nicht nachgefordert werden. Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass Rückfragen bis zum __.__.2020 gestellt werden dürfen. Fragen, die nach dem __.__.2020 eingehen, können nicht mehr fristgerecht beantwortet werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 184-444266 (2020-09-17)